
gefärbt ig. ®ie ©cgnurren ftnb tgeifó ganj fcgmarj, tgeilé mit meigen ©pigen, tgeité
.galij meig; tote Ogren gett getbltdb bedaart; bie p g e ftcbt ocferfarben mit
fcgmarjbraunen -Krallen. ®er ganj begaarte, am ©nbe mit einer Quage geenDigte
©cbmanj ig gtauücg fahlgelb mit einjeinen fdjroarjen fjaarfpiljen oDet ganj
fcgmarjen paaren, bie auf Der Oberfeite, I j 3olt ginter bet ©cgmanjmurjet,
einen fcgmarjen gängSgricg bilben, melder in bie fcgroarje, am ©nbe iné
iRotfbraunlidje fallenbe Ouage übergebt. 3« bemerfen ift nocg, bag bie
■F)aare ber Ober s mie ber Unterfeite in bet untern .fjdifte figiefcrfatben ftnb,
unb auf bet Oberfeite gum Sigeil fcgmarj jugefpigt, tgeitè mit ganj fdjmars
gen Jjaaten untermengt ftnb.
Äörpcr in gember Sim'e . . . . 7" 4"' Obrjöbc . . ....................0" 64"'
'. nad) bet firiimmung . . . 7 9 ■öütterfufi bib sur JtraHeiifpii)« . . z 4
©djirans mit -Snaren . . . . . 4 S
ERüppelt entbecfte biefe 3lrt an fanbigen ^[aijen in unb um Sltepan«
btien, »on moger audj .ipofratg ». © d ju b e rt nnfèrer Sammlung jmei
Gremplare mitbradjte, nad) benen meine ©efdjreibung entmorfen ift. ©a
letztgenannte Spiere im ©ejember-gefangen, anbere in »otter ©gätigfeit ge«
fet)en mürben, fo miberlegte fid) gieturd) © re g fd jm a t’ S Stngabe »on
einem 2Binterfcg(afe, ben biefe Sanbratte jtt begegen gälte. 3lucg JKüppelt
gat neuerbingS biefe Stngabe als unbegrünbet gerügt, unb Dabei bemerft,
bag, menn bie ©anbratten aus igren ©rbgögten gemrfommen, ge ft dj ges
mögnlidj »or beren ©ingang auf bie Jgnterfüge aufrecgtftellen, mägrenb bfe
©otberbeine am Saucge gerabgängen, in meliger Stellung fte fpägenb umger
fegauen, ob ignen feine ©efagr broge. 3gre Sïagrung gnb (SraSgatme unb
Sämereien.
XLVin. MALACOTHRIX. Sie StcfmauS.
Deutes primores superiores snlcati, molares j, e laminis 2—3,
processubus longitudiualibus conjunctis, compositi; auricnlae am-
plae pilosae; canda breviuscula, apicem versus attenuata; vellus
longum molle.
S ie gegenmdrtige © attung, mit roelcger id) nur bureg 3t. S m i t g ’S
©efegreibung befannt bin, tg »on biefem im 3agre 1834 unter Dem 9tamen
Otomys im South African Quart. Journal begrünbet morben. ätbges
fegen ba»on, bag biefeS Qpurnai Dem europaifegen ©ontinente fttg niigt jus
gängiieg gemadjt gat unb auf bie in feibtgem entgaitenen ©egimmungen bas
ger feine gtücfgdgt genommen merben fann, tg ber »on © m itg gegebene
9tame Otomys' für biefe ©attung, mie ge unS neuctbingS auS feinen Illustrations
befannt mürbe, um fo roeniget anjuerfennen, als mit bemfelben
32amen g r . © u n te r fegon feit 1825 ein ganj anbereS ©enuS (Euryotis)
bejeidjnete. 3 UC SSermeibung alter ferneren gerungen gäbe icg bager ber
@ m i t g ’ fegen ©attung bie neue ^Benennung Malacothrix; beigetegt.
S o mett icg na<g © m i t g ’ S ©efegreibung urtgeiien fan n , fommt biefe
©attung in tgrem äugern .fjabituiS unb magtfegeiniieg aueg in ber ©efegafs
fengeit ber ©acfenjdgne mit Mystromys grogtentgeiiS überein; inbeg gäbe
icg über letteren ^ u n ft feine »ölte ©emiggeit, ba »om ©ebige feine Stbbits
bung mitgetgeiit ig . ®er Unterfcgieb »on ber SöffetmauS mürbe bann jus
ndegg in ber guregung bet ©cgneibejägne ju futgen ferm, unb Malacothrix
mürbe geg in biefer Sejiegung ju Mystromys »ergaiten mie Rhombomys
ju Psammomys. gtaegfotgenbe Slngaben ftnb gdnjticg »on 31. © m i t g entiegnt.
®te © e g a t t ig unterfegt; bet Äopf ginten breit, bie gtafe abgegugt,
bie ©cgnutren lang unb fegmaeg, bie Stugen grog unb »orragenb; bie Ogs
ren grog, o»a(, jugefpigt, betberfeitS mit futjem ^Jaaranguge. ®ie ©eine
gnb f u r j, bie güge fietn mit fegmaegen gtagein. ®er ©egmanj ig jugefpigt
unb attentgaiben mit furjen p a a re n bic^t befegt. ®er *petj ig im Sttlges
meinen lang, rceieg unb biegt. — S ie obern © e g n e ib e jä g n e gaben jebet
eine obergäcglicge unb jiemlicg breite gurege fängä ber ©orberfette, Die näger
bem äugetn atê tnnern iltanbe tg ; bie untern ftnb ungefuregt. S e i Den
© a cf e n j ä g n e n begegt im Oberfiefer ber lg e auS 3 O uerpiatten, bie
bureg 2 furje SängSfortfäge »erbunben finb, beten jeber, gteieg Den Ouers
platten, mit einem fcgmalen »orfpringenben ©egmetjranbe etngefäumt tg. ®er
2te 3 agn begegt auS 2 ö u erptatten unb einem »erbinbenben SängSfortfag, alle
gteid) bem ergen gefäumt; ber 3te 3 flgn ig ungetgeilt unb »oQgänbtg »on
©egmeij eingefagt. 3m Unterliefet ig bie Ärone ber ©acfenjdgne fag in
berfelben SBeife mie im obern getgeilt, unb ber lg e unb 2te gaben biefetbe
3 a g t »on Stbtgeitungen."
. ®ut>|)l. 3. 6 3