
nimmt tag Heine Meft ein, in welchem bag Sfy'er »oEfommen gefctjütjt ift
gegen bie Singriffe bet einijeimifdien Hunbe.
2. H. M it c h e 11 ii 0 « . ®ie Keine ÄitHenmaiiä.
H. miuor, supra brucieo-flavidns, nigro-adspersus, subtus albus.
H a p a l o t i s M i t c h e l l i i . Gray in Grey’s jouru. of. two exp. in N. W. and
W. Austral. 11. n. 90.
D ip n s M i t c h e l l i i . Ocilb. Lond. andEdinb. pbii. mag. XII. (1838) p .9 6 ; trans-
act. of. the Lion. soc. XVIII. p. 129; ann. of. nat. bist. VII. p. 575.
Unter ben wenigen ©äugtfjteren, bie neben bet gafjlreidjen Örbnung bet
SSeuteltbiere auf MenljoEanb nod) nottommen, iji bie Heine .RüEenmaug eineg
bet merfraürbigften, t’nbem fte im augern ffjabitub bie gönnen nnb fetbft bie
gärbung bet ©pringmäufe fo fcfjr nacbai;mt, bag iDgilbp fte anfänglich bie*
feit gutheilte unb Dipus M itchellii benannte. Mad; einet neuern Motig »on
itjrn rechtfertigt aber Weber bie SSefchaffenljeit beg .Knochengerüfteg noch beb
3af)nfi;fiemeg eine foldje Slnotbnuitg; fte fdjliejjt (ich in biefen ©tücten ber
©attung H apalotis an. Mach einem »on © ou tb mitgebrachten ©remplare
hat D g jlb p neuerbingg eine S3efd)reibung entworfen, bie td) fliemtt nortege.
,,©eblg unb ©chäbelbait nähert fte mehr ben tppifdjen Matten (unb fotnmt
genau m it.Hapalotis überein).)js|Ste Slugen ftnb groß; bie £jf)ren fchv
groß, an ber SBurgel breit unb an ber ©pijje etwag »erfdjmädjtigt. Sie
SSorberbetne ftnb »erhättnigmägcg Hein; bie SSorberfüge mit 4 3 eOen
einet rubimentären, einen Heinen runben Magel tragenben thnern 3 che- ® le
Hinterbeine unb Sarfen ftnb lang, mit 5 3 chen/ »on welchen bie 3 mlttlern
fehr lang, bie äugere unb innere, namentlich bie lejgtere, Hein ftnb 9). Sie
SMitteltnochen ftnb augenfcheinlich nicht, wie eg bei ben ©pringmäufen
ber gaE ift, miteinauber »erfdjmofgen. Ser ©d)wang iji länger alg ber
9) hiernach berichtigt (ich bemimd) bie in einer turjeit SRofij »on O g ilb p (nach SJlajor
2J!itcf)eH’ 6 Semertungen unb 3eithnnng) gemachte Hingabe, atä ob D. Mitchellii nur 4 Sehen
hätte, nämlich 3 normale, unb eine Efeinere auf ber Snnenfeite. 2öie er fpäter .(in beit Linn.
transact. XVIII. p. 13t.) felbft bemertt, giebt fchon bie 3eichnmig »on 58 i t d) e 11 bie rubimen»
täre 3ehe auf ber Htnpenfeite au.
Körper (biefen in gerabet Sinie gemeffen) unb geigt an ber SSaftg, gleich
ben Matten, ©<htippen unb eingemengte furge Haare; Sog ©nbbrittel aber iji
mit langen, mehr a(g galbgöEig überragenben Haaren »erfehen."
S et *Pe[j ift giemlidj lang unb fehr weich. ®*e Sberfeite ift bräunlich*
gelb, mit ©djwarj fein gefprenfelt; an ben ©eiten herrfdjt ein gelblicher
Son »or. Sie gange Unterfette, fo wie bie güge ftnb w eif S ie H aace
ber Ober *, wie ber Unterfeite ftnb am ©runbe bunfel fchtefergrau. Ser
©chwang trägt, wie fchon bemerft, am ©nbe einen *pinfel langer H aate>
bie, welche »on ber Oberfeite entfprlngen, ftnb fchwarg, an ber Unterfette aber
weif.
Körper....................................' • • 5" 6 "' I 0$r.. .... . . . • . . . . . . 0" 10'"
©d)n>an$......................................... 5 7 I Z arfu$ . . . . ..........................1 2
SMajor föittchell entbecfte biefeg Sdjier in ben Sentrafebenen Meuljol*
lanbg, an ber S3eretnigung beg fMurrap* unb fMorrumbibgeefluffeg., ©in
©pemplar, nad) bem »orflehenbe ©efdjreibung entworfen ift, würbe »on
© ou tb aug Ußeftauftralien mitgebracht.
X L II. P S E U D O M Y S . S ie £ n tg m a u s.
Dentes molares superiorum anterior extus uniplicatus; au-
ricnlae majusculae nudiusculae; canda filiformis, subannulata, pi-
lis brevibus setosis vestita.
© rat; ffift biefe ©attung nach einem »on © um ingham eingefebidten
©remplare aufgefteht ttnb, wie folgt, befdjrteben. 3h» Slnfeljen fornrnt mit
bem ber SBafferratte überein, aber bie 3ügne fmb einfach unb nähern ftcf)
benen ber ächten SMäufe. ©te unterfcheiben fleh febod) baburdj, bag ber
»orbere S3acfengahn beg Unterfieferg weit mel;r gufammengebrücft unb geftreeft
ift, unb bag im öberKefer ber »orbere, im untern ber hadere Sagn jeber
eine gälte am äugetn Manbe unb eine entfpredjenbe Seifte über bie äugere
gläche ber .Krone fyat. Sie S3acfengä(;ne ftnb mit SBurgeln »erfehen; bie
©ihneibegähne glatt. Ser ©djäbel fdjelnt, fo wett ftch nadg feinem befd)ä*
bigten 3 uft«ube urtheilen lieg, eine »oEfommene Slehnlidjfeit mit bem ber