
eg betätigen., ber @d)äbe[ berfelben fag birfelbc gorm geigt alg her »on
‘C. F u r n ie r i, ha ferner .cjjabitug, gugbilbttng unb ©cfd)affenljett heg
©hwangeg im Sffiejentlidjen überetngtmmen, ,imb bte .£m»ptmfhiehenheit
nur in her SSilDung her ©ac£engä(;tie, .nicfjt einmal in igrer Slnjaf;!, liegt,
fo mödge eg geratener fepn, bie ©attung P la g io d o n tia blog alg Unter*
gattung gelten gu laffen, um ge in biefer Sbrife hem ©enug -Capromys
eingureil) en.
©ie ©acEe n g ä h n e , an 3 al)l ebenfadg J nnh murgellog, unterfdjeihen
j | | ’Jon benen »on C. p ilo rid e s burd) gwet HÄerfmale: 1 ) bie ©djrnelg»
falten gnb nicht, wie bei biefem, faft fenfredg auf bie ,3 al)nfriten, fonbern *P |||j S te l lt; 2) int OberEtefer f)at jebet 3 a |n auf' ber äugern mit
auf her innern ©eite nur eine eingige g a tte , wäEjrenb C. p ilo rid e s äugen
groei l;at; hie äugere gälte bei C. ae d ium lauft »on »orn nad) hinten, hie
innere non hinten nad) »orn. gm Unterfiefer tg , wie bet jener Slrt, hie
gnnenfeite mit gwei, hie äugere mit einer gälte nerfeljen; fte gnb gleichfalls
fh ie f, aber minber alg im OberEiefer. — ©ie g ä r b u n g beg spelgeg ift
liibt b rau n , wag an ben untern ©(eilen ing -Fjellgelblidje übergebt. Stuf
hen obern ©geilen finh hie fbaare gu f t if>rer Sänge grau mit fallet ©ptge;
ihnen ftnb fe(r niete, längere unb fteifere fdiroarge Jjaare beigemengt. 2tn
ben untern Steilen ftnb bie metgen fja are burdjaug fyeUgelb ( b lo n d ) ; ein«
gelne längere $ a a te ftnb gang wetg. ©er ©dpnang ift gang nactt rmb aßent«
halben mit fegt Meinen fünffeitigen Schuppen bebectt. lieber garbe her ö («
ren , P fo ten , Jtraflen unb heg ©chwangeg fagt g r . -E u n i e r nidjtg; hie
abbilbung giebt .aber Öhren unb Pfoten fcgmufeig geifegfarben, bie g raßen
wetggelblich ««6 ben Schwang bleifarben an. ^ S ie S ä n g e ift V , heg
©djwanjeg 5 ".
©te ei m a tt; ift S t. ©orningo, wo ge hen Slamen R a t-C a y e s ,
h. h- Statten her SBoIjnungen, führen, inhem ge gd) bet diadjtgeit (bie ©a«
geggeße flicken ge) ben bewohnten Orten näf;ern. 9Jiännd;en unb äBeibdjen
»erlagen geh feiten, g h « 3tat;rung begeht in SBurgeln unb g rüihten; hie
©ewogner »on £ at)tl lieben if;r fd)inacE(afteg gleifth, wegl;afb biefe ©l;tere
jtg t fegr rar gnb.
XX. AULACODÜS. ®a§ «Borfienferfel.
Dentes primores superiores bisuleati, molares * complicati;
vellus e setis applanatis subaculeiformibus compositum; pedes
4-dactyli, anteriores cum verruca hallucari, ungues falculares fOrtes;
cauda mediocris pilosa attenuata.
© en tm in e t errichtete biefe © attu n g , bte mit Echimys unb Capromys
»ermanbt ig , n a h einem gang jungen ©h'ere/ wegl;alb bie SDterEmate nicht
fdjarf angegeben werben Eonnten, wag fpäter burd) © e n n e tt gefdjal), bet
ein alteg gnbwtbuum »or gd) hatte, a n feinem jungen ©l;iere nennt ^ em:
mitte! bte Schnauze furg, breit; bie Ohren fegr grog, nacEt, gafbgirfelför«
mig; aug ber abbtlbung ergeht man, bag ge nicht über ben ftopf hinaug
ragen, unb- © e n n e t t bemerft, bag ge burd) bie ©efjaatimg fag »etbeeft
gnb. atte güge gnb »tergel)ig, bte »orbem mit bem Stubiment eineg ©alt«
meng ; bte Slägel, auger bem fag platten heg ©aumeng, gnb gdjelförmtg-,
g a rf, oben gerunbet, unten erweitert unb auggefurdjt © et Schwang ig
mitteßang, bünn unb burd)gängtg Behaart. $ te gange ©efjaaruttg, auger
am S hw a n g e/ begeht aug »etgad)ten, etwag gaegelähnlihen ©orgen t »
I big I j Sänge, berat ©pigen aßein btegfam unb gaarähnlth gnb.
©actentafcgen gnb n ih t »orhanben.
©ag © e b ig , wie eg S e n u e t t befegrribt, geihnet g h gleich baburh
aug, bag bie obern ©hneibegägne gwei tiefe Sänggfurcgen gaben, ©aefett«
gähne giebt eg #. ©ie obern gaben gwei einfprtngenbe Sdjmelgfalten an ber
äugern unb eine an ber innern ©eite; bie äugern reichen über bie Sfiitte ber
JBrone, bie innere bringt mtnber tief ein. ©iefe JJäljne gttb fag gleih grog,
bie »orbem 3 beinahe »iereefig, ber fgnterge etwag- gerunbet; am augenranbe
ig feine (ginferbung, aber eine beutltd)e Äerbe tg auf ber Qnnenfeite, wo
ber Shmetg etnbringt, namentlid) an ben 3 hintern gähnen. 2m Unter«
tiefer t;at ber erge ©aefengahn an ber fjnnenfestr 3 ©hmelgfalten, bie über
bie Söiitfe- ber Grotte teid)ett-, unb auf ber äugertt eine Eieine, etwag einge«
ferbte jjfaffe; her 2te tmb britte haben gwei innere unb eine äugere $alte,
aße am Slattbe geEerbt;, ber hintere tg giemtfd) ähntfd), aber hinten mel;r
abgerunbet. ©icg 3 ahnfpgem. g a t, wie © e n n e tt h'ngufegt, megr ari;n«