
Sie fid) am ©ttbe efreaö »ertängem. Sie g a r te bet ©gerfeite f t brättnliig
fahlgelb mit ©cgrcarg gefprenfett, tote Unterfeite unb bte p g e ftnb »eig.
Ete falben <f>aare ftnb tn bet untern £ä!fte fcgieferfar&eit, augerbent ftnb
i(;nen niete fcgmargfpigige eingemengt ; bte »eigen Staate ftnb t'grcr ganjett
Sänge nacg »eig. Sie langem ©cgnurren ftnb fd;»arg, mit timten ©pigen. ®ie
©ot;(en ftnb im trocfnen Suftanbe tictjt bräunlict); bie Tratten bunfelbraun.
®et ©djreanj ft mit fdjreargöraunen paaren befegt, unb »ab ign felgt auös
geicgnet, ft bet Umftanb, bag auf feinet ©ber; »ie Unterfette (gier abet
fcgmäter) eine liegt roftgelbtid) :n>et'ge Sängbbinbe »erläuft, bie oben »on ber
SBurgel an bib gegen bab fegte ©cgmangbrittel ftcg giegt, reo fte jtcg in ber
fcg»argen garbe aubfeilt, unten abet »iet eget aufgört.
Körper, narf) ber Krümmung . . 8" 9'" I £)f)r. . ,
0" 11'"
©c&»pa»3 . . . . . . . . . 7 3 -£>interfui}
1 8
-fgeim atg biefet Strt ft ©grien.
2. M. i n d i c u s H m nw . S i e tn t i f c g c 9 J c n n n t a t t i .
M. sujira bruneo - fulvidus, nigro adspersus, subtus pedibuaque albus; auriculis
majoribus nudiusculis; cauda elongata, -apice floccosa fusca.
D ip u s in d i c u s . Hardw. Linn. transact. VIII. p. 279. tat». 7.
G e r b i l l u s i n d i c u s . Desmar. roamoi. p. 321. — Is. Geoffr. drct. d a ss. VII«
p. 322. £|P Nouv. bullet, de la soc. phil. n. 35. p. 121. tab. 1. fig. 1.
H e r i n e. Fr. Cuv. mamm. II. livr. 4 0 ; transact. of the zool. soc. II. 2. p . 143,
tab. 25. fig. 15 — 19. (©djdbel).
5* S ag biefe Slrt ein äcgter M eriones f t, erfege icg aub bem ©(gäbet,
ten mir, nebft bem bagu gegörigen SEgiere., Dr. 9tüp p eit gut Slnftcgt gu«
fommen lieg, S ie 33adengägne ftnb gang »on ber SJefcggffengeit ber ätgten
9tennmäufe; bie fcgreacgen, jtarf »on ben ©eiten gufammengebrütften ©djnei;
begägne ftnb im Unterliefet glatt unb gaben im obern eine Sängbfurtge. Sab
3»ifcgenf<geitetbein ft fegt nacg berGuere gebegnt; ber ©dgnaugentgeit geftredt
unb fcgmäcgtig. Sie @röge ft bte ber ißaubratte. ®ie Ggren ftnb grog,
abgerunbet, nadt, innen am gintern Dtanbe, äugen am »orbern mit gang
feinen »eigiicgen ober geibltcgen $ärtgen beflogen. Sie .fjinterfüfje ftnb ges
jtredt, fcgmäcgtig, mit nadten ©ogten; bie 3 mittlern Segen ftnb an Sänge
menig »erfcgieben; bte beiben äugetn (legen weit gutüd unb ftnb fegt furg,
namentlicg bie innere. S et lange ©cgmang ift bid)t mit furgen anltegettben
paaren befegt, bte attmägfig länget unb flatternber »erben unb am ©nbe
einen jdjreadien *pinfet bifben. S ie g a r b e 19) bet Cberfeite ft etn gefät«
tigtsroftigeö S3raunfalb, mit etreaö ©d)»arg gefprenfett, »ab an ben ©eiten
metffitg iidjtet »itb , unb ogne fcgatf abgufcgneiben, in bte »etge garbe ber
Unterfeite übergegt. S ie Staate ftnb auf ber Eberfeite tn igrer untern ägälfte
bunfet fcgieferfarben, in tgrer obern roftfalb, gum SEgeü mit fcgmärgltcgen
©ptgen, bte aber gegen bie ©eiten gin feltener »erben. Ste »eigen ägaare
futb einförmig, ©in ©treif über bem Singe, ein (leinet §ted ginter jebem
©gre unb bte güge ftnb »eigftcg. Ser ©cgmang ift oben roflgetblid) mit
etreaö ©cgrearg metirt; bie lange ©pige futgftg braun. S3on bem ©templare,
baö mit gut S3efcgreibung biente, gäbe icg nacgflegenbe föïaage abges
nommen20):
Jtbrper, ltad) »er Ærümmung . . 6" 10"'
©djroanj mit p a a re n .....................6 9
£&r .............................................. 0 9
93on ber gerfe bis jur mittlern 3ebe 8'"
» * « * • äufjertt * 1 2£
« = » * * iituern * 1 ^
SUö ^ eim a tg begeicgnet J ja rb m id e bte obern spro»ingen »on
•föinboftan g»ifcgen S3enareö unb ^>urb»ar, »o biefe SEgiere in angebauten
©egenben fegt gaglretcg ftnb, unb in Sßaigens unb ©erfltenfefbern grogen
©(gaben anricgten, tnbem fte »on beren ©ämereten anfegnfttge SSorrätge in
fgre SSognmtgen eintragen.
3. M. C u v i e r i W*t . S ie tttttgfüfjige SRcnntnauö.
M. supra cinnamomeo-flavescens, gastraeo pedibusque niveis, auriculis medio-
cribus, tarais longis, cauda longissima.
G e r b i l l u s C u v i e r i . Waterh. in ann. of nat. hist. II. p .467.
19) $t'e ^arbe nennt *&flrb»i(fe, ber bie erfte 95efd>wibung »on biefer 21rt lieferte, f)tü
falbbraun (b ay ), an ben obern 'tytikn mit bunfelbrauiten ScingSftricben; ^opf f)eüer , jumal um
bie 2tugen unb an ber Unterfeite ber SEBangen; alle untern Steile roei§. 4 p ^ r. © u » ie r giebt
na^ pielen (Sremplaren bie^arbc als giemli^ bunFelbraütt an, roaS in ein lichteres, mit ^alb ge*
mengteS üBraun übergebt. 20) ^ a r bm ir f e giebt bie Sänge beSÄörperS auf 6^, beS ©d)i»an*
jeS auf 7" an.