
©djldfer.
jebem D g r ; ein ggiefer meiget ©tretf lauft »om 33orbergatfe rücfmärtg über
tue © p u lte t, gerate »or ten Slrmen; ein fdjrcarger (Streif giegt jid) »om
üJiunbroinfel burd) bag 3luge gunt D g r. S e r ©djroang ig mit furgen groben
p a a re n befeijt, rein reeig oben, rein fcgroatg unten, unb beiberfeitä gepinfelt.
®egd)t afcggraulid), ©cgnuvren häufig unb grau. Sänge 5 " , ©igroang 2 |
3 oE". SSom Kapitän S lle p a n b e r auf feiner Steife turd) bag Sanb ber
®amarag , an ber ©nbwegfuge Slfrifa’g , entbedt.
b) E l io m y s . S e t .S ö ffe lb iltg .
Dentes molares minimi, minus complicati, medii latiores quam lon-
giores; auriculae magnae; cauda longa apicern versus longius pilosa.
$ ie © a c E e n g ö g n e IB) ftnb great ebenfaEg nod) fegt Hein, aber mit
Deutlichen ©tgmelgletgen »erfegen. 3 g r Sutcgmeffer »on äugen nach innen ig
gröger a(g ber »on »orn nach ginten; ber etge unb leiste 3 ag n etreag Heiner
alg bie beiben mittlern. SSon biefen ift im Dberfiefer febet ber £tuere nad)
Curd) eine gurdfe in eine »orbere unb Hintere .fjälfte abgetgeilt, reeldje auf
bet Slugenfeite alg greei 3acfen gdj geigen. S urd) bie Slbnügung bilbet jebe
ijälfte abermalg eine fcgmale, »on ©djmelg umgebene Dtuetfurcge, fo bag
bemnad) ber gange Jilin 3 paraEele Dluerfurcgen geigt, bie »on ©dgmelg;
leigen alfo umlegt g n b , bag biefe immer bie gütigen Curd) eben fo »iele
(b . 1). 3 ) Halbbogen begrengen. — 5?on ben untern ®ac£engäfjnen ig ber »or;
bete breifeitig unb auf ber Stone breigacfig, ber gintere etreag Heiner alg bie
beiben mittlern unb gleich biefen »on folgenber ©efcgaffengeit. fgebet 3 agn
ig burd) greet fdjmale iQuerfurdjen in 3 parallel laufenbe, etreag gefriimmte,
mit ©tgmelg umlegte 'Plättdjen getgeilt, bie auf bet Slugenfeite alg eben fo
»iele Heine 3 ad eit »orfpringen. S urd) ÄDreiben reirb bie »om ©cgmelg um;
gogene fegt figmale Snocgcnfubgang jebeg ^lättdjeng bloggelegt unb an einem
g a rt abgenügten 3 agne fliegen bie beiben »orbern plattigen auf igrer Slugen;
gälfte bogenförmig ineinanber.
Slm © c g ä b e l1’ ) greifen bie Stirnbeine mit einem fpigen SSinfel in bie * 34
18) Da§ ©ebijj »on M. melanurus l;abe id) in ben 9tb(). ber St. Saper. 2£fab. b. SBiflenfd).
111. €>. 176. tab.2. fig. 3 , 4. bargcftcllt; »on M. Nit ela pat e$ ©. (Suuier in ben recherch.
angegeben. 19) Den @d)äbef »on M. melanurus habe ict) a. a. O. tab. 2. fig. 1, 2. abgebifbef.
34 *