
feiten, einm al faß 9ti<f)a11>fon aud) ein g e lt, Sag auf roeißem ©runbe
fcßn>är;licßf>raune gleden jetgte; meßrmalg fant tßm eine roeige Sllöino? ©arie?
ta t ( F . zib e th ic u s alb u s »on ©abine) » o r.— Ulorbroärtg fallt) ec biefe
Skt in Ulorbatnertfa big junt 69° © reite; fübroärtg mag fie fid) big jum 30°
augbreiten. 3 n Gnglanb rcetben jäßrlid) jrcifcgen 4 big 500,000 Snbatra«
gelle eingefüßrt.
LVII. HTPUDAEUS. S ie gelbmauS.
D e n te s m o lares } , e p rism a tib u s tria n g u la rib u s c om p o siti; au-
ric u la e e v e lle re p arum a u t h a u d p rom in e n te s ; p la n ta e n u d a e ; ca u d a
p la n tis lo u g io r, p ilo sa .
S ieg elbm äu fe, ober SBüßlmäufe (H y p u d a e u s I lli g ., A r v ic o la L a -
c e p .) unterfcßeiben fid) »on ben ©laufen im äußeren ^labitug fd)on burd)
bie furjen S ß re n , »elcge »on ben p a a re n entmeber ganj »erbedt ftnb, ober
bod) nur rcenig über fie »otragen, ferner burd) ben ringgum gleicßmäßig unb
meift gieinlicß bidjt behaarten ©cßroanj. 3 m gußbau unb in ber ©eßaarung
beg Äörperg fommen fte mit einanber überein; bie gußfoßlen ftnb nacft, bie
d rallen fü r;, ber ©cgroanj galt jtutfcßen \ unb f Äörperlänge, S a g O ß r
ig bei ben SSafferratten burcg einen »on ber ©agg beg Slußenranbeg augges
ßenben Sappen g an ;, bei ben eigentlidjen gelbmanfen nur ;um Sßeil »er?
fdjließbar.
S ie ©cßneibe« 3 ä ß n e 20) ftnb im Dbetftefer g arfer, im untern fcgroct«
cger; (elftere an ber ©orterflädje ftarf geroöibt mit conserem Dfanbe ber
©cßneibe. ©adenjäßne giebt eg } , bie nacg ginten etroag an ©rüge abneß«
men; fie gnb aug breifeitigen, äugen »om ©cgmelj umjogenen *prigmen ;u«
fammengefegt, reelle abroecßfelnb gegellt finb, fo bag baburcg bie ©eiten?
toänbe jadig auggefdjnitten ftnb. S ie 3<rdeti ftnb nacg ben Slrten SI) »on * 9
20) ®ie 3äfjne oon H. amphibius f)at $ r. (5 u o i e r (dents des mamm. p. 155 tab. 52)
abgebilbet. 2 1) @0 $. 95. machen ß e p f. u. 95faf. für bie europäifchen gelbmiufe bemerf*
Itd), baf ber lflc untere Satftngapn beiH. amphibius mibGlareola aug 7 , bet ben anbern aug
9 ^prigmen befiele..
»etfdjiebener Stnjaßl. Sille 3äßne ftnb murfetlog, rooöon, fo»tel man big
fegt rcetß, H. G la re o la allem eine Slugnagme macßt, inbern bei biefer Slrt,
roie S fla tg u fiu g entbedte, im Sitter gcg 2ßur;eln anfegen.
Slm Änocßengerüge unterfcgeibet fid) ber © c ß ä b e l fegr auffatlenb »on
bem ber ©laufe baburcg, bag er nicgt fo fegr in bie Sänge gejtredt i g , bag
ber ginten fegr breite .Furnfagen in ber Slugengegenb an ben ©ttrnbeinen
ftcg plöglicß unb fegr beträcgtlüg »erengt, bag ber Sodjbogen fü rje r, aber
etmag rceiter auggebogen, ber Unterfiefer fürger, aber btder tg , fein attffleis
genber Slft burcg eine tiefe ©rube »on ber ©adenjagnsSHelße t»eit abgegt,
ber ©elenffortfag angefcgrooEen, ber gortfag beg Sffiinfelg g arf nad) äugen
geroenbet ig. Uebrtgeng gnb bie ©cßeitelbeine gacg; bag Unteraugenßößlen«
locß im SlHgememen t»te bet ben ©laufen gebilbet, aber feine äußere, bem
Socgbogen augeßßrenbe g la tte conca» auggefcgnitten, megßalb biefe S egnung
untergalb mtnber »erbedt unb megr ooal gegattet gcg geigt, a(g bei ben et«
gentlicgen ©läufen, t»o ißt äußerer Umriß eger ber gigur eineg ^ iljeg ägnelt.
S ie galbbogenförmigen Stnien fprittgen fantfg gersor, gogen gercößnlicß in
bet ©litte bet (Stirnbeine jufammen, wetcgen bann mieber augetnanber unb
gören am ©orberranbe ber ©d)eitelbeitie auf.
Slm © e r b a u u n g g ? S lp p a r a t m a ^ t gdg gleitg ber ©lagen burcg eine
gatfe einftgnürung bemerflid), »ofcurd) er in ;t»ei Rafften abgetgeilt mt'rb;
auf ber redjten jeigt gcg überbieg nocß eine ©rgögung t»te ein britter ©la?
gen. S e r ©linbbarm tg groß unb »ielfadg abgefcßnürt. S a g Solon ig in
einem großen Sgeil feineg ©erlaufg fpiralförmig gemunben. S ie ©aEenblafc
ig in ber Siegel »organben ” ). S a g gnbe beg ©lagbanng tg »on einer
S rüfe umgeben, bie in ißn nage am Slfter eine ginfenbe geucgtigfeit ergießt.
©ei ben © e f c ß le d j tg o r g a n e n jeicgnen gcg bie ©amenblafen, ©or«
gegerbrüfe unb Gomperfcge Srüfen burcg igre enorme ©ntmidlung aug. S e r 2
22) Ucberetuflimntenb mit obiger 93efd)reibuug pat © a u b e n to n bei H. amphibius unb
arvalis, a l i a s bei oecouomus, socialis, gregalis, rutilus unb alliarius bie 95ef^affenbei't
beö QSerbauungêapparateê gefunben. 2)ie genaue|ten Unterfudjuugen über ben 93au be§ 59?a=
geud 0011 H. amphibius unb arvalis neb(t bem beê Semmingô p a t9 te § iu ê ange(lettt (ogL
K. Vetensk. Acad. Handl. för Ar 1839. p. 120. tab. 1.5 überf. in aR ü ü e r’ê 2lrcb- für 3Cnat!
1841. @.403.), worauf ic^, um pier nicht ju weitfäufig $u werben, »erweifen mu§.