
Kenntniß ber fübamerifanifdjen Sßäitfe förberte, ßat biefe ©dttitng mit he>
ßem SKecßte aufgeßeüt 23). SSenn man fte aud) nad) ber ©efcßaffenßeit bet
©acfengäßne gu H esp erom y s gieren fönnte, fo giebt bie gurd)uug bet ©cßneß
begäßne ein äRerfmal a b , moburd) man fte ßdjer unb leidjt »on allen »ere
manbten ©attungen unterfd)eibet, unb einem foldjen SHerfmal batf man in
einet gamilie, bie fo wenig marftrte Siffetengen aufgumeifen ß a t, oßne SBe»
benfen einen genertfößen SSSertß beilegen21).
3m auferen f j a b i t u b fomtnen bie gurcßcnmäufe meßr mit ben SSiißls
maufen, alb ben eigentlidien fDfäufen überein.
S e r Körper iß unterfegt; bet Kopf groß mit gewölbter © tim e, bie
Slugen groß, bie SDßren mittelmäßig unb beßaart. S ie güße finb Sgeßig,
bie »orbern mit blofem Saumenßummel; fte ßnb bicßter beßaart alb bei ben
eigentlichen SRäufen, unb aud) bie ©oßlen ber Hinterfüße ßnb mit ff)®11« 1*
befegt, mentgßenö in ißrem ßinteren Sßetle. S ie Sffägel ßnb flein unb fcßmad).
S ie ©djneibejäßne ßnb gelb unb nicßt fo bitf (non norn nacß ßinten)
alb bie ber eigentlichen Sfiäufe. ©eßr cßarafterißifd) iß eS, baß bie obent
.non einer Sängöfurdie in ber Stöße beS SlußenranbeS bnrcßgogen finb;
bie untern ßnb glatt. S ie S S a d e n g a ß n e , an 3 aßt j , ßnb bei jungen
Sßieren murgeUoä, mäßrcnb ße bei alten beutlicße SSurgeln beßgen. 3ßrc
©djmefgleißen bilben ©cblangenminbungen, ßnb etnanber feßrgenäßert unb
bie ber entgegengefegten ©eite ßoßen gufammen; nad) ßinten neßmen biefe
3äßne an ®röße ab. 5m Oberfiefet ßat bet »orbere Sadengaßn außen
unb innen 2 abwecßfelnbe Sinbutßtungen; ber mittlere unb ßintere außen 2,
innen 1. 3m Unterfiefer geigt ber »orbere 3 aß n außen 3, innen 2 ©inbudjs
tungen; ber mittlere außen 2 , innen 1; ber legte außen unb innen nur eine.
S e r Sdjäbel iß im ffierglcicß gu M u s »erßältnißmäßig fürger unb breiter,
unb meßr gefrümmt; ber Staum gmifoßen ben Slugenßoßlen fcßinäler. ,S a8
untere Slugenßößlenlocß iß wie bei Mus befdjaffen, bod) iß bie g la tte etwaS
fdjmäler. S ie auffaßenbße Siffereng im Unterfiefer beßeßt in ber geringem
©röße beS Kronenfortfaged unb in feiner .Krümmung nacß Slußen, ber ©es
lenffortfag iß fcßmäler unb ber ßintere Stanb beS Kieferd tiefer auögefeßnitten.
23) äbteitmig »cm gtu6, (channel? SHimte). 24) $a mir biefe ©atfuitj mit
ifiren Sorten nut au6 2B a t er£oufe’ö Starftelfung befannt ift, fo faun icf) t>Io$ nad) bief« referiren.
S ie H e im a tß ber biSßer befannten 3 Sitten iß ber ößlicße Sßeil bet
©übfpige »on Stmerifa.
1. E b . c n n i c u l o i d e s Wa t . S i e r n t l t s f ö p ß g c g l lt c ß c i tt t ia u d .
Rh. flavido-bruneus, dorso obscurior, subtus e Iutescente albidus, lateribus
pallide flavescentibus, macula postauriculari flavida.
R e i tb r o d o u c u u i c u l u i d e s . Waterh. proceed. V. p. 30, voy. of Beagle, manna,
p. 69. tab. 26 (£f)ier). tab. 33 fig. 2 a - d , 34 fig. 21 a - c (Sctyctbel unb 3dfyne).
3 n ber ßarf gefrümmten gorm bed KopfeiS liegt eine Sleßnticßfeit mit
einem jungen Kanindien; bie Oßren ßnb mäßig, bie Hinterfüße giemlid) lang,
ber *pdg fang unb feßr meid). S ie g a r b e ber Sberfeite tß im Slßgemets
nen graulicßbrann, mit einer beträcßtlicßen Seimifcßung »on ©elb, an ben
SeibeSfeiten graulid) mit gelbem Sone unb bie untere Hälfte berfelben »on
einer garten gelben garbe. S ie Unterfeite bed Kopfs unb Selbes tß gelbs
lidjmeiß. S ie Sßtidenßaare ßnb am ©runbe g ra u , bann breit gelb mit bunte
(er © pige, bie langem Haare ßnb fd)marg; auf ber Unterfeite ftnb ße grau
mit btaßgelben S nben, an ben SBangen unb ©eiten mit lebßafterem ®elb.
S ie ©djnurren ßnb feßr lang, gaßlreid), am ©runbe fcßmarg, an ber ©pige
grau(id). S ie IDßtrn ßnb metß gelb behaart; ßinter jebem S ß r iß ein
g led »on gelbltcßroeißen Haaren, güße unb ©teig ßnb metß. S e r ©cßmang
iß oben braun, unten metß.
tf ö re c r ...........................................6" 5‘" l 'Öt)r .............................................. 0" V"
©djronnj .........................................3 3f ^)i»terfu§ ..............................1 4 f
©.template mürben »on S a rm in gu'PortSeftre, ©t. 3ußan unb ©ant«
©rüg an ber patagonifdjen Küße gefangen, an legterem ^31age in ßJienge.
2. RL. t y p i c u s Wa t . S i e g o tbB ä u c ß ig e g i t r c ß c n u n u t s ,
Rb. supra flavido-fuscus, dorso obscurior, subtus flavidus, lateribus auratis,
auriculis majoribus.
R h e i th r o d o u t y p i c u s . Watkrb. proceed. V. p. 30; voy. of Beagle mamm. p. 71.
tab. 34 fig. 40 (SBacfenjäljne).
H at baßelbe Kantnd)enäßnlicße Slnfeßen gleidß bet »origen, aber bie
gärbung iß bttnfler, bie S ß ren ßnb »iel größer unb bie H m ^tfäß 6 fürger.