
3 «3«i ©remplare «iner Statte, bie id) int «Rafuralienbatibel erraffen habe, bag größere aus
gebtich aus Ißrajilieti, bag anbere nach ber (Sttfctte aug SBapia abjtammenb, fiitb mit ber Sach*
ratte fo t ta || »erwanbt, baß fie bt'efer ober einer gang nabe »erwanbten 2lrt augeböreu. Seiber
t>at ftd) »on Feinem ber ©chäbel »ofljtänbig erhalten 5 vom größeren 3nbi»ibuum habe id) nur bag
©ebiß; »cm Ffeiueren i(t ber •£miferf|el beg ©chäbelg abgebrochen, ©ooiel ftd) inbeß »om 3toi*
fchenfcheitelbein am reifem erhalten bat, fdjeint eg in ber gorm mit bem ber Sachratte überein»
$u{ümnten, wag auch für bag ©ebiß, namentlich für bag Verhalten beg büitern untern 58acFen*
SabneS, gilt. Sag größere unb ertoachfene ©jrentplar (»on 7£" Jbörperlänge) Fommt in ber 93efd)af»
f e ^ e ® f ^ K ber Färbung unb ber Sitnenfangoerbältiiifa faft ganj mit ber 5Da«hrgtte überein,
unb wenn ber ©chwana an Sänge nur ber be» Körper« glei^fommt,, fo Fönnte biefe Sifferena
leicht in golge beg JCbjiebenS er(t entfanbeit feptt. 3 n biefer SSe^iebung jlimmt gebachteg ©jem*
plar mef;r mit S ich ten (te in ’g M. flaviventris, mit bem eg aud) noch bie febönere gelbe Färbung
ber Unterfeite gemein bat. liefen M. flaviventris hält übrigeng 91 ü pp e il für ibentifd) mit
M. tecrorum, unb wenn, wag ich nicht weiß, ©ebiß unb ©chäbel ebenfallg übereinFommeu, bin
ich berfelben Meinung.
Sag anbere ©pemplar iji Ffeiner unb jünger unb eben begßalb in ber Färbung trüber.
d) M. 8 e 1 0 8 u s Lund. S ie SHinaSratte.
Mus s e to s u s . Lund. det Danske Yidensk. selsk. naturvidensk. Afhandl. VIII. p. 277.
Su n b nnbet bie in SJZittag lebenbe gemeine £augratte »on beit übrigen brajilifchen üJZäufe»
fo abweichenb, baß fa ftd) ffaburd), wie er fagt, alg grembling unter ißnen 3U erFennen gibt,
©ie ijt bie einige oon beit bortt’gen Slrtett, bereu 9)el$ lauge, über bie ffioUßaare »orragenbe,
jteife a5or|lenbaare bat. 3 ßre garbe ijt oben graugelb, unten weißlich; bie langen Sorfanhaare
jlnb fchwarj. Ser Körper mißt 7", ber ©djwanj 8". Stach ber Slusfage ber SSewobner ber ^)ro=?
»ins SOtinag ijt biefe Statte erjt feit 25 - 30 3abren bafelbjt beFaunt unb bat fid> in bie Käufer
eingebrängt, woraug fie eine anbere Fleinere 2Crt (Mus expulsus jluni>) »erbrängt bat. Siefe
TCngabe nnbet Sunb baburd) bejtätigt, baß er bei feinen Unterfuchungen ber Raufen Ffeiner Äno»
djeit, bie man oft auf bem 33obett ber Höhlen antrijft, bie Knochen »on biefer 5trt nur in beit
obern Sßeilen unb im frifchen 3 ujiattbe wabrnabm, niemalg aber unter ben übrigen Knochen, bie
unterhalb beifammen liegen unb bereu (Sinlagerunggjeit öfters auf 3 abrbunberte surüefgeben mag. —
Stach ben wenigen Angaben, bie S u n b »on ber S3efdjaffenbeit biefer Dtatte mittbeilt, läßt jicfj
3war uichtg 33e(timmteg übet ihre fpfamatifdje Stellung entfd) eiben, hoch Faun man mit einiger
SBabrftheinlichFeit auf bie S adjratte inutbmaßeit.
©ine zweite airt hält Sunb gleidjfalfg für eingeroanbert, ba fie’ ftd) nie enfernt »01t ben
SSobuuugeit faibet. ©ie bat, wie er fagt, obitgefäßr bte ©röße unferer £augraaug, 3U welcher
er jie einjtweilen auch faßen will, big unmittelbare SBergleichnngett ißm eine beftiramte ©rFläruttg
julaffen. ©ie fcheint ißm »on letzterer burth Furiere Obren unb Schwans unb burcf) Sßerfchiebenheit
beg 9)el$eg unb ber garbe abjuweicheit. Ser 9M3 ijt fein unb glatt, feibenglänjenb, oben grau»
gelb, unten weißlich mit graugelbem Shtflag. 33ei bem jungen Sbier ijt er langhaariger, ebne ©ei»
beuglänj unb gatts grau, oben bunflet, unten lichter* Sie ganje Säuge ijt 6", wooon ber ©djroans
genau bie Hälfte augmadjt.
e) M. i n s u l a r i s Wat. S ie ^nfelrattc.
Unter biefem 9tamen befchreibt ÜBaterboufe (Zool. Beagle mamm. p. 35.) 2 ©remplace
, bie auf ber 2lfcenjüon * 3nfel im atlautifdjen O^ean »on S a r w i n gefammelt würben.
Sag eine ijt im Mgemeinen fchwarj, auf ber Oberfeite mit einem büfarn purpurbraunen (purple»
brown) Anfluge; bie Unterfeite nebjt ben ©eiten haben eine grauliche $arbe; bie £aare ber^üße
finb bunFel purpurbraun, fajt fi^war^. Stile >&aare beg Äörperg jtnb am ©runbe grau ; bie ©chnur?
ren lang, fd)war$, mit 1 — 2 weißen. Sie Obren jtnb mittelmäßig, mit feßr wenigen bunfleu
Härchen. Ser ©djwanj ijt lang, bünn, mit einjelnen fteifen, bramtfehwar^en Härchen. Ser
<Pclj ijt febr weich unb glänjenb; bie längeren >£)aare saßlreich unb feßr bünn.
Körper . .................................... 7" 0 I Oßr ................................o" 7'"
©chwanj ................................ 6 6 I Hinterfuß........................ .... . 1 31
gm anbern ©remplar ftitb bie «£)aare längg beg Oîüdeng bauptfächli^ fchwarj, unb nur
gegen bie ©pi§e unbeutfi^ bunFelgelb geringelt; gegen bie ©eiten ftnb fa beutlicher geringelt unb
jeigen eine blaßgelbe @pi$e. 2ln ber Unterfeite jtnb bie &aare grau, mit fchmu^ig gelblichweißen
©piJjen. Sie ^iiße wie am »origen ©remplace gefärbt. Ser iper$ ijt rauher, bie langen ^aare
nicht fo bäung, aber fä-nger unb nicht fo bünn. ©onjt ijt ©röße, ©ebiß zc. jc. bei beiben gleich;
in ber ©chwaujlänge ijt nur ein unbebeutenber Unterfchieb »on 3"'.
Obfchon bag ©ebiß in ©röße unb gorm gan3 mit bem ber £augratte übereinFommt, bleibt
SfBaterboufe bod), 3umal ba er ben ©chäbel nicht unterfudjen Fonnte, ungewiß, ob er biefe beiben
©remplace mit 9ted}t alg Varietät »on Mus Rattus anfehen bürfe.
f) M. m a u r u s Wat. S te ajtofacurotte.
M. „pilis supra purpurascenti • nigris, subtus plumbeis, auribus parvis, pallide fuscis
cauda corpus fere aequante..<(
Mus m a u ru s . Waterh. proceed. V. p. 20; zool. Beagle. mamm. p. 33.
tyefy feßr ähnlich bem ber SBanberratte, hoch rauher, garbe ber Oberfette purpurfchwarj
(purple black), ittbem bie längfatt -ftaare gatta biefe garbe haben, fowie auch bie ©pi^en »on
bettjenigett, bie ihnen junächjt faßen; le^tere jtnb im Uebrigett weiß. Unterfeite uttb ©liebmajfen
bunFelgrau, mit fdjwacher purpurbrauner SBäfarung. ^opf mit 3iemficb einförmigem braunen
Sotte. Obren Flein, int Seben blaß, mit Fleinett bräuttlidjen <&ärchen. ©chwatt3 mit einseinen,
Reifen, bräuttli^fchwarsen -fjärihen. ©chnurren f^wars mit graulichen ©pi^ett.
•Körper . .........................................1 1 '/ 3^ I Obren . . . ...................................o"
© ^w a tt3 ...................................... 6 I Hinterfuß . ............................ 1 s
S a rw i tt fattb biefe 2lrt bei SOZalbottabo am la $lata, wo fa £öbfen in ben ©anbbügeln
am Ufer bewohnte; auch «uf ber 3nfel©uritti traf er fa an. 2B a te rb o u fe , ber nur ein ©rem»
plar ohne ©chäbel »or fleh fyattt, »ermuthet, baß fa »ietteidjt eine loPale Slbänberuttg ber ©an»
berratte fepn Fönnte.