
©cfytäfer. 263
einzelner 33au enthält m eiere 2f)iece. ®fl ge SBintetfdjtaf galten, fo tr«*
aen fte feine SSotratlje ein, fonbern »ergopfen aldbann blöd tf>te «aue ©m
jebed 2i)tec baut geh eine fege Eugeligc 3eUe and feinem troefenen M *
HI. ganttlie.
M y o x i n a . ® $ l « f e *.
Pedes antici digitis 4 et verruca hallucari, postici 5-dactyh;
ungues breves; cauda elongata villosa; auriculae mediocres aut
magnae; molares % plus minus complicati; ossa frontalia valde co-
arctata processibus postorbitalibus nullis; intestinum coecum nullum.
©ewüljnlich werben bie ©djläfer ber gatnilie ber ©iehhbrnchen 3ugeääl)lt,
ba fte ihnen im äußern £ ab itu d gleichen; fte bieten jebod, in mehreren ©titden,
namentlich in ber ©eßhaffenheit bed S chäbeld, ©ebtßed unb S atm fanald fo
große Sßerfdjiebenheiten »on ben lederen b a r, bag fte aid eigne gamtlte a *
gefonbet werben miiffen.
©er S d g ä b e l weicht beträchtlich »on bem ber ©idjftörrtdjen babutch
ab , bag er wie bei ben Staufen an ben Stirnbeinen ungemein unb piöglid)
»erfchmälert iß , ferner bag biefen bie hintern Orbitalfortfäge ganj fehlen,
unb bag bad untere augenhöhlenloct) »iel gröget unb baher bet .jochfottfaj}
bed öberfiefetbeind beutlid) in ;wei SOBurjeln g erieben ift. S a d 3 wifehem
fcheitelbein ift fo fegt nach ber £tuere audgebegnt, bag ed mit feiner ©ptjje
noch bad Schläfenbein berührt, wähtenb ed bei ben ®id)t)ötncben nicht über
bie Scheitelbeine hinaudreicht. SCudj ftnb bie ^aufentnochen ber Schläfer
größer, bie »orbern ®aumenlöd)er länger, bie Siege bed Unterfieferd mehr
btoergirenb.
©ent © e b iß fehlt ber »orberße Sücfenjahn bed Dberfieferd, ber bei bet
gamtlie ber ©ichhßrndjen burchgängig, weniggend in ber 3 ugenb, »orljanben
ig. S te Äaugadjen gnb »on d u etleigen burdjjogen; unter geh weichen bie
Slrten aber hinßchtltch bed ©ebiged bartn ab, bag »on einem jiemlid) einfachen