
10. A. D o u g l a s i i Rich. S e * r u ß i g e © o f f e r .
A. supra fuliginosus, subtus pallidior, capite aigricaate; saccnlis buccalibus,
pedibus caudaque albidis; dentibus primoribus omnibus sulco subtili submarginali
signatis.
G e o m j i D o u g la s ii. Richards, faun. I. p. 200. tab. 18 C, fig. 1 — 6. (Scßäbel);
looi. of Beechey’s voy. p. 12 *.
©eflatt maul»urfgähnlid), .Stopf grog unb niebergebrücft. <Sehneibegäf)ne
orangefarbig: Sie obern mit einer feinen, aber Seutiidjen gurd)e auf ber© ot:
tierfeite natje am innern SRanbe; Sie untern mit einer äfjnücfjen gurrfje am äußern
SRanBe. ©acfentafchen groß, Sem Saumen eineg grauen * -fjanSfdjuf)’« nad)
gorm unS ®röße fefjr ä(;nlid), unS an Sen Äopffeiten tjerabtjängenS10).
S ie Schnurren ftnb furg unS meid); Sie »orbern Tratten (darf, gefrümmt
unS oßngefäßr fo lang als ihre Beffen. ©djreanj läuft ftumpf gu, tfl
behaart, gumat gegen Sie SESurget unS macht mehr ata bie Hälfte ber Sumpf:
länge aus*. S e r 'Pelg ift furg, meid) unS Sicht. S ie g ä r h u n g ber Ober:
feite ift einförmig rußbraun (d a sk y - b ro w n ), Set Unterfeite etmaö (id)ter,
Bed Kopfes fd)rcärglid). Safdjen, giiße unb @d)»ang ftnb »etß.
Äörper.......................... . . . 6' 6'" .SBon ber 9ïafe jum Singe . . . . 0" i r
©cbmangmirber • . . • 2 10 ^)anb nebft SÖÏittefFraffe . . . 1 0
s»pf ............................ • . . . 1 10 Sorbete SRilteljebe (obne firaBe) . 0 4
SSacFeutafcben , . . . . . . 1 3 mit SBlittetFroIle . . . 1 2
S ie f je im a th ift an ber Sluömünbung Seö Sotnmbia, » o S o u g l a ö biefe
Strt entbecfte. S ad ) feiner Stngabe füt)(t fid) am tebenben £f)tere Sie Slußenfette
ber Safdje falt a n , hat gefüllt eine längliche gorm unb giel;t fid) teer big auf
\ ihrer Sänge gufammen. SEBenn Sag £ h 'er feine Safchen entleeren mitl, felgt
eg fid) » ie ein @id)hörn<hen auf unb brücft fte mit Sem dtinn unb ben ©otber«
pfoten gegen bie ©ruft. Siefe Weinen Safdjenmäufe ftnben fid) um g o rt ©am
couoer, » o fte bie Stbt)änge ber Flügel bewohnen unb im fanbigen ©oben graben.
16) ®ie 33acFentafdjeu ftnb biaj? fabibräunlidj (buff colour) unb »on meidet häutiger 33e*
fd)«ffenbeit, aufen fa(t Fabi, nur mit »ereinjeiten Furjen, weiften £ärd)en befeijt, mit einem bunF*
Ierem Äbernejj. 3b** Öeffnung innerhalb beß üJlunbeS ijt weit genug, um bie ©piije be8 Ffeinen
gittgerf einjulaffen. ©ie SSorberfeite ber $afcf)e ijt pirer bem äuge unb bie £>interfeite ijt bem
S&re gegenüber 5 tbr Qrnbe, meines beim ©eben bt*2 $itrß benJBoben berühren muft, tfl febr (lumpf.
XXXIV. BATIIYERGÜS. Ser ©cmfcgräBer.
D en tc s p rim o res s u p e rio re s su lco lo n g itu d in a li d iv is i; o culi
m in u ti, au ric u la e n u lla e ; u n g u es an te rio re s v a lid i, la te ra lite r com-
p re s s i; ca u d a b rev issim a.
S ie © e f t a lt ber ©anbgräher 1T) ift gang bie bet Qfrbgräber, alfo
bidt unb maufourföarttg. S e r Äopf ifi breit unb abgejiumpft, ohne äußere
O hren, mit Keinen Slugen unb breiter fnorpeliger SJtafenfuppe; Sie ©djnur:
ren roerben befonberö (ang unb brahtfteif. S ie ©eine ftnb furg unb »orn mie
hinten fünfgeßtg. Sin ben »orbern ift ber Saumen furg mit Keinem gefrümm:
ten UJagel, ber 3 e*9ePn9el: ift am (ängften unb Sie folgenben nehmen grab:
»etfe an Sänge bebeutenb ab; biefe 4 ©orbergehen haben feljr lange, gefrümmte,
»on beiben (Setten ftarf gufamntengebrücfte Ärallen. Sin ben Hinterfüßen tjl
bie mittlere 3 che bi* längfte, Sie anbern nehmen beiberfeitö in glemltcfj glet:
eher SSBetfe an ©röße ab ; bie Srtäget ftnb hiec fürget, breiter unb ftarf ge:
» ö l6t. S e r <Sch»ang ift ein furger ©tummel, mit ftrahlenartig geftellter
unb Sichter ©eljaarung. S ie ©ehaarung ift Sicht, unb augnelfmenb »et<h
unb fein angufüßten.
S ie © d )n e ib e :3 ä h n e , gumal bie untern, ftnb ftarf entroicfelt unb meit
»orragenb; feber ber beiben obetn ift auf feiner ©orberflädje mit einer tiefen
Sängöfurche »erfeßen, bie untern bagegen ftnb auf felbtger glatt. S e r ©acfen=
gähne giebt eg | ; | , bie nath h*nbett etwas an ©toße abnehmen, im Ober:
Kefet eine fchmälere, im Unterftefer eine et»aö breitere ettiptifdje gorm an:
nehmen, ©ot ber Slbnüjjung geigt bie Äauflädje jeberfeitö eine Ouerfurcfje,
»eiche mit bem Sitter immer fleiner » irb unb guleijt gang »erfchminbet, fo
Baß bann ber (Sd)metg eine einfache ettiptifdje ober runbltche gorm t/at,
»etd)e ben etwaö auggehöhlten unb Bunfel gelbbraun gefärbten Äern um:
f lie ß t 17 18).
17) 3 IH g c r f;at btefer ©attung beit SRamcit Bathyergus gegeben, ben r. S u » ie r fpä=
tec in Orycterus ummanbeite, if;it jebodj roieber mit bem erfteren »erf<utfcf)te, itadjbem er mit
ben Arbeiten jenes 9?aturforfcberS genauer beFanut mürbe. mu§ ba^er 3 11 i g e r’S SSenentiung
beibebarten metben, Junta! ba fte bie ältere ift; ba er jebo^, wie bieb SEBiegmanu (2lrdj. I. 2.
©.338) bereits bemerffidj mad)te, bie ©attung unri^tig beftnirte, fo ba§ if;re SKerFmafe auf
Mus capensis paffen, fo habe i^ fie nach unfernQrremplareit berichtigt. 18) 5tbgebifbet ifi baß
©uppf. 3. 5 0