fef)r breit, baburd) merfitd) »on benen beS Kiefen«.Känguru abweidjenb, auf
ber Küdfeite bfd^t behaart, auf ber ffnnenfeite mtr an ben Känbern mit
weichen H “aren befe£t, in ber fKitte faft.n ad t unb mit großen ^o ren »er«
fe^en. ®ie afiafenfuppe ijt faf;f. ®ie ©arfen (gußwnrge! unb Ktittelfuß gu«
fammen genommen) ftnb im SSergletd) gu anbern Sitten berfelben (Stöße auf:
fallenb furg; bte Kägel an ben beiben äußern 3el)en aber ftarf unb »on ber«
felben gorm n>ie beim Kiefen «Känguru. S e r ^ e lg füßlt ftd) meid) unb fanft
an. ®er ©djwang ift an bet Sßurgel bid unb fein «Pelg ift hier wie ber beb
KtidenS; weiterhin werben bte Haare rauljer, legen ftd) giemltd) glatt an
unb bie Unterfette ift wie bte obere bid)t mit p a a re n befe£t. ®ie g a r b e
ber Oberfeite ifl lic^t fal)ibräun(id) unb fchwarggefprcnfeit, inbent bie fdjwar«
gen H«are unterhalb ber langen (Spifee einen licht bräunlichgelben King haben.
SängS beS KüdgratfjS ftnb iiberbieß oiele lange unb gang fdjwarge H aare
eingemtfdjt, burd) welche bafelbft bie garbe fe^r inb ®un£(e fällt,- wälfrenb
fte gegen bie ©eiten lichter wirb. ®te Unterfette ift in einem nicht fonberltch
breiten ©treifen blaß odergelblich, >»aS am Jämterbaud) unb unter bet ©d)wang«
wurgel ftd) beträchtlid) auSbef)nt unb gugleid) ein lebhafterem .Kolorit erhält’ ).
S e r .Kopf ift auf ber gangen Oberfeite gelbbrännlid) unb fchwarg melirt; eti
ftereg ift an ben Stangen graulief). $ te Ofjren finb auf ber Sluffenfeite »on
ber garbe beS KüdenS, auf ber gnnenfeite am Kanbe licht roftgelb behaart.
®ie Sippen nebjt bem Unterliefet ftnb wie bie Unterfette blaß odergelblid).
S e r StoKpelg ijt fdjieferfarben. ®ie Sluffenfeite ber ©liebmaffen ift gelb«
bräunlich unb fdjwarg melirt; bte Hinterfüße ftnb fa(i einfarbig bunfelbraun.
©er Schwang ift auf ber Oberfeite »on ber garbe beS KüdenS , bod> »er«
fchwinbet nach hinten bag ©diwarg immer mehr unb eine fchmu^ig gelbbräun«
liehe gärbung gewinnt bie ©berljanb; legte« färbt and) bie gange Unterfeite.
®te Tratten ftnb fchwarg.
Körper . . . . . ...................V 11" £)|»rbreite 1 ' 4"y
© ^ r o a ttj.................. .................. 1 0 93on ber gerfe big jur SßJtirjel ber
Ä o p f ........................ SOlitleffraCfe 4 5
£)£reu . . . . . 2 SOlittelfratte (4te) . . . . . . . 0 10*
3apnS- ® a fnöd)erue ©mimen ift füllten mm großen Oeffnungen bnrdjbrodjcn. ®ie fietnen (Scf-
jä&ne beS ObetfiefrrS flitb beutiieb umbauten. 7) 3tn einem anbeten ©remplet, tat id) feit,
bem fab, fällt bet Unterteil) mef;t ins ütötfiidje.
14. H. b r a c h y u r u s fto o r. ® tt§ ftt* ä ffh n> « nS tg e Ä f in g im t.
H. supra fulvidus, n ig ro -tin c tu s, subtus pallide flavescens; auriculis rotnndatie
caudaque brevissimis.
K ä n g u r u s b r a c h y u r u s . Qüoy et Gaimard zool. de l’Astrolabe I. p.114. tab. 19.
S ie (Stöße überfteigt nicht bte beS H y p sip rym n u s W h ite i. ®er .Kopf
ifl: b id , furg unb fonifd), bte ©djnauge jfumpf, n a d t, braun unb mit eint«
gen iurgen H « « « « garnirt; bie Ohren abgerunbet unb fürger als bet alten
anbern Slrten. ®ie ©liebmaffen finb nicht befonberS lang unb fe^r fdjlanf;
ber große Kagel ber hintern fKittelgefje ift faft gerabe, etwa« gufammenge«
b rüdt unb bis gu feiner ©pige mit Haaren bebedt. ©er ©djwang ifb »er«
hältnißmäßig febjr furg unb fchianf. ®ie g a t b e ber gangen Oberfeite unb
ber Slrme unb ©djenfet ift töthltdjgelb, mit butifiern, am Küden unb ben
©eiten mehr marfirten Küancen. S ie Oberfeite beS .Kopfs unb Halfeö ift
rötber alb bte anbern ©he'lei 6ie y w fW S »»« Motf) unb ©djwarg ift an
ber ©djwangwurgel regelmäßiger. ®ie H aare am ©djwange ftnb fpärfid),
gerabe, unb hinterwärts gerichtet, .Kehle unb ©auch ftnb heUgetbffch; bie
Ohren finb auffen rothbrann, innen golbfarbtg behaart. SEarfen unb Pfoten
ftnb braun; bte Kägel ebenfalls mit weißlichen ©pigen. ®te H °are beS
ÄörpetS finb fe^r lang, glatt, briEiant, giemlid) ftarr unb übereinanber gelegt,
an ber SSSurgel g rau , an bet ©pige gelb ober fdjwarg, woburdj bte erwähn«
ten Küancen l;er»orgebracht werben.
©anje S ä n g e ............................ 2' X" 1 Sßorbergtieber..................................... 3 “ 6'"
Äopf 6i8 mitten jioifdjen beit £>f)reii 0 6 3 •fmitergtiebee......................................6 10
Scbnianj....................................... 0 7 6 j Xarfeu neb|t fanget 3e&e . . . . 3 10
©er g u n b o r t ift ber König ©eorgS«Hafen in Keu()oltanb, wo O iuot;
unb © a itn a r b etn tobteS ®l)'ec/ fcaS nod) nid)t lang »erenbet haben fonnte,
antrafen.
15. H. f a s c i a t u s P eb. ® « § g e b S i tb e r te Ä a i t g u r u .
H. L e p o r e minor, supra griseus, fasciis transversis bruneo- rufis.
K ä n g u r u s f a s c i a t u s . P eron. voy.I. p.114. ta b .2 7 .— Desmar. mamm. p .2 /4 .
tab. suppl. 9. fig. 9. — F a . Cuv. dict. des sc. nat. XXXIX. p. 349. — Is.
Gkoffr. dict. d ass. IX. p. 110.