
488 Oîctutemncutë.
Sen äußern Scmb be§ 9JJittetfupeö, fo mie Sie Unterfeite ber 3 e0en g<mg
frei. ©ef)t Keine ©aßen finben ßcfj' an jeber 3 eßenn,urgel, bet für bie 4te
unb 3te iß gemeinfam. Sitte ßetjen liegen gefcßloßen aneinanber an. ®ie
Saumengeße ift etrcag fürder aig bie 5 te ; 2te unb 4te ßelje (Inb merftict)
länget unb bie SJtittelgeije ift tnieber etrcag länget aig biefe. S ie S ägel
attet 3el;en (mit 2lugnaf)me beg »orbern ®aumen6) finb fdjmad), ftarl gu«
famtnengebrürft, ßoßl, etrcag getrümmt unb gugefpijgt. S e r ©djrcang ift bict
unb »erfdjmätett fid) etrcag gegen fein Grnbe; et ift aßentßaiben mit bünnen
p a a re n befefet, bie gegen bie ©pi§e l;tn auf bet Oberfeite länger rcerben.
®ie übern ©djneibegäßne ßaben in bet SJiitte eine tiefe Sänggfurdje, bie um
tern finb glatt. S ie g ä t b u n g iß auf ben obern unb äußern Stjeiien bräun«
licßfalb, mag gegen bie ©eiten tidjter rcitb; bie einzelnen Jjaare ßnb an bet
untern fjälfte grautid) fdjrcarg, oben mit oeferbtaunent S in g e, bem jebod)
Ifäuftg auf bem Surfen eine fdjrcarge ©pifge nad) folgt, rceßßalb aud) ßiet bie
g atb e am buntetften ift. S e t gange Unterleib »on ber Unterlippe an, nebft ben
fSotbets unb Hinterfüßen ift gelblidjrceiß. S e r ©djrcang ift liebt gelbbräum
lieb, unten etrcag beiter, bie längern H aare ab er, rcelebe auf ber Oberfeite
gegen bie ©pifee gu fid) finben, finb fdjroarg. ®ie drallen finb liebt gelblidj;
bie untern fürgern ©ebnurren rceiß, bie obern längern fdjroäcglid). S.
Äörper . . WH . . . . . . 5" 9'" 93on ber 9îafe juin »orbern Stugeii*
..................... . . . . 5 3 » in F e l.................................... 0" 10£'
£) Erlange . . . . . . . . 0 7 93om ledern sunt £)^r . . . . 0
JD&rbreite . . . . . . . . 0 5 ^)interfu§ mit ÜKitteffrafle . . . 1 4y
SS. S S a g n e r entberfte biefe Slrt in ben meßlieben Steilen ber Segentfebaft
Sllgier, rco er ße befonberg fiäuftg in ber © tabt SSoftaganem fanb. SSei Sage
batten ftd) biefe Spiere in i(;ren Södjern »erßerft unb fommen erß bei ©onnern
Untergang fyeraug. 3 n ber ©efangenfe^aft »ertrugen ße fteb feßr gut mit«
einanber.
3. Rh. p a l i i e i u s Wabn. S ie bluffe Saulettmeutg.
Rh. supra pallide flavidus, subtus albido-Iutescens, auriculis parvis; cauda
crassiuacula, supra isabellina, iufra lutesceute, apice nigro-fasciculata; dentibus pri-
raoribus superioribus bicaualiculatis.
R h om b om y s p a llid u s . 2t. SSBagtw in ben SDfündjn. ge(. 2ln$eig. 1841. XII.
©. 432. — 2trd}. für üftaturgefcfy. 1841. 1. ©. 131.
Rhombomys.
M e rio n e s tam a r i c in u s . S n eräm . im Bullet, de la soc. imp. des naturalistes
de Moscou. 1841. p. 48.
M e rio n e s o p im u s. S id jten ß . in Qöuerüm. SReife. ©.112.
Unter bem Samen M erio n e s tam a ric in u s fern, tjabe id] vom Satura«
lienÇSnbler © r a u b t einen S äg er erßalten, ber burdj fitirge ber Oßren, burrf)
bie gärbung beg ©ibmangeg unb bie gurdjung ber ©djueibegaßne »on bem
^ a l l a g ’ fdfen Mus tam a ric in n s entfdßeben abmeidjt. S ie g ü ß e, gumal
bie ßintern, ßnb feßr breit; bie ©oßlen beljaart mit narften 3 eßenbaßen.
S ie Çarbe ber Oberfeite tß feljr liebt faßlgelb mit fdjrcadjem rßtblidben Sin«
flug unb burd) »iele fdjrcarge Haarfpijjen unb 8<*ng fdircarge Haare fein
fdjroarg geßridjelt; bie ©eiten unb güße ßnb lieft orfergelb, bie Unterfeite
gelbltcf meiß; bie S tallen fdjrcärgbraun. SBie bei aßen Sitten iß immer bie
untere Hcüftc ber H aare fdßeferfarben. S e r ©cfmang iß giemlicf ß arf,
bldß b efaart, am (Silbe mit fefmaefer O u a ß e ; auf ber Oberfeite iß er
röttßidjfalb, längg ber SDÎitte mit furgen fdjrcargen Haarfptgen unb eingelnen
längeren fdjrcargen H in te n , auf ber Unterfeite einförmig orfergelb; ber CSnb«
pinfel auf bet Oberfeite meiß aug fdjrcargen H aam l gebilbet, meld)e fdjon
»orfer auf ber Oberfeite beg ©djrcangenbeg rcte ein Sänggfamm fernorßefen.
S ie gaflreicfen unb ßatfen ©dfnurren ßnb tfeilg meiß, tfeilg fdjmarg. Singe,
mie ße am ©cfmange »on M. tam aricin u s angegeben ftnb, fehlen gänglicf.
Sllg ein fefr begeidjnenbeg fSerfmal iß nod) bag feroor gu lieben, baß bie
obern ©djneibegäfne »on gmei -Sanggfurdjen burefgogen ß nb, mäfrenb M.
tam a ric in u s nur eine aufgumeifen Ijat. 16
S ü r p e r ..........................
©(ßtöfliij cßne Satire .
UeberrageubeS ^ aar .. .
. 1 5" 6'"
. . 5 1
. . 0 6
SßrMiige............................................. 0" 6'
Hinterfuß bis gut Äraßenfpiße . . 1 5
S ie H e im a t f iß bag fübößtidfe S ußtanb 16).
16) ©eit meiner erfien ffietamitmaißung tiefer ttrt Mit id) auf hoppelte SEBeife uon ifjrer
©etbilftinbigfeit oetlicßert morben. Sr|Hid) habe id) liocß ein 2te8 Gtremplar mit allen SffierEmaleu
beb erfien erßaften. 2)aim aber and) iß mir gu Anfang bes 3aßre8 1842 tS u e rdm a n n ’g 33e.
feßreibmig feiiieb Mus tamaricinus gugetommeit, bie natß 16 ©pemplareit eutloorfeit iß, mit ber
mehligen ooüfommeu ßatmonirt utib auf biefeibeit ©ifferengen oom M. tamaricinus bes ß )ailad
Suppt. 3. 6 2