
ebenfalls auf Slctörechie 5Infprädje ntadjen Dürfen. £®aö a6et ^ a l i a s unD
© d) r eb e t ’ö V ar. flav eso en s anbelangt, fo mögen unter tiefer tljetlö blafj
fere (ä.remplare Deö gewährten 3 ' efe^ ,4 ) , tl)eilö aber and) einige »erfd)te?
Dene Sitten begriffen feprt, Denn eö ift nicht fefjr waljrfchtinlid), Da§ Spiere
»an Der @rö§e beö Bobafö unD nrieber anbere bipö non Der Der SBafferratte
gu Der nämlichen 51 rt gehören follten. Ueber Diefe gelblichen 3 leH finD Dem?
nach ineitere Unterfuchungen gu gewärtigen; ficherlid) ftnD einige Der nad>fof?
genDen Slrten unter ihnen begriffen. — S ie e i nt a t h beö 3 ' c fei 8 erftredt
fich non JDejterreid), ©afigien unD ©djleffen an Durch baö fiiDlichc SRuplanb
btö nach (Sibirien. S ie Sebenögefchidjte beffelben hat © c h r e b e r fet;r anö?
fiihrlid) mttgetheilt, fo ba§ ich feiner Sarftetlung nur noch 6ie betaiHirten
9Raajjabnahmen* rc*e fle fi<b bei ^ > a lla ö aufgegeidjnet ftnben, gugufügen
habe.
Äörpcr ............................... . . 9" 9"' *f>atib mtt JtraHcn . . . . . 1" 2"
Som tSugc jur 9?afc . . . . 1 0 Sängfle «&anbFraße . . . . . 0 H
©^mattg ol)ne £aare . . . . 2 10 ^)inürfu§ mit Tratten . . . . 1 l i j
-£>aar am ©djmangenbe . . . . 1 i j Scffen ÄraHrtt . . . . . . 0 2*
(Spermophilus undulatus), bie ficf) in ber f)iejtgen ©ammlung ftnben J Fommeu in ©röfje unb
Färbung gang miteiiianber übereilt. Sie JKücfenbaare ftub falb mit einem fcbmargeit JÄiitge in ber
SDtitte; an ben ©eiten, mo bie £aare länger roerbeii, mecf)fefn gemöfmlid) 2 fdjmarge mit 2 bei*
Iett Gingen ab, von melden (enteren einer bie ©pif>e entnimmt unb n>ei§[ict) ijl. (Singeltto |>aarc
ftnb gang fc&roarg, ober mit furgen liebten ©pitjen. Ser OberFopf ift feffmarg unb roeif? melirt,
mag fcfyatf abfdjneibet von ber roftrötbtidjen §arbe ber Äopffeiteit, roefeffe mit einem breiten ©treif
über ben Slugeu beginnt unb auf beit © angen, fo ipie in einem gfeef über ben Singen am bunFels
ften ift. Sie 2tu§enfeite ber Seine ift ebenfalls roftröfbfidj, mag auf ber Oberfeite ber güfie ins
Ocfergelbe übergebt. Stuft unb Saud) ftnb liebt roftgelb; ber Unterfiefer unb ber Sorberfjalg
meifjlid). Tratten mäjjig lang unb fcfjmärglid). S er ©cfjmaug ift auf ber Oberfeite von ber
Otücfeufarbe, b. f). roftgelb unb fefemarg gefd>ecft, mag Sefjtereg vor ber (Snbfpitje einen fdfmalen
3ting bilbet; bie Unterfeite ift roftröt&licf). Körper 9%", ©ebroeifrübe 3". 24) Sott biefer gelblichen
tfbänberung bejtfjt bie ©ammlung ein Grremplar. S ie gange Ober feite beffelben ift blafj ftrobgelb
unb fcfymarg gemellt; bie Unterfeite nebft ben Seinen ocfergelb, mag auf ber Oberfeite ber güfje
am licüteflen ift; Unterfiefer unb Sorber^alg ftnb mei§. Ser ©djmattg auf ber Oberfeite von
3tücfenfarbe, unten rötblid) ocfergelb. Sie braßen ftnb Fürger als au unfern beiben @;emp(aren
beg gemäfferteu 3iefefo uub etmag lichter. Sie ©röfje übrigen» jiemlicf) biefelbe.
2. Sp. g u t t a t u s T bmm. © cf g e p e rlte B ic fe t. Tab. CCXI. B.
Sp. griseo- fuacescens, albido - g uttatus, aubtus albo - flavicans, cauda abbreviata.
S y e rm o p b i lu s g u t t a t u s . T smm. monogr. 1. p.XXVII.
M u s C i t i l l u s , v a r . g u t t a t a . P ali., glir. P- 12*. 127- tab. 6. B.
®er g e p e rlte 3 « efef. ©d>reff.lV. ©.748. tob. 211. B. (fig. Pall.)
S o u s l i e . Bcff. suppl. III. tab. 31. — F a . Cot. mamm. III. üvr.45.
©oreohl Die met'pen SEupfen Deö SHüdenö, alö aud) Der »erhältmftmäfng
Diet fürjere ©chwang untetfdjciDen Diefen 3iefel »on Dem »orhergehenDen. Sllö
feine Jp e i m a t h fliebt *P a 11 a 8 Die ©egenD gmifdjen Dem S o n unD Der SBolga
a n , unD weit getrennt biernon fommt et nochmalö jenfeilö Der Sena gum
Borfdjein Js). S ie S ä n g e beftimmt ^ a l l a ö gu 9 " , Deö©djroangeö 1 " 2 " ',
Der tiberragenDen .fjaare gu 6'" .
3. Sp. m u s ie u s Mesetb. © e r grottfc*)«"®« S ie f e t.
„Sp. cieereo- c au esceas| vertice dorsoque subfusco-undolatis, aubtus dilute
flavicans; regioae oculos e t os ambiente, gala latereque exteriore pedum albis:
cauda abbreviata, depluaata, subtus fulva, pilis loagis subrigidis.“
25) auf bell rce|Hid)eti äbbängeti beä jelägebitgeä fommt eilt Biefel fct“ Ift i * <>r *> f 0 M
(faun. 1. p. 182.) »on bem europätfdi .ofiat, gepeilten Biefel (Sp. guttatus) liicfjt untetfipeiben
faim. äDer Sbafeurücfen ill on fiftigem Ä S Ä mit einigen febmotjen »nb meifeu Laoten
miteimengt. Cberlippe, augenlitbet unb bei ganje Unterftefec |tnb meiS. Sie äBctngen unb Dber<
feite beä Äopfb (tub gta» gemifit, inbem bie bunfelbtauneh .floate gegen bie ©piqen toeij geringelt
unb bäuög ifdiroarj jgefpreiifelt jtiib. Set Müden, unb bie SDbetfeite beä ©ebroon^ä bot
eine fdjedig geoue gotbe, inbem jatilteicbe ffeiue, etmoä »ietedige gleden über einen bunflen
Oruub, ber bie 3Jlitte jüsifcöen KCIfeti- nnb Seberbroun bflt, »erffreut ftnb; boä ®et|e »«d|t 9
»iel olä boä Braune ouä nnb bie gteden ftnb on ben ©eiten minber beutlidj. ®er ^81) ig furs
Uttb nict)t feb» feilt, gegen bie ÜButjel buufet,-oben reeiö geringelt unb mit löngeru Wtoorsfpijt-
gen ©oaten untermengt Sorberboiä, Stuff, Baud), Unterfeite beä ©d)toonseä unb ©liebmoffen
ffnb blaff rofffarben, njaä ffd) bem Odergetben näffert. ®ie Äralien ffnb Kein unb ffbmarj, bte
©djueibesäffne blaff getblid); ffatt ber äuffern iDpren ein Blulff. Sie 2&nge: iff 8)", ber©tffi»eife
rübe ig -, beä ©tffioanjeä mit ben paaren 2" 3'", ber mittleru Botberfraffe S i“‘. ©in anbeteä
Srempldr mat 9g" fang. — 3ii ber Zool. of Beechey’s voy. p. 12* erraäffnt 3 tid )arb fo n ,
baff er feitbem eine änäSffl Biefef »ou ben geiägebtrgen erhalten pätte, bie sioar in ©tfffe dtp
refft »erfeffteben geigten, fonff ater in affen anbem SRerfmaten mit ber »orffeffetiben Befdireibmtg
iitercüiFämcu.