
Bu biefer Ramifie gaßle id) 5 ©attungen, bte ßcß in 2 ©tppen aBtßeiien :
a) Oentes molares i r r e g u la r ite r incisi.
Dipus.
Scirtetes.
Jaculus.
Dipodomys.
b) Den te s mo la res ab uno la t e r e p a r ti t i.
Pedetes.
©te *P)etmatf; btefet Jamüte tft 5ïfrifa unb Elften nebft einem (feinen
£f)ei(e beS angrengenben europäifdjen SRußtanbS unb Korbamerifa. S ie »du
îîeutjoltanb angeführte ©prtngmauS gehört gu ber gamtlte bet 9)!äufe. S ie
Springer rcofjnen in unterirbifd)en f)öf;Ien, flettern nicht, fönnett mette Sprünge
machen, unb bfe befannten Strten (auch P e d e te s ) falten im SBinter in g r;
ftarrung.
VIII. DIPUS. Ste ©prtttgmauS.
D e n te s p rim o re s s u p e rio re s s u lc a ti, m o lares p o d ario rum
d ig iti 3 o ssi m e ta ta rsic o unico in sid e n tes.
©dhreber faßte unter bem Kamen D ip u s nid)t bloS bie £f)i«e biefer
gangen gamtite gufammen, fonbern gühite aud) noth einige Kennmäufe bagu.
Kach g r. S u n ie r S Vorgang begreife idh inbeß btoS biejentgen Strten barunter,
meldje nur einen eingigen 9Mte(fußfnod)en mit 3 3el>en beftgen, rcogu noth
befonbere gtgenthümiiAfeiten im Schabet j unb Sahnbau fornmen. 3 h «
Slugen ftnb groß unb lebhaft, bie ©dmaufee ift jtumpf, bie Oberlippe gefpatten,
bie ©chnurren fehr lang, bie Ohren ebenfalls lang unb bünn behaart. S e t
Hinterleib unb bie ©cbenfel ftnb bicf; bie Sßorberbeine eben fo fehr »erfürgt
als bie hintern geftrecft ftnb. S ie SSotberfüße ftnb Sgeßig mit mäßig langen,
giemlidh flarf gefrümmten unb fptjjen ©idjelfratten; ber rubt'mentäre Saumen
trägt einen ftad)en Kagel. SSäßrenb bie »orbern ©Itebmaffen butd) bie SSer;
türgung beS O bers unb SSorbetarmS fo ungemein Kein auSfallen, ftnb bagegen
bie hintern butd) bie große Sänge beS Schienbeins unb töiittelfnßeS eben fo
fehr »erlängert. 3 eben ftnb am Hinterfüße nur 3 »orI)attben, »on benen bte
mittlere etwas länger als bie beiben feitlid)en ift; tlire Tratten ftnb robnßct
als bte »orbern, gerabe, faft pftiemenfötmig. S e r ©cßwang ijl fehr lang,
totest behaart, anfangs mit furgen H aaren , gegen baS gnbe mit längern unb
gweigeiltg gereihten. S ie garbe ber Oberfeite tfl bet allen Sitten auS gaib
unb © rau gemifd)t, bte ltnterfeite weiß. S e r Schwang ift an ber ©pi£e
ebenfalls weiß; gleich darauf bnnfler, metft feßwarg, unb gewöhnlich mit
beutlicßer spfetlgetchnung.
S ie S d ) n e i b e c 3 ä h n e 4) ftnb fdjntal, gugefpifet unb weiß; bie obern
haben in ber S titte eine SängSfurdje. S3adengäl)ne giebt eS j , bte nach
hinten an ®röße abnehmen, länger als breit unb mit gefonberten SBurgeln
»erfehen ftnb. 3m Oberftefer ift jeber 3 ah n beibertheilS »on einer tiefen
Hohßehle feiner gangen Jptye nach auSgefdjnttten, wobutch feberfeitS gwei
3 aden entjtehen, bie feboch benen ber anbern S ette nicht gerabe gegenüber
ftel;en, fonbern etwas alterniren. Slm legten 3 ahn tfl bie hintere H älfte ein
fdjmäleter runblicher Slnfag. 3m Unterliefet hat ber erfte 3 « h n ebenfattS
beiberfeitS eine SluSfehlung; beim mittleren {ommt auf ber äußern S eite noch
eine gweite Ijingu, mäffrenb ber britte nur eine eingige unb gwar auf biefer
©eite hat.
S aS Ä n o c h e n g e r ü f le 5) geigt außer ben fonberbaren gormen, bie'
ber gangen gamtlie eigen ftnb, noch befonbere gtgenthümltcbfeiten am ©djafcel.
SBäßtenb ber Sd)naugenthetl fel;t fchmädhtig unb feinet gangen Sänge nach
faft gleich breit ift, ift bägegen bet H'tnfchäbet »on einer enormen ©reite,
fo baß an ber © ttrn , gumal aber an ben Scheitelbeinen, sie Simenfton bet
Sänge weit »on ber ber ©reite übertroffen wirb. S te ^auf'enfnoden ßnb
fo beträd)t(id) aufgetrieben, baß fie nicht bloS nad) unten, fonbern ebenfalls
nach h*ntm unb oben blaftg »orragen. S aS untere Slugenhöhlenlod) tfl außers
orbentltd) groß, »on einem breiten, nicht bloS feitwärtS, fonbern weit meßr
4) ®aS ©ebijt i(t abgebilbet nett g r . G ü s te r (transact, of the zool. soc. II. 2. tab. 24.
fig.4. 5.) 5) îlbgcbilbct iff ba8 ©fetet.beê D. Sagitta mm ipalla« (glir. tab.26. fig.XXY.
5 ) , beê D. bipes Don a it b e r unb b’ä t t o n (©felète betraget, 2te Xbtb- tab.7.). Wlef/tm
ffidläbct ftnb »on g t. E u » fe r (n. a .£>.), beS non D. hirtipes non âBatcrI;oufe (mag. of
nat. bist. 18SÜ. p. 186.) bfltgefieKt. Unfere Sammlung befijt baê ©feiet non D. Sagitta.