
»orbere ctvoag länger alg tote beiben gintern, ber mittlere faft fo breit «18
lan g , ber Hintere im Oberficfer faji eben fo, nur hinten gerunbrter, im Un<
terfiefer beinahe länger alö fein Vorgänger; bic .R'auflädje ift platt. S e t
»orbere tßacfengagn t)at urfprüngtid) beiberfeitö 2 , jeber ber anbern beider«
feitä nur einen, abroetgfelnb geßettten Ginftgnitt. ,£>teburd) entfielen im Ober«
fiefer auf bent »orbern SBacfengagn jeberfeitg 3 abgerunbete ©cgmeigftglingen,
»on benen bte »orbere beiber ©eiten in eine Guroe gnfammenßößt, bic bei»
ben anbern 'Paare mit einanber abroecgfein unb etrcag gemunben ftnb. S e r
mittlere 3 ag n (teilt auf ber Jlauflätge ein gebrucCteö breiteg S b a r, beffen
»orbere ©dßinge auf ber Slußenfeite bei ßärferer Slbnügung nod) einen be«
fonbern feierten Ginftgnitt geigt. Stegnlid) ift ber legte ©aefengagn, nur baß
fein Hinterer iXfteil megr abgerunbet ift. 3m Unterliefet bat ber »orbere 53a;
efengagn jeberfeitS 3 eKiptifdge abroecgfclnbe S o lin g e n ; inbem aber bte gin«
terfte auf ber Snnenfeite nod) einen befonbern feierten Ouereinfcgnitt bat,
fommt gier eine Meine »ierte gingu. S ie ©djmelgfcglingen bet beiben anbern
Sacfcngägne (teilen mieber ein bretteg S b a r11).
S a g Unteraugengöglenlocg i(t tote bei ben adjten SDtaufen befc£)ajfen.
S ie föcünatb ber befannten eingigen Slrt ift 3torbamerifa.
1. S. h i s p id u m Say. S ie Bocfftge © cglingraatig.
S. supra ex bruneo -lutescente nigroque mixtum, subtus albido- canum.
S i g m o d o n h i s p id u m . Say et Ord, journ. ofPhilad. IV. 2. p 3 5 2 } zool. journ. II.
p. 296.
A r v i c o l a h o r t e n s i s . H arl. faun. am. p. 138.
S ie g a r b e ift — wie © a g unb O r b angeben unb td) eg bei etlttgen
©pemplaren gleichförmig gefunben habe — auf ber Oberfeite aug ©räunlicggelb
unb ©tgrcarg gefprenfelt. Stile djaate (tnb am ©runbe bunfel febieferfarben,
11) ®ie »ott @ap unb Ö rb gegebene Ktöflbung ber Sadfenjähne ijt im ©anjen richtig,
jebodb itiib bie feitfidjen @tnfurd)ungen ju flarE bargejMt, inbem biefe bie ©eiten nur wenig and»
Perbeit, fo ba§ Peine 3acPen wie bei Neotoma entfielen. 2)aö @ebi§ Pommt junäcbll mit bem »on
Hesperomys überein, ifl aber baburd) »erfdjiebeit, bafj bei Sigmodon bie ©cbmefjfaiten etwas
gewunbener jtnb, ber hintere 3af;n im SberPiefer breiter, faß »on ber ©ejlait beS mittiern ift- unb
ber mittlere 3ahn im UnterPiefer auf ber Snnenfeite (tatt 2 (wie Holochilus) nur eine gurc^e hat.
mag auf ber OBerfeite übet bie .fjälfte ber Sänge augmadgt, bann folgt eine
BräunlidigelBe ©pige. Slußerbem ftnb auf ber Oberfeite eine Wenge rneit länge«
rer £ a a re eingeinengt, bte meift gang fdjrcarg ftnb, an ben ©eiten aber unb
auf bem Ärcuge eBenfaUg gelbücge ©pigen gaben 12). S ie Unterfeite ift
giemlid) abgeftgnitten grauiitgmeiß. S ie begaarten Otänber ber Oberlippe, fo
mte ber begaarte Sgeii ber Olafenfpige, (tnb meißlidg. S ie ©tgnurren (tnb
ftgmärghcg, meift mit lidßern ©pigen; bte Ogren bem Siiiden gleichfarbig.
Sie. güße (Tnb mit fdgmugig bräunitdjgelben p aa re n befegt. S e r ©egmanj
iß auf ber OBerfeite bunfelbraun, auf ber untern fdgmugig gelblicgroeiß be-.
g a a rt., S ie S a n g e beg dtörperg giebt © a p auf 6 " , beg ©tgrcangeg 4 "
an. Unfer Gremplar geigt folgenbe ©ergäitniffe.
^ rPe r ............................ 5" 6"Uj 9Sorberfu§. :. . . . . . . t
• • ....................................0 6 | £iuterfufi ..............................................
®tefe ivmbe Don unb O r b in großer Stenge in ben »er*
laffenen 'Plantagen am ©t. 3°gnfluß in O ßflonD a, gttmal in ben ©ärten
gefunben, n>o fte allentgalben ©ruben anlegte13).
LV. NEOTOMA. S)te (Bilcgratte,
Habitus rattiformis, auriculae elongatae nudiusculae, cauda elon-
gata dense pilosa; dentes molares lateraliter inci.si: lobulis acu-
minatis paululum curvatis, supra altern antibus, infra oppositis.
SSte S igm o d o n , iß aueg bie ©attung N eo tom a »on @ ap unb O r b
aufgeßeßt, bann burd) 3t i cg a t b f o n rneiter erläutert morben; gur nacgße»
genben Sefdireibung biente mir ein Gpemplar ber berliner ©ammlung, beßen
©egäbet id) ebenfaßg »ergleicgen fonnte. — 3m ä u ß e r n S ln f e g e n gat biefe
© attung mit ber SBanberratte Slegnlicgfeit, unterfdgeibet ßcg jeboeg gletd)
12) tKacg @ap’8 SBemertung berrföt an imematefenett 3nbi»itiuen bie fdjroarje, an sr.
matbfentn Snbuibueit bte gerbe garte »er. 13) ^ a rta n -8 A r r io la femigineas (ann.
of ptnlos. 1826. p. 238.), ben Seffon Sigmodon Harlani (compl. de Buff. V. p. 430.) be»
iwnnt, wirb wohl mit S. hispidum $u »weinigen feiju.