
$te äBacfeogägne1) , an 3af;f f:£ , begegen auS Drei Tratte! runter
«nanbct Itegenben Änocgenplättchen, mit SluSnagme Des ergen,3agnS im Um
terdefer, bei Dem Die feine beiDen »orbern Portionen abtgeilenbe ©dgmelgfalte
f9 futg ult, Dag ge nur wenig über Die Raffte in Den ,3agn ginein ragt, Der
Dager btoS auS gwei Deutlichen sptätteben, wovon DaS »otDere inwenbig gwen
lappig ig, begegt. Sie beiDen grögern Samellen Der «aefengägne, gatt wie
bet Lngotis gedämmt gu fepn, gnD gier fag gerabe. 3m ©berfiefer ig Der
gmterge, tmUnterKefer Der »otberge ber deinge «aefengagn; beiDe gnD breu
eefig, affe anDetn »iereeftg.
®ie £ e im « t g gnD Die gebirgigen ©egenben Ggili’S unb «peni’s , n>e
Das Ggmcgilla in natürlichen f o lg e n , gwifegen ©feinen, in JelSdüften unb
bergietchen ©cgiupfwinfeln lebt, Die eS geh gut SBognung umgegaltet. fffian
gnbet eS begänbig in grogen @efellfd)aften, Doch fotteS , nach S ie » e n , in
Den ©ebirgen nicht über 5 000 $ u g hinaufreichen, ©eine SBognung »erlägt
eS erg nag) Sonnenuntergang unb geht O'iadjtS feiner ttiagrung nach. SBeil
eS ungemem gagm wirb unb in feinen ^Bewegungen etwas SlngenegmeS hat,
wtrb eS tn feinem SSaterlanbe gäugg in ben Raufern gehalten. ®er weiche
ferne, feibenartige ^elg macht auS biefen $ 1 ;««» einen weit verbreiteten
•f)anbeISartifel.
1. E. C h in c h i l l a L icut. S a g g * 0 $ e ( 'g in c fuK a .
E. major, argeoteo - ciacraceus, obscurius irro ratu s; auricuüs longitudinalibn.
»pice tantum rotundatis.
E r io m y s C h in c h i l l a . S ic h te « » . DorlhU. tab. 28. — ffiie an .. SSrcfeit, I 2
€ . 208.
C h i n c h i l l a I n n i g e r . Grat, spie. roolog. p. U. tab. 7. — F a . Cer. mammif.
livr. 64 ?
L a g o s t o m u s I n n ig e r . f fla 8 i r r nt 1831. ®. 614. _ © „ [ ) , ( „ 6 naturB
SätiaS, Sief. 15. tab. 290. fig. 1.
L a g o s t o m u s C h i n c h i l l a . iK ep en in hot. act. Bonn. XVI. 2. p. 586.|
7) Sie erite ffie|djrei6uug beä ©ebipeä gab S a t t e i l (Zoolog, journ. IV. p .817.1, «ho*
«nf erheblichen Scalern. 9!ad) bemfefbeu Template berichtigte i{m SBennett unb gab bann eine
DttaiöcrCe SarfteJIimg. Kicgtig bat au* »an b e t £ o e » e n (Bijdragen tot de naluurk. » , .
tousch. VI. p. 105.) baä ©ebiji, jebwh nur beä ObetfiefeW. befegtieben.
S B ie gm a n n machte guetg Darauf aufmerffam, Dag in Den »orliegenben
SSefchreibungen DeS GginegittaS zweierlei Sgiere begriffen gu fepn fcheinen,
Durch ©röge unb anbere SOierfmale fo fegt »on einanber bifferirenb, Dag
ge nicht fowogl als Slbarten, fonbern pielmehr als felbggänbige Sitten angufegen
fepn mödjten. S ie größere unter Diefen Sitten ig eS, welche Sieg t e n g ein ,
© r a i; unb ® o lb f u g abgebilDet gaben. S ie O gten DeS berliner GtemplareS
gnb länglich, nur am Gnbe abgerunbet; bieg geigt geh auch in © r a p ’S
gigur. S ie föaare gnb gleicgmägig fein unb weieg, auf Dem tttücfen unb
an ben ©eiten bis \ \ ‘‘ lang. jlb te g fa rb e ig an DerSBurgel tief blaugrau,
Dann folgt ein breiter weiger DSing mit bunfelgrauet ©pijje; gieburch erfegeint
Die gange Slugenfeite bei Dem ©lang DeS £ aareS glberfatbig mit Dunflerem
Slngug an manchen ©fetten, befonberS Der Süucfenfeite. S e r SSaud), Die
Snnenfeite Der ©cgenfel unb Die güge gnb rein weig, Der ©cgwang gat auf
Der obern ©eite gwei Dunfle SSinben. — S ie S ä n g e DeS .Körpers ig 1 4 ",
DeS ©cgmangeS ogne ija a te 3 " , DeS überragenben P>aareS 2 |" , Der SDgren
l j " , Der Ipinterfüge Z\“.
S a S »on © r a t) abgebilbete 3nbi»ibuum ig bajfelbe, Degen 5 3 e n n e tt
(zool. gard. p. 1 1 .) erwägnt, als lebenb Dem goologifcgen ©arten Durch
Die SaDp Äniggton gefegenft. Gr nennt eS größer unb rauggaariger als DaS
nacgfolgenbe Ggincgitta, aueg feine garbe weniger einförmig g rau , inbem eS
Durch »ielc deine fcgwärglicge glecfen über Den Dfücfen unD Die ©eiten ein
etwas gefcgecfteS Slnfegen gat. J r . G u » ie r ’S SlbbilDung fotl »on Dem«
felben SnbioiDuum genommen fepn, Doch gnD an Derfelben Die SDgren gu
runblid).
31IS SBognort beS grögern GginegittaS begeiegnet © c g m iD tm e p e r7 8)
iperu. S a aber DaS Gremplar Der Sabp Sniggton auSGoquimbo fam , audg
naeg 33 t b a u t e , ein weicggaarigeS fagengroßeö Sgier, Slrba genannt, in Go»
ptapo, nach D » a l l e in ©uaSco »orfommen fott, fo fönnte im nörblicgen
Ggili DaS grögere Ggincgitta neben Dem Heineren gugleicg fteg »orgnben. hierüber,
fowte überhaupt über Die ©elbggänbigfeit biefer Slrt gnb genauere Sin:
gaben gu erwarten.
8) Travels iato Chile. Lond. 1824, n«d) S e n n e tt .