
mit galbbraun untermengt;, bte ©eiten ßnb falbbraun. S te © tad eln .ft'nb
in bet untern ^»älfte weißlich, in bev obern fdjroatgbraitn. S ie Haare an
ben, ©eiten (Tnb ebenfalls in ber untern Hälfte roeißlid), in ber obern falb*
b raun,, gum SE^eit mit fdnvargctt ©pigen ober gang fdtroarget ©nbßälfte.
S ie gange Unterfeite ift rein roeßj, w al fchavf »on ber SDberfeite abfd)neibet.
S ie Stußenfcite bet Oliebmaffen iß, ;bunf elbraun, » ab gleich überfjalb ber
gußrourgel in einem fdjmalen Uting auch um bie gnnenfeite fidb-herum greift:;
fonft ift bte gnnenfeite ber ©iiebmaffett fo wie bie Sefjaarung ber güße roeiß.
S o lle n , £)l;ten unb ©knurren falten tnl© d)roarge; bie dfralten finb t;orm
färben mit, bunflem g le d ,»or bet; ©pige. S e r ©djroang :tß oben, bunfel»
braun, unten fcßmugig roeißlid), roornad) flcb,.and; -bie .Seliaarung rietet,
bie jebodj am legten S rittel ringsum infJßeififiche f ä llt.— . Sin jungem
©remplaten nimmt bie glängenb rußig fcgroarge gärbung ben größten Sfieil
bei Müdenl ein.
Äöcpcr tu geraber £in(e . . . . 8 '' 5-" j ,Of;r . . . . . . . . . . . 0" 10"'
- nad) ber .Krümmung . . . 8 10 .1 £hiterfufj »oii ber gerfefciS ^itr
©^mctfrük . . . . . . . : ' 7 8 I Ä räH e n fp ig e . . . . . . . l ö
£)ie J ^ e tm a tl; i|t SkaftKen.
2. E. a lb i s p in u s J s . Geoffr. & ie tu e tf lf ta c lje ltg e S g c l r n t t e .
E. e rufescente fuscus, subtus albus; spiois numerosis, valitlis, super uropy-
gium femoraque sparsis, lateralibus apice albis; cauda fere corporis longitudioe.
pilis nonnullis brevibus vestita.
E c h im y s a l b i s p i n u s . J s . Geoffr. ann. des sc. n a t.2 ° sdr. X . p .1 2 5 ; mag.
de zool. 1840. p. 33 u. 53. tab. 26. (Srijier) , 29 ß g. 1 — 3 ( 3 ^ nO*
S ie ©tackeln finben fid) nicht allein auf bem Müden, ben Senben unb
bem Dberttyeit ber ©eiten, fonbern aud) auf beten U nterteil big ju r neigen
^ a rtl)ie , auf bem Äopf, ber f)öl)e ber ©dientet unb namentlid) auf ber
.Rruppe b il gum Urfptunge bei ©djroangel. Sille biefe S tacheln, mit Sluls
nähme ber bei Äopfel unb bei Untertl)ei(l ber ©eiten, finb eben fo ftarf
unb ftarr a ll bie »on E . c a y e n n e n s is , b. t). viel1 ftärfer a ll bie »on E .
s e to s a s unb »tel weniger a ll »on E . h is p id u s ; habet finb fte wenig mit
p a a re n untermengt; ber ©djroang ift fdjuppig, mit einigen bürgen p aa re n ,
bie mefjr gegen b a l ©nbe ßdjtlid) finb. S ie SDljren finb o»al, n ad t unb
gtemltd)
giemlidj groß. S a l ©ebiß ift rote bei E . seto su s. — S ie ©tacfjeln bei
Müdenl haben faß: alle an ber SBurgel eine grauliche, am ©nbe eine fdjroatge
g a r b e , unb a u l ber SBermifd)ung biefer fd)toargen ©ptgen mit ben rotfjen
p a a re n bei Müdenl entffceljt im Slllgemeinen eine ro tb rau n e gärbung
Stuf ben ©eiten, ben @d)enfeln unb ber Gruppe bagegen finb bie © tadeln
roeiß, einige mit hellgrauen ©pijjen; au l ihrer «Betmtfdjung mit ben rothen,
hier gasreicheren p a a re n entßefß eine rothfalbe, roeiß gefprenfelte-gärbung.
Siefe roetßen © tad eln finb für bie îlrt fe^r begeichnenb. S e r Unterleib unb
ber größte Zfyeil ber güße iß rein weiß. S e r ©djroang iß in ber SBurgel»
hälfte ßhroärgticb, in ber ©nbljälße weißlich, roornad) ßd> aud) feine H “**
<hen richten. — S ä n g e bei Äörperl 0 m,1 8 5 (6" 1 1 '" ) , bei ©throangel
0 ,150 ( 5 " 7 '" ) . S ie f j e im a t h bei in SBorßeljenbem »on g f . © e o f f t o p
betriebenen ©pemplarel iß bie Heine braßlifdje ffnfel S e o l bei S a ß ta ; auch
b a l franffurter ©remplat ßammt a u l S3taftlien.
3. e . h i s p i d u s Gkoffb. Sie « Sgelratte.
E. ru fo -fu sc u s, subtus dilutior, capite rufescente; cauda longitudine corporis,
squamata, pilis sparsis nigricantibus, apice penicillum parvum formantibus vestita.
E e b im y s h i s p id u s . Desmar. mamm. p. 292. — Is. Geoffr. mag. de zool. 1840.
p. 9 , 35 u. 54. tab. 27. ($ljier) i 29 fig. 4 — 6. (3a^«0- ~ Pictet, mém.
de Genève 1841. IX. 1. p. 156. tab. 6.
£)te befte TOtfoung, me cmcfy bte üOÏÏjMnfctgfte 33efd)retbung rta^ etttem
erroachfenen ©remplare, h«t R i e t e t -gegeben 7 8). S ie Hinterfüße ßnb nicht
fo lang a ll bei E . le p to s om a , ber Äörper iß mit gasreichen unb ßarlen
©tadjeln befegt, bie biefelbegorm roie bei biefer 2lrt haben, »om Hintertheil
bei Äopfl b il gum ©droange ßch etßreden unb nur mit fehr roentgen unb
ihnen gleichfarbigen Haaren untermengt ßnb. Huf bem Dberfopf unb ben
7) Kn einem ejeemptare in iet fennffueter ©ammlung, ba6 id) für E. albispina« halte, i|t biefe*
Stothbtaun siemiieß licht; auch bie SButjelhäffte beS ©chtuanje* ijt mepr beäunlich at* fdnodtjlich.
Sie Härchen beä e^manje* ßnb feßt fpärlit^ unb tue;. 8) & iß hier 2« erinnern, baß
s ic h te n ß e in ’8 Mus hispidus nicht, wie er fetbß »enmttßete, mit @ eo ffro p ’ä E. hispidus
ibentifch iß, fonbern jener gehürt }u Loucheres (Nelomys).
©uppi. 3. 44