
D a j p n r u s p e n ic illa fu s G e o f f r .
$üge ßnb fammtiid) fitnfjegtg, mit nacften ©ogfcn; bie 3 cgen S$i £iinge
nidjt fegt uerfdßeben unb mit furgen ßegeiförmigen Tratten »erfegen; an ben
£ßnterfügen hübet bie innere 3 fge einen entgegenfegbaren, aber ndgettofen
Daumen. Die 3e()en finb »on etnanber getrennt, f® baß ßödjßenb ber
Daumen ber Hinterfüße burd) eine furje ©panngaut mit ber groeiten 3ege
in ©erbtnbung (legt. Der ©d)H>anj ifl nur an ber SBurjet wmt 'Pelg bes
flcibet, bann u a d t, fein -gefdjuppt unb f;öc£)ftenS mit eiligeinen furjen <f)ärs
dien befegt; er i(l rettbar unb hübet immer nad) unten eine gatbe SSinbttng.
Die 9Berbd)en ßnb nidß bei atten Ärten mit einem uottßänbtgen ©eutei «er*
fegen; bei mehreren ßnbet fidj an feiner ©tette nur ein ^ a a r Hautfaßen,
tneidje gödjßenö bie ,3‘feen »erbeden fönnen. Die Hoben gütigen lang unb
frei ®or ber Diutge gerab. Der ^ e ij ift gemögntidj meid), motttg unb gteidjs
förmig fu rj; bei ben großen Sitten aber ragen fegt lange, ßeife ©tidjeigaare
weit über bie SBottgaate gersor.
S a b O e b i ß 16) gat nücgß Myrmecobins bie größte Singagl »on 3 ägs
nen aufgutoeifen, namiieg 5 0 , bie ßeg in 50 ©cgneibes, } © d s , j Südens
unb £©adengägne abtgeiien. — ©on ben obere © e g n e ib e g a g n e n iß bab
mittelfte *paar etrcab länger alb bie 4 feitiidien, »on biefen ein menig abges
rü d t nnb fegelig; bie feitlidjen ftnb etmab breiter unb gugefpigt. Die uns
tern ©d)neibegäßne ftnb »orrcartb geneigt, ßumpf gugefpigt, bie mittiern
aubeinanber gerüeft. Die fämmtlicgen ©dinetoegäßne ftnb fietn unb ber fdjmas
len lie fe t megen nidjt in einer geraten Sinie, fonbere in einem ©ogen aufs
geßettt. Die obere © d g a g n e gaben »or fteg eine &tcfe gitr Sfufnagme ber
untern; fie ftnb giem(td) lang, gufammeugebriidt unb gefriimmt; bie untern
finb äßnitd), aber Heiner. S ie g ü d e n g a ß n e hüben oben mie unten einen
fpigett gufammengcbrüdtcn 3 a * n «nb ftnb fämmtlicß gmeimurgelig; ber erftc
i|t ber fieinjte; im Unterliefer ift ber mittetße ber größte, im obere ßnb
2tcr unb 3ter faß gteidi; ber erfte obere iß »on ben fotgenben burd) eine
i’iicfe gefdjieben. Die a d )te n © a d e n g ä ß n e ßnb nad) bem £t;pub ber $ns
feftenfircffer geformt. Die obern 3 neßnten naeg ginten etoab an ®röge gu,
unb ßnb fdjmai unb fd)ief breifeitig; ße laßen ßd) alb jufammengefegt aub
16) F r. Cu v . dents des mamm. p 73. Ub.23C. |—
£) ii' e n in zool. transact. II. 4 p. 321.
Ken3äet’S gäugU). ®.216. W
5 *