35om © é d b e f lägt fïdt) in bet Äiitge t>a« Sä*iK<^ fugen, bag et
nid)t nad) bem Sppu« bet äSüglmäufe, fonbcrtj b ea bet eigentlichen SMufe
gebaut ift. Holochilus unttrfcgeibet g é uon ben aubetn Sitten burd) für«
geren ©énaugentgeil unb bie tiefe Stu«g6g(ung bet ©tirnbeise , bie nod) auf
bém obern Ztjeil bet gtafenbeine ftd) fortergredt.
S e t äugete > P jab ttu « bet Sdjattmäufe ift in bet Sieget wett met>r betn
bet Ächten SRäufe, »iet feltenet bem bet Sßüblmäufe entfprecbenb. S e t M t t
per ift g eg red t, bet Kopf welft ober tntnbet fpi^ gulaufewb; bie äugen -giem«
lieh 9 » # / Ml Sagten gemögnlié mittelmäßig unb megr ober ntinber fein bet
haart. S ie g ü fe finb burdfgängig 5gegig„ bod) ift an bet »orber« bet S am
men n ut rubimentät mit ([einem ^ lattn ag ei, gikgg fetten ift et ftaüeufötmig.
S e r ©é®nng ift mittelmägig ober barübet, äugerg feiten baruntet; halb ift
e« ein ächtet SJtattenfémang, halb bet einer SBüglmau«, S ie ©betlippe ift
bei ben 5 »on S B a te rg o u fe aufgegellten ©attungen gang n>ie bei ben &g*
ten SOiäufen b efrag e n , nämiid) bet Sänge nach g e te ilt, aber in bet ehern
£ ä lfte biefet ©palte b u té ein innere« f)äutdjeu »etbnnben. S e i H o lo eh i-
ln s 12) reicht bagege» bie © patte n ié t bi« gut Stafenféeibemainb, fo bag
ig t obetet S g eit, mit SluPuuljme eine« (leinen nadten SSetfinbungghäut^en,
begaart ift.
3 « igtet S e h e n «me if-e fegeinen biefe Sitten mehr mit ben ädjten 2Jiäu=
fen ai« ben SSüglmäufen übereingufommen > bod) fe-fptt e« nech gäng&g an
au«reichenben ©eobadjtungen.
S ie H e im a th ift ämertfa unb gmar gauptfacglié baê fftblidje bi« gum
g eu erk n b , me ge unfere SDJäufe erfegen unb in einet SRenge ,»on Sitten
»orfommen.
S ie f p g e m a t i f é e S tn e r b n n n g betreffenb» fo fonbete t'é g u n aég
einmal H o lo ch ilu s »on allen anbern a b ; biefe (extern hüben bann bie @ab
tung H e sp e rom y s, mie ge S B a te tg o u f e aufgegellt gat. 35on feinen ftm
geren Untergattungen, bie er fpäter felbfi aufgab, (ßnnen al« gute Urtteraix
tgeiiungen nur S cap terom y s unb O x ym y d e ru s angefegert merben; bie
3 anbern gegen fo ineinanbe-r über, gnb aud) n ié t geeignet ade gormen auf«
12) 3cb habe [eibet fein ftifäieS, fbiibern nut ein aubgebopfteb ©remplat jut Slnfiijjt, unb
muh mid) taper juiiäcbfi auf S ta u b t begehen.
gunehmen, bag eine gdjete ©tenge nicht gu giegen ig. lteberbieg gäbe id) fo
menig ©template gut eignen Unterfudjung gehabt, bag i é feine«roeg« im
©tanbe b in, etma« S3eftiebigenbe« in bet ©ruppirung bet Sitten gu leigen13).
a ) Rostrum valde productum acuminatum, ungues elongati, pollex ungue fa!-
culari armatus, cauda mediocris pilosa. O x y m y c t e r u s .
S S a te r g o u f e 14) egarafterigtte feine ©attung O x ym y cteru s in fob
genber SBeife: „S3adengägne mit tief in ben ,3agnförper einbringenben @émeig=
falten. (Srget ©adengagn be« Unterliefet« mit 3 Snbentationen an ber int
nein ©eite unb 2 an bet äugern; 2ter SSadengagn mit 2 an jebet (Sette-
legtet SSadengagn mit einet ©djmeij.'Snbentation jebetfeit«. spefg lang unb
meid), d rallen lang, nur ggmaé geftümmt unb gum ©taben eingen’é te t;
am Saumen eine beutiiée Krade. ©djmanj (urg, mägig mit p a a re n befegt.
Stafe fegt gegredt unb gugefpigt". — S u r é bie range, fptije ©djnauge ig
biefe Unterabtgeilung fegr au«gegetcgnet; mie bei S c a p te rom y s gat bet SSott
betbaumen, g att eine« runblidjen Stagel«, eine (urge fpige K r a d e 15).
13) äüenn man lautet foiege »octreffiicbe Sefbreibungen unb Äbbiibungen hätte, mie bie »on
S B a te rb o u fe , fo Eiinnte man mit einet natnrgemäfjeu JCneinanberreibung bet ärfen »opt ju
©tanbe fommen. ~3u biefem SSepufe finb abet bie oon X j a ta unb Sbengger gelieferten Se=
Mteibmtgen nitpt anbreiciienb. äDieg gilt feibfl jum Uipeit »on beuen »on S ic h te u (le iit, ba
feine SJiirffidjt auf ben 3abnbau genommen unb man habet bet Gtittteibuug in eine bet neuem
©attungen ni^t tmmet »erftepert i(h 14) Proceed. V. p.21. 15 ) ®er @it|äb et, ben
ich »Olt 0 . rostellatus be|ije (SBaterb- bat ibtt »on 0 . nasotus auf Tab.3 3 . f ig . 7 . a. abge»
hübet), unterfiheibet ficb »01t bem aller anbern, mit Befannten Sitten butch feine ianggeftreefte,
febmäebtige ©ebnauje, nsaä äcb befonbetS au ben Stafeubeinen funb giebt, unb bureb ben febt
futjen, fnbebetnen ®aumen, inbem bie aujjerorbeutiicb groben »otbetn ®aumenBibet (foramina
incisiva) bis )ut tOiitte beb erfleu SSacfenjabub biiieiureidjen, toabrenb bet hintere ®aumenein?
febnitt bib gegen ben Stnfang beb mittiern 3abnb einbtingt. ®er ©ibübet i(t jioifdjen ben angen=
bbbieii nicht »erlieft, fonbern geroblbt nnb ohne Warfen Staub. See UnterEiefet ig febt in bie
Seins« gelireeft unb Wmäcbtig. ®ie ©ebueibeääbite bub febt fein, »01t beiben Seiten patt
jufammengebrüeff. ®ie S acE en jd b n e finb »erbültnifimälsig lang, abet febmai. 3nt Oberfiefet
behebt ber »otbere aub 2 qjfeiierpaaren unb einem »otbetn, Wmäietn a u fa j; bet mittim bat btob
2 ipaare mib bet ie&te eineb, mit einem Eietnen pinteen anfaj. 3m UnterEiefet haben bieSSaäen*
jübne biefeibe SJefcbaffenJeit, nut ig bet hintere ätnfaij am lebten 3abne beutticbet. Sille 3äbne
änb in bet SKitte »on einet SitngbFebte butebiogeu unb ihre fpfeiiet jiemiieb einanbet gegenüber.
®uppi. 3. ß j