
©on ( S t r e b e t genau befdjrieben 3). Stefc SIrt4) iß gemein im fübe
ließen 3ieu--9fußianb, unter anbern um SDBejfa; ße ftnbet fid) gleichfall« in
ber SJiolbau, ©effarahien unb Ungarn; für ©alijten ift fte »on ß a w a b jE i
mcßt aufgeführt5). Unfer ÜRufeum hat fte an« ®ried)enianb erhalten. Um
Crrjerum (ommt S p . ty p h lu s (nach ber alten ©eßimmung) ebenfalls
ßäußg »or *).
XXVIII. ELLOBIUS. ©er SÖtottcmmtng.
D e n te s p rim o re s h a u d s u lc a ti, m o la re s | e p rism a tib u s triau -
g a la rib u s c om p o siti; o cu li m in im i lib e ri, a n ric u la e n u lla e , fro n s
c o n v e x a , u n g u es b re v e s , ca u d a b rev issim a.
S flo tbm a n n ftat neuerbmg« a u ê ^ a l l a « M us ta lp in u s bie ©attmig
C h to n o ë rg u s, bie ein SJiittelgiieb gwifd)en ben Cemmingen unb ©ltnbmäufen ab?
giebt, errichtet; ba jebod) © . g i f e e r fdjon im fjaßre 1814 au« if;r bie © at;
tung E llo b iu s bitbete, fo muß te|terem Stiamen ber ©orjttg gegeben werben 7).
Ä e p f e r lt n g unb © l a f i u « haben fte atfo djaraïteriftrt: „ 3 n jebem .Kiefer
jeberfeitS 3 im diietburdjfdjnitt längliche, au« breifeitigen fPrt«men jufammen
gefegte ©acEenjdßne; alte ^rfömen an ber 33aß« in eine einzige SBurjel jus
fammengejogen mit tjotjter g atte; ©orberjäßne ungefurcßt; Slugen frei; S tirn
3) a11a6 unb © ü lb e n f iä b t geben nur 2 ©äugiuarjen an; $ i f d) e r bagegen bat 4 in
beit SBeidjen »angenommen. 4) 93on biefer 2lrt, Sp. typhlus leucodon »egen ber roeijjen
JBorberjäbne genannt, unterfdjeibet 9t o r b m a n n einen Sp. typhlus xanthodon mit gelben 33or*
bergäßnen. Sezieren bat er aus bem ©ouuernement (SPaterinöSla» erhalte«; ein anbereS (Strem*
plar ift bem parifer SJtufeum auS ber ©egenb »on ©mprna jugefommen. 2>a SRorbmann ben
©chäbel »on biefen lefjteren 3nbi»ibuen nicht Pennt, fo bleibt er unge»tj?, ob fte eine,eigne 2Crt
ober nur eine 93arietdt »on Sp. typhlus ausmachen. @r fügt jebod) bie SSemerfuitg bei, ba§
bei einem (Sjemplare »on biefem bie untern ©chnetbejähne »oflPommen roeifi »aren, »äbrenb bie
obern eine leiste gelbe Färbung geigten. 5) a li a s fagt in ber Zoograpbia, bafj btefe 5lrt
im füblidjeu IKujjlanb »on ben ©rengeu Polens bis an bie SEBolga unb an ben ÄauFafuS »erbreitet
i{t, ben SOjten ©rab fo wie and) bie SBolga nicftt überfd)reitet unb in ber Jtrimm gar nicht »or*
Pommt. 6) Proceed. VIl. p. 41. 7) S a c e p eb e ’S 9?ame Talpoides i|t g»ar noch älter,
Panu aber, als ben Sinneifcheit Ütegeln entgegen, nicht in Slnmenbung Pornmen.
gewölbt; ©eßwanj Eutj." S ie güße ßnb alle S jeß ig ; an ben »otbern ift
ber ©aumen hlo« eine SBarje mit ütagel, ber 2te ginger fef)r lang unb nur
wenig Eürjer a(S ber 3 te , ber 4 unb 5te ginger nehmen an Sänge wieber
ab. Sin ben fjinterfüfjen ift bie SKittetjetje etwa« tanger al« bie beiben feits
lieben, bie innerfte etwa« länget al« bie äußerße; bie ÄraKen ftnb fammtlid)
Eurj, gefriimmt unb jugefcßärft. $ ie ©cßnauge ift ßumpf unb abgerunbet,
gefpalten unb behaart, bie Slugen ftnb Eiein, aber frei ßdßltcb; bie ©cßnut;
ren furj.
© a id) »on biefem S£»tere nur ben ©alg beftjje, fo ftnb nacßfolgenbe
Angaben »on ^ a l t a « entlehnt, ©te obern © ^ n e t b e s 3 a h n e ftnb lang,
uotragenb, flach, Sie untern unbeuttid) »ierfeitig, etwa« länglich, an ber
©pige abgerunbet. ©er © c ß ä b e l8) ift burd) .Kür je , ©reite unb Slhrun;
bung eher bem be« @icbbörnd)en« al« ber SJiau« ähnlich, unb fommt am
nädfßen bem »on M us c a p e n s is , boeß ift ber .Kopf minbet breit unb ftumpf,
bie ©ebnaufce fcßwäcber unb Eürjer; er unterfchetbet ftd) aber »orgüglid) burch
bem breiteren 3 od)bogen, burd) bie »orgeftreefteren unb fehr großen obern
©chneibejähne unb »on S p a la x ty p h lu s burd) bie, burd) ritt« Statt; gefehlt;
benen Utafenfnochen. ®ie ©orberglieber ftnb ftärfer al« bie hintern; bie
©d)(üffelbetne lang unb Eräftig. Sßon ben SBeichthetlen ift bemer!en«wertl;,
baß ber fOiagen eingeßhnürt iß , bie ©altenblafe ganj fehlt, ber ©tinbbarm
fptralförmig gewunben unb 4" lang, bie linfe Sunge u n g eteilt, bie rechte
»ierlappig iß.
©ie f b e im a th ber einzigen hießet gehörigen Strt iß , wie ^ a l l a « an;
giebt, ba« füblicße IKußfanb unb ber angrenjenbe £ l;eil ©ibirien«, wo ße
jeboeß nießt über ben 55° n. © r. hinaufgeht.
l . E . t a l p i n u s P ali., © e r b r a u n e SO lo ltem n tin g . Tab. c cm .
E. sincipite rostroque fuscis, dentibuB albis.
E l l o b i u s t a l p i n u s . G. F isch, zuognos. III. (1814) p .72.
C b to n o e rg u s t a l p i n u s . v. Nordhaus, Demidoff voy. dans la Russ. merid.
zool. I. p. 37. — S e t)f. u. a u f . europ. aBirbettß. I. @. 1 1 , 32.
8) tß a lla ä l;at beu ©cßäbet auf Tab. 17. fig.5, ben ältaäen Bg. 3 , nnb ben IBiinbbacnt
fig. 4 , abgc&ilbet.