
S ie ^ecrfi^enbc g a r b e auf ben obern £[;eiten i ß , nad) S iem m in d ’g
©efdjretbung, gelbtid) braungrau, olioenfarbig fdjattirt imb mel)t ober min«
ber fdjmarg befpritselt, je nadjbent bie furgen .fjaarfpihen fdjmarg ober gelb«
lief) jüib. S a g ©cgwarge f>erufdjt auf bem ßtafenrüden, bem ©djeitel unb
ben ©d)ultcrn, bag ©eiblidje auf ben ©Sangen, bem untern Sdjeit ber ©lieb;
maffen unb auf bem Äreug in ben 3 w>WEm'ämnen fcer ßhwargen ©inben.
3tuf bem ßtüden unb gegen bie ©dpoangrourgel jtnben ßd) 16 fcfjmarge Duer«
binben; bie erfte entfpringt hinter ben ©d)tiltern unb bie beiben lebten »er«
laufen auf ber ©djmangmurgel; bie hintern gieljen fid) über bie ©eiten unb
©djenfel, unb alle ßnb burd) eine feßmarge ©tnbe (ängg beg Ulüdgratbg
»erbunben. S e r Unterfiefer ift weiglid); "ber ©orbertjalg, bie © ru ß , ber
©aud) unb bie Qnnenfeite ber ©chenfel ift h'H grau, mag gegen ben Slfter
einen bunflern £ o n annimmt; bie ©egenbbeg©crotumgiß röttylid). ©ie gange
S ä n g e mit Inbegriff beg ©djmangeg giebt S em m in cf auf 5 ' 2 " big 6 ' an.
Äötptt .
3' 7" 3"
Of;r . . . . . ..
0' 3" 6"'
©tfyroanj.
1 7 2
£6l)e am 2Bibem(t
1 4 7
M m
0 8 11
I b iLKS«: Ärcuj 8
1 5 7
311g f ) e im a t b lägt fid) mit ©idjerbeit nur ©anbiemenglanb angeben,
mo ber ©eutefrcolf ben jfolonißen unter bem ßtamen beg Siegerg unb ber
^>pane befannt ift. ©t halt fief) im In n ern auf unb fommt guweilen aud)
an bie Jfüßen. ©ei Sage ift er meifteng »erborgen; beg Slbenbg jagt et
bie fieinern Sf)iere unb ift feit (Einführung ber ©djafe biefen ein gefährlicher
geinb gercorben. llebrigeng ift er feinegmegg ein Söaffertijier, mie bieg
© e o f f r o t) »ermut()et hatte, obg(eid) er fid) am ©tranbe bie auggemorfenen
Krabben, gifch?/ ©eehunbe unb anbere Sßteeregthicre auf finden foil.
II. DASYURUS ©er 0faul)beutler.
Rostrum acuminatum, pedes anteriores 5-daclyli, posteriores
4-dactyli et verruca hallucari minima aut subuulla; cauda villosa,
lax a ; dentes primores aequales.
©ie Stauhbeutler haben meijt eine gierlid)e geßredte ©eftalt, metdje fel)r an
bie ber ©werten erinnert, ©on ben ©eutclratten unterfdjeiben fie fid) burd)
bie fürgere, feinegmegg rüffelförmig »erlängerte, ©djnaufje, ben behaarten
fdßaffen ©djrnang unb ben rubimentären 3 uß anb beg Saumeng an ben £ in«
terfügen, ber nur eine meit abgeriiefte, flexne, guweilen gang feglenbe ©Sarge
barßettt. Uebrigenö ßnb bie O l)« » etrt)ag bEha a rt' bie Sßafenfuppe naeft,
bie ©djnurren jiemlid) lang. Sitte Reifen finb gang getrennt unb in ber
Sänge menig »erfdßeben. Sin ben ©orberfügen überragt bie mittlere nur
wenig bie beiben feitlidjen, weldje gleid) lang finb, unb bie äugerfte ijl we«
nig länger als bie innerfte; an ben £interfügen «ft ber Sängenunterfdßeb
ber 4 grogen 3ef)en nodj weniger merfiidj. ©ie Tratten finb ftarf, fpi§ unb
ßdjelfötmig; bie ©ol)ten naeft. S e r fyobenfad ift grog unb l;ängenb.
Sag ©ebig6)gä()lt im ©angen 42 3ähne' nämlich | ©cf)neibe«, f ©cf«,
« Süden« unb £ ©adengäßne.— Sie ©djnetbegäljne ßet)en in einem
wenig gefrümmten ©ogen unb in ununterbrochener 9teif)e; bie obern finb
fenfredß, bie untern ctmaö »ormärtg gerichtet, bod) in »iel minberem ©rab
alg bei ben ©euteiratten. ©ie finb fämmtlid) Kein unb haben eine etmag
»erbreiterte Ärone. — 3 lt>«fciOetl ihnen lmi) Sen °tern <gdgä()nen ßnbet
fid) eine tiefe ©rube. Sie @dgäl)ne ßnb lang unb ftarf; bie obern beut«
lieh breifantig, mit gwet breiten ©eitenflädjen, bie hinten in eine fd)arfe Sängg«
fante gufammenftogen, unb einer »orbern fdjmalen gläche, beren äugere
Äante gerunbet, bie innere gugefdjärft iß. Stuf biefer fdjmalen ©orberflächc
jtnbet ßd) eine Sänggfurd)e, unb bei D. macrurus and) eine auf ber 3"«
nenfeite, bie aber bei D. Maugei nidjt merfiid) ift. Sie Süden gähne
finb an ber SBurgel ftarf, einfpi^ig, mit beutiiehem hinteren Sinfage; ber
hintere größer alg bet »orbere. Sie ächten ©adengäl)ne finb »otn ti;pi«
fdjen Sßarafter unb hat™ «büße gornten. Sie obern begehen aug gmei
breifeitigen *prigtnen unb einem innern Slnfage; bie ^pvigmen haben an ben
beiben mittlern 3äl)nen 5 3aden, am »orbern nur 4 3adcn aufgumeifen.
Ser lebte obere ©adengal)n iß gang fdjmal, ber Ouere nad) geßettt, mit
einer grögern mittlern @pi|e unb gmei fleinen feit!id)en. ©ie untern ©af« *4
6) F r. Cu v. dents des mumm. p. 75. tab. 23 B. — £)n>en tu beit zool. transact. Hw
4. p. 317. 3uc eignen JKergfçtcbunçt f;atte id) bic ©c^abcl »un D. macrurus uut) Maugei, auf
rocldjc meine 95efd)reibung be6 ©ebi§eê unb ©djabefê $ e r wcicljt bfiö ©e=
big »on D. ursiuus oou bcu flubeni 2ltteu ab.