
XXXIII. ASCOMYS. Ser ©offer.
Dentes molares obducti, tritores, plan!, elliptici; anriculae sab-
nallae; sacculi buccales profnndi, extrorsum aperti; pedes anteriores
unguibus falcnlaribus Talidissimis armati; cauda mediocris.
Unter bem fftamenJMus b u rs a ria s gab © l)a t» guerff bie »on einigen
biirftigen ©emerfungen begleitete SlbbilDung eineg norbamerifaitifchen fflagerg
mit äußerlich f)eraM;ängenten ©adentafd)en. 3 n neueren 3 eiten haben fid)
mehrere ßoologen mit biefen fonberbaren Spieren befaßt, unb i()nen nad)
unb nad) bte genetifdjen fflamen G e om y s, D ip lo stom a , F se a d o s tom a ,
S a c c o p h o ra s , A sc om y s ttnb T h om om y s beigelegt. ©d)0n bte SOJenge
biefer fflamen beutet barauf hin, bajs man über ihren © au nicht gehörig im
.Klaren m a r, mag ingbefonbere »on ber ©efd)affenl)eit ihrer ©adentafdjen
galt. S R id )a rb fo n 3) glaubte fte fämmtlid) unter groet ©attungen »erteilen
ju bürfen, benen er bie »on D ta fin e g q u e gegebenen fflamen G eom ys unb
D ip lo stom a beilegte, jebod) beibe SBorte in einem etmag anbern S inne, a[g
lefetgenannter Utaturforfdjer nahm. 3 U G eom y s gätpte S tid ja rb fo n nur
btejenigen ©offer, bei benen bie ©adentafdjen äußerlich »on ben SBangen
abhangen unb tnnerlid) in bie 9Jtunt[)öl)le ftd) öffnen. 3 11 D ip lo stom a
bradjte er bagegen biejenigen ©offer, bet benen bie ©adentafd)en nadj Stufen
ftd) öffnen. ffleuerbingg übergeitgte ftd) jebod) f f ti d ja r b f o n 4) , baf bt'efe
®tffereng feine mefentlidje ift, inbem bte © äd e , meld)e gemöhnlidj innen unter
b e t r a u t liegen, unb ftd) augmartg öffnen, in gerctffen gäEen ftd) itmffülpen
unb baburd) gtt äufjerlid) herabhängenben S ü d en merben fönnen. S r »ereintgt
baher alle ©offer in eine © attu n g , ber er ben fflamen G eom y s belüft;
3 ) Faun, boreali - americ. 1829. p. 197. 4 ) Report of the Brit. Associât V. 1837.
p. 155, unb zoolog. of Beechey’s voy. 1839. p. 9. 9 îtd )a rb fo n bemerFt f;ier,"baf er »on
S n tm m o iib mehrere Gÿrempfare btjfereuter Slrten au» »erfd)ieben«i Steilen ber aSereiiiigten
©taaten erhalten f;ätte, »on benen einige fo präparirt maren, baf bie leeren ©äcfe unter ber
SBangenfaut jufainmengefaitet lagen, mäfrenb fie bei anbern gefüflt unb ferabfctngenb maren.
9îad) © o u g fa ê , ber afê ein genauer 23eobad)ter befannt ijl, foßeit bie Spiere ifre Safdjeu »on
innen »ermittefil ber 3unge fußen Fönnen, moburcf) fte bann nad) aufcn ferabfängenb merben,
roäfrenb fie teer eingejogen ftnb, gteidj bem umge|tütpten Singer eineê £anbfd)nf)eê.
ich bebiene mid) l>icfür beg »on g id ) te n f f e in gegebenen paffenberen ïïta<
meng A s c om y s 5 *).
®ie ® e f t a lt ber ©offer iff ber ber ©anbgräbet ähnlich- ® ec B W
tff b td mit gugefpigter ©djnauge ; bie Slugen ftnb mittelgrof ; bte £-hnnui'c^ n
nur burch einen fd)t»ad)en fÿautranb um bie üufete Ohröffnung angebeutet.
S te g ü fe ftnb fämmtlid) fiinfjel)ig mit ftarfen @td)elftatten, »on benen bte
ber ©orberfüfe nochmals fo lang finb a(g bte hintern; bie fölittelgelje iff bie
lüngffe. S ie ©olpen ffnb n ad t ; bie ©orberfüfe unter bem ÖDanbgelenfe mit
einem »orfprtngenben fdiricligcn Knorren »erfehen. ©er ©ditrang iff »on
mittlerer Sänge.
©efonberg auggejeidjnet ftnb bie ©offer burd) ihre © a d e n ta f d je n ,
Sluf jebet ©eite beg ©orbertheilg ber SBangen ftnbet fleh nämlich ein grofer
Sänggphligr ber in gleicher £öf)e mit ber Slafenfpige beginnt unb ffch etmag
fchtef auf ben Unterliefet herabgiefjt. ®tefet ©d)lig tff ber Singang in eine
geräumige Safche, meldje in berfelben Sage unb Slugbehnung, wie bei ben
fyamffern-, fich big gegen bie ©thultern fortgietff. ®iefe S£afd)e iff ntdff n adt,
fonbern innerlich mit feinen metffen Härchen bemachfen. ®urch Äunff, ober,
roie ® o u g la g angiebt, burd) eignen ©etrieb beg Sdffereg, bag »on bet »lunbe
höhle aug biefe Safdjen umffülpt unb mit gutter anfüllt, fönnen fie aug bem
2änggfd)ltj3 hett,Dt9ei r*c^en un^ ’n äujserltd) »or ben SBangen herabhängenbe
@ä(fc umgeroanbett teerten.
®ag © e b iß °) tff bei alten ©offerg gleichförmig, mit geringen fölobf
pfationen, gefunben morben. ®ie ©djneibegäfjne finb lang, ffar!, an ber ©pige
gerabe abgefd)nitten unb lebhaft orangegelb gefärbt; bie obern ftnb entmeber
längg ber » litte »on einer tiefen Sänggfelffe burepgogen ober nicht, auperbem
pnbet man bei einigen Sitten nod) in bet fflàlje beg innern SRanbeg eine feine
Sänggfurche. ©adengäl;ne ffnb f »orhanben 7 * *) , »on einer ffhntalen
5) Xucp ÜBaterpoufe (aun. of nat. hist. VIH. p. 8S.) nimmt nur bie eine ©attung
Geomys an. 6) £ i d) t e u |t e i n Çat baê 3aÇnfçgem non A. canadensis hefd)rieben. 3t i.cb a t b--
fotti bat bad ®ehib uott A. Douglasii in ber Faun, b or. am. ta b .l8C . abgebilbet; Ë ç b o u r
in bet Voy. sur la Favorite V. tab. 8. fig. 5. baê non A. mexicanus. SSoit festerem befi^t
bie bieitge Sammlung beu Stöbet. 7) iDtefe 3at( ' jeigt mein @cf|àbel »on A. mexicanus,
unb S ç b o u r giebt »cm biefer 2trt bie nâmlidie an. Kicb a rb fo n unb SB ate rb o u fe fiaben
ebenfalls nie meÇr aiê 4 Baefenjüt)ne gefunben,. fo baÇ P i s t e n ü e in bet einjige©ibriftfleilet ip.