
wmæè SSïSSSl
tf)ümlid)fetten. ©er lange .fjobeiifad liegt f;ter »or ber DîutÇc unb bte £o«
ben finb in tßm burct) feine 2Sanb gefdjieben; bte SHutlje ijî in bet SHuI)e
riictrcärtg gerietet ; bie ©id)el ijt in bet Segel gefpaltcn22) ; bte Gotoper«
fdjen ©rufen ftnb »eroielfäitigt, beim St'efcm.Känguru, SSombat, Kapopolin
unb ben ^ijaiangiften finb iffrer 6, beim »irgtntfdjen 33euteltl)ter unb bem
spotoru nur 4. ©ie S3orflef>erbrüfe ift »orfyanben, bagegen fotten, nadj Gu«
» i e t , bie ©amenblafeit fehlen ; 9 J î a r t t n 23) f;at fie jebod) ant Koala an«
gegeben.
lieber bie 33efd;affenl)eit unb Gntrotcflung beg Gmbrçog Ijat S t o e n 24)
am Siefen«Äänguru bie oollftänbtgjlen 3tuffd)Iüffe geliefert, ©ab îluffallenbfle
ijt, bajj ber grudjtfudjen (P la c e n ta ) gang. fel;!t, unb eg ift bief ein SfJlerf«
mal mefr, tooburd) fld) bie merftoürbige Orbnung ber ©eutcitfiere ben übri«
gen ©äugtfieren gegenüber fteltt. ©er götug oern>etft nur fel;r furge 3 eit
in ber JBärmutter 25) , toorauf er burd) bie Rentei ber ©djeibe aubgefüfyrt
22) g u o ie r’S »ergl. äuat. üfferf. ». fBtecFei IV. @.48®. $ei len SBeuteiratten läuft
lie gefpoitene Eitle! in jtpei, mefft ölet minier lang gejdgene 5tepe oud, swiften lenen tief)
lie £atiiröffre öffnet; bei len iPffalaitgiffeii iff ein äffniiilet S8au. SBeim ffiombat (tab. 24. fig.
5 — 6) iff lie ßitlet in 4 Sappen getffetlt. ®ie Kutffe leS Kiefen » Känguru« billet eilten läng*
liilen Heget; lie £arntöffre öffnet fill in eine Sofie, leveit Oeffiiuitg ltd) unter ler Kniffen»
fpige beffnlet, mit iffrem ©runle aber fid) einige 3oIt ineiter rüdinärtb erftreeft. SBeim )3otoru,
leffen Kutffe tpeniger Fegeiförmig iff, ffnlet tief) gleidlfairp liefe Xafrfje; iffre Oeffuung liegt je«
lotff am eitle ler Kutffe über ler .&aniröffren»Oeffitutig. 23) Proceed. IV. p. 109.
24) %■ a. O. ®er erffe non Omen unterfud)te götud maaff in geralet Kidjtung 7 Sinieit,
nacl ler Ärümmnug bid gum ©djipanjeule 1" 4"'; lie 4 SBeiue mil ber ©djipaiij Haren beut»
ltd), aber bie 3effeu ler Dinterfüffe mären nod) nid)t entroirfeft. ®ad efforion mar feffr biinn
ullb jeigte Feine ©pur einer 3otten» ober ©efdffffruFtur, mie fie bei ler ©tute uni lern @d)ipeine
norFommt. ®ie Kabelblafe mar groff mit einem fd)önen Ke& let vasa omphalo-meseraica.
äBet goetud mar unmittelbar in lad lurcfffitltige Stmnium eingeffüHt. SBoit einer Mantoi«
mar Feine ©pur oorffanlen, nid|t einmal non einet $»rnMafe. Seile faul er jeloeff fpäter an
einem reiferen iSnierpi' auf (Loud. mag. of nat. hist. 1837. p. 481. ßg. 59). — ®ie Kabel»
arteriell, Kabelnetten mil Vasa omphalo-meseraica ffaite feffon früffer O tto (3|id 1831.
©.877) gefeffen. 25) Kad) SB a t ton bauert bie Srageje®.im« Uterud beim- nirginiflen
Seuteftffier 26Sage, ltad) Kengger bei D. Azarae etroa 2a Sage, beim Kiefen»Hättguru
39 Sage, liad) genauen Seffimmuitgeti, morüber Omen (proceed. 1833. I. p. 133) nad))U=
Iefeu ijl, ler eiue fcffiJne Keiffe non SBeotadjtungen auflettte.
unb unmittelbar in ben 33eutel gebradjt toirb. Sföie biefer Itebergang betoerf«
ftettiget toerbe, ift bigger burd) bie ©eobadjtung nodj nidft ermittelt toorben.
© a f eigne peritoneal« ©äuge ju biefem 58el;ufe oorljanben fet;en, n>ie ®e«
off t o p angiebt, l;at fid) alg irrig enoiefen.
S a g 3unge gelangt im Gmbrponen«©tanbe in ben SSeutel, toornad)
äDtoen gmifdjen einem grucbtl)älter«Gmbn;o unb einem 3i&en'@n'l,r>)0 (mammary
fo e tu s) unterfdjeibet. S a g S u n g e, trenn eg in ben (Beutel eintritt,
ijt felbft »om Dtiefen«ftänguru nicbjt größer «lg ein «nt1 fl««ä n a d t1).
1) ®ef;r fcfjöne SScobat^tungcn über bie Sntmirfiuitg be§ 3u»9ßn won Didelphys Azarae
|jat JRengger (9Jaturgefcb.• »on ^araguap 219) mifgetbeiftp wowon ic^ bag 2öi^tig(le ^ier
auffü(>re. Sßäf)reub ber 2.ragc$eit, bte etwa 25 Sage bauert, bemerft mau ein 2Cttfcf)roetten ber
Stäuber be5 SSeuteB uub eiue (Srmeiteruug beffeibetu Sie (Smbrpouen liegen jum Sf;eit in beit
«Römern, jum S^eii im Jtörper beg Uteruö, nie aber in beit beuFelförmigeu gertfa^ett. ©egeit
baö @nbe ber Sragejeit jtttb fie beinahe 6 ßiitien lang. Äopf, ©iiebmaffen unb ©cbmattj ftnb
beutli^ unterfdjieben. 35ei ber ©eburt treten bie (Smbrpotten au§ bem Äörper bed Uterus in bie
henfelförmigen gortfäfje; »ie fie aber in ben JBeutef felbfl gerathett, gelang eS Sien g g er nicf)t
%u beoba^teit. Sie Sungett »erben iiid)t jugleicb geboren, fottberu eä oeritreichen 3 — 4 Sage
3»ifd)cn ber ©eburt beS erflett unb legten jungen. Sie tteugebornett Spier^en bleiben noct) ei=
nige3rtt »a(jre (Smbrpotten. 3hl* Sditge beträgt böcb(tett8 CSütien; berÄörper i|titacEt, ber ^opf
grof, bie 5Ittgctt gefcbloffeu, bie oorbertt ©iiebmaffen über ber S3ru(l geFreujt, bie hintern über
bem 33aucf)e, ber ®ch»a!t$ itad) unten geroßt, ©ie geigen, auch auf äufjere Steige/ nicht bie ge*
ringfte SSeroeguttg; lii^td be(to »euiger finbet mau fte, Furg ttachbem fie in ben ffieuter gelangt
ftnb, an ben 3 i^ « attgefogen. Sie Suttgett bleiben mm beinahe g»ei £Otonate in bem ffieuter,
ohne bie 3tgr»/ ausgenommen itt ben fegten Sagen, gu »erlaffett. Sn bett erfleit g»ei SBochen
bemerft mau Feine anbere SSeränberuitg an ihnen, a($ ba§ fie ttaih aßen Simeuftoiteit guttehmeit
unb bie langen ©chnurren jtd) gu geigen, anfangen. Stach oier SGBocheit, »o fte ungefähr bie
:@rö§e einer «£>au6mauö hn^n, tritt ber fpefg über bett gangen Körper hftoot uub matt ftei;t ße
einige ^Bewegungen mit bett (Sptremitäten nta^en. Stach 2lgara .FÖttnen fie ßch itt biefem tttter
fchon auf ben güjjen haften. @t»a itt ber ßebenteit 2So^e, »emi ße balb fo groß ßub »ie eilte
iKatte, öffnen ßch bie 5iugeit. SSott ber 3eit au hängen ße nicht mehr bett gangen Sag an ben
3igctt;, un,) »erfaßen auch gmoeilett bett S5eutef, Fehren jeboch fogreich »ieber itt feibigett gurürf,
»emi ihnen ®efai;r broht. Salb aber »erfchfießt ihnen bie SOtntter ben S5eutei, ber ße itidjt
mehr aße faßen Faun, uub trägt ße bagegen »ährettb mehrerer Sage, bis ße ihren Unterhalt
felbßgnßnben im ©taube ßub, auf bem fKücfen unb bem obertt S(;eile ber ©Iiebmaffen mit ßch herum,
»o ße ßch an ben paaren feßl;alteu. ^ahett bie Swngctt einmal bie M e ii »erlaßen, fo ß&ren ße