
Säf;ne mit einer -flotten ©dfmetglage übergogen t'ji, fo fffl&rt ftd) if;re l;intere
©eite ftärfer a b , woburd) eine meifelförmtge ©djneibe l)ereorgebrad)t wirb.
3 n t>em @rabe alg fid) biefe abnü^t, fdiiebt ber 3 afm non f;inten nad) unb
ift bafyer im beftdnbigen 25ad)fen begriffen, fo öag er, toenn ber gegenüber?
jtel)enbe nerloren gegangen ift unb er aifo an biefem fid) nidjt met;r abmefcen
fan n , mitunter gu einer monfiröfen ©röfe gelangt.
S ie geringfte S ' a cf c ng d I) n c , bie ein .Riefet aufguroeifen bat,
ift 2 , bie größte 5 . S e r © truftur nad) finb fte feijr »erfdjieben, inbem
bie 3 ©orten: einfache, fd)melgfattige unb gufammengefegte 3 ät;n e, »orfom?
m en19 20). 3 mmer finb t^re fro n en breit unb flad ), niemalg fdjtteibenb,
»oraüg fdjon l)er»orgefjt, bag bie Kager uidit auf gieifdjnaf) rung angerotc*
fen ftnb. Siejenigen, beren Äronen gang ebene tRaufüädjen barbietcn, ftnb
bioS pftangenfreffenb, -wäl)ren& bie mit fjöderigen nllegfrefjeub ftnb uub gum
S^eii alb 9taubtf)iere ftd) »erhalten, obgleid) bie uegetabiiifdje ,Ro|t baneben
immer bie ^auptfadje augmadjt. Bei oieien ©attungen erlangen bie 23af?
fengdfyne Jeine eigentlichen Sänrgeln; ben ©djneibegdjpmi ge(;t: eine fo(d)c
ofjtKbieg bei allen ab, 2So ©djmeigfigurfn oorljanben ftnb, ijaben fte in
beiben .Rinnlaben eine entgegengefegte Sage: bie nad) Stugen gefegten .beb
ÖberKeferö, ftnb im untern einrodrtg g e rie te t90).
19) Heber bie innere StruFtur ber SmEenjübue »ergt. bie rußgegeiibuete Stbhanbrnug beb
S>rof. S rb t in ben Hbfi. bet t. HFabern. ber Siffeufcb. ju 0Riiucbeu, Hit. III. JCMM'. iS.483.
20) lieber bad SBeTeTgefeif ber Kager fiat ‘Rouffenii {Anatom. comp, du Systfem*
dentaire cher l’Homme et chez les principaux Animaux. Nouv. édit. Paris 1839) fdjüft»
tare SBcmerFungcn mitgetheilt. ®tr £ a f e unb bad S a ni neben bat 12 Secbfefjähne. ®leict)
nad} ber ®ei>urt nâmfid) freÇt man im 3»if(benFiefer jeberfeitd 2 Sibiieibegähne, »on benen brr
rorbere iinjaj »ecbfeit, roiibrenb bet hinter ihm liegenbe Fieiuere äufäBig tfl; einige Stage nad} ber
®eturt triebt ein britter Sebueibegahn heroor, ber m h .inciter bintemürtd liegt « b iperamuent
iff. 3m Oterfiefer Foramen J.borfeiM 3 SatFenjiitne »or, bie geoeecbfelt »erben. 3m UuterFie,
fer mibet fîcb auf ieber Seite mir ein ©dmeibejafin, ber permanent ifl, aisbaim 2 3SaeFeu3dbne,
bie »ertaufibt »erben.— ®egeu ben 18 Sag nad) ber ®eburt beginnt bad SludfaHen ber ÇBJild).
ääbne, inbem bie ©rfa^dfine (te audfloSen, .oeâhteub ber mittlere obere @d)iieibesahn bur« bad
2Bad)«tjmm bed hintern, ber .aisbann auf ihn brüdt unb ijm feiner Kafiruug beraubt, juin 2tud<
faflen gebracht roirb. S i giebt eine Furje ÿeriobe, in: .me!«« man bie 3 3âbne. hintewingutier
su gleicher 3eit febeu Faim. — ®od .îffi.eerfd) mein eben »eibfeit, uacb SBpiiffeau, notb
S e r © d )a b e l te r Kgger i(! in bie SÄnge geffreeft; ber ®cfid)tgtf)ct(
übenoiegt betrüdjtli^’ über^ ben ^intertifett; 6er J)irnfaften J a t wenig ®e?
räumtgfeit; 6te Kafenbetne finb anfei)n(id) groß. ,S a ö ©d^äbetbad) ift flac^,
mit geringer fftetgung nad) oorn unb ijinten. S tc • fnnterfyäuptöflädje ift
fenfredjt, bet-ber ©linbmaug fogar ifdjief »ormärtö geneigt. Singen? unb
©d)iäfenl)öl)fe finb niem alö!gerieben; bie Slugengrube gatif auf bie ©eite
geftettt. S e r ‘Sot^bogen ift meiß fdjroac^ unb abwdrtö gewenbet; f)dujtg
fagt er oorn eine groge Sjeffnung gwifdjen ftd), mit ber baö untere Singen?
^ötjtenfocf) getoöljnlid) gufammenfdjrnilst, ^öd)ft: feiten baoon burd) eine Jtno?
dtentamelle ge.fd}ieben ift. S iefe groge Oeffnung (geroöl)n(id) baö untere
3lugenf)öl)lenlod) genannt, obgleid) biefe Benennung nid)t gang ridjtig ift),
bient, um einen Sf)etl beö .Raumugfeig burd^gnlaffen. ^wifc^eti ben ()intern
Steilen ber ©d^eitelbeine unb bem SSorbertatrbe' beg ^)tnter()duptgbeing ift
gewö^nlid) ein befonbeteg 3wifd)enf(|cite!bein eingefebbbeh. S e r ®e!enffopf
beei Unterfieferg l)at eine längfid) osale g o rm , linb ba er great feitreartl,
aber nidit »or? unb rücEredrtg eingefc^ränft ift, fo.bewegt, er fid) aud) nur
in bet 8ftnggrid)tung. |
- Stei ©#lüffelbeine. ftnb entreeber »otlftdnbig ober n.ur.unogllitänbtg ;»or?
l)anben. S ie. beiben .Rnocben ber SSorberarme ftnb. na^e beifammen, öfterg
gufammenreac^fenb, reie eg i and) mit benen beg Unterfdjenfelg ber g a lt ift.
S ie 2B irb e tg a()l giebt nad)jte^enbe Sabelle an.
innerhalb tj« miitterliflen ßetbes. ;3m giStnd Silben fid) J « « n e tte , unb 1:* ä S a tfe ^ n e , »on
reellen bet erfie SBadfensahn in jeber Äieferhäifte 4 ® 5 Soeben dor ber feeburt abforbirt unb
burib ben bleibenben etfejt wirb, ^affetbe oerpmthet SK ouffeali »on Hydfochocrus.
: ®ad frühseittge Secbfetn ber j3ähite Fommt, n a« 3 t,, nut benienigeu 3lagerii 311, bereit
SButjeln nid)t geftbfoffen finb; fot«e Stager bagegen, beren Sutseln ftd) febfiefien ober in gmei
ober mehr Siirjei^en fid) träten, »eebfetn nur feFjr f t« unb auch blöd aidbatm, toenn, mie beim
Siber, @ ta*e(f«»ein,! ägufi u. fl » ., 4 iSacFenjähne in einer Oteihe »orFommen. ®ie 91aget
mit SäBaaensShlien »e«feln niibt;; bie mit mehr als 3 aSacFeu3ithneu erftben eben fo »iele aß
biefer Ueberftbnfi betrügi