
fBferfmalen aufgeßetlt: „SSadengäßne mit tief in bie Jfrone eingefdjnittenem
©cßmelge. 31m SBorbergaßn beg UnterCieferS ift bet ©djmelg an bet Mußen«
feite 2m al, an bet 3nnenfeite 3mai eingegadt; bet mittlere 33adengaßn iß:
außen lm a l unb innen 2 mal eingegadt, unb bet ßintere lm a i außen unb
2 mal innen. *peig lang unb meid), ©djroang mäßig, bid)t beßaart. Utägel
lang, fcßmacß gefrümmt unb gum (Staben eingetidjtet. Sßorberfüße mäßig
groß; ©aumen mit beutlicßer Tratte. Dßren mäßig, bitfjt beßaart". — 2Bte
bei O x ym y cteru s iß bet SSorberbaumen, ß att beg gercößnlidjen runben Uta«
geis, mit einet fpißen d ralle berecffnet. ®teß iß aucß bab eingtge Unter«
fcßeibungSgeiißen »on H a b ro th rix .
3. H. tu m id u s Wa t . ©ie b icfc Ä r a t l r n t t e .
H. crasBUS, sopra bruneus, oig ro -lav atu s, subtus albus; auriculis rotundotis,
nigro-griseoque pilosis, pedibus griseis; cauda corpore breviore, nigricante.
M u s t u m id u s . W s t e b h . proceed.Y. p. 15; voy. of Beagle mamm. p. 57. tab.lB.
(S ljie t), tab. 34. % . 11. a. (ildfjnc).
®er dfßrpet iß unterfeßt, bet Äopf groß, bie Oßren btcßt beßaatt, ber
^)elg jiemlicß lang unb mäßig meid). ®te g a t b e ber Cberfeite iß im Sld«
gemeinen braun, bet ©eiten grauließ mit gelbem Slnßuge, ber gangen Unter«
feite toeiß. ®te .fjaare bet Öberfeite ßnb am ©runbe bunfel fcßiefetfarben,
gegen bie ©piße gelb, an ber ©piße fcßwarg; auf ber Unterfeite ßnb ße grau
mit langer, weißer ©piße. ©ie längeren -fjaare, welcße bem Küden reid)«
ließ eingemengt ß n b , ßnb gang fdjmarg. ©ie ©berfeite ber ©cßnauße iß
feßwärgiteß, bie untere weiß, bie ©tßnurren ftßwarg, bie ©ßren innen aftß«
b ra u n , außen bunfel beßaatt. ©er ©djwang iß mit fcßwärglidjen, unten an
ber SSaßS weißließen p a a re n befeßt.
jtö rp e r ..............................................S" 9"' I S t r e u ....................................................0" 7"'
© d jro a its.........................................5 4 Sinterfufi ..........................................1 6
ason SOJalbonabo am la fp iata, an einem ©eieße.
c) Habitus Arvicolarum, auriculae mediocres dense pilosae, cauda mediocris
pilosa, vellus longura e t molle; pollex ungue lamuari armatus; deutes ut
in praecedentibua. H a b r o t h r i x .
ebenfalls »on S ß a te r ß o u f e u ) als ©attung aufgeßellt mit ben Sßterf«
malen: „©cßmelgfalten tief in bie ©eiten ber 3äßne einbtingenb. S rß et
Sßadengaßn beS UnterfieferS mit 3 ©cßmelgfalten an ber innern ©eite unb
2 an ber äußern; mittlerer 33adengaßn mit 2 an ber innern unb einer an
ber äußern ©eite; leßter Sadengaßn jeberfeitS mit einet gälte, ^elg lang
unb weteß. ©eßmäng furg, mit p a a re n gut befeßt. ®aumen mit furgem,
runben ßtagel. Oßren mit p aa re n gut »erfeßen". — ®iefe ©ßiere gieießen
im allgemeinen Stnfeßen ben SEüßlmäufen, unb unterfeßetben ßd> babureß »on
ben gaibmäufen, bie meßr Sleßnlidjfeit mit ben eigentlicßen SDiäufen ßaben.
(Sine generifeße ©rennung gwtfcßen C alom y s unb H a b ro th rix mürbe übri«
genS nidjt gereeßtfertigt werben fönnen, weil im ©ebiß feine ©ifferengen ßatt«
ßnben unb im äußern fjabitug UebergangSformen »otfommen.
4. H. g a l a p a g o e n s i s Wat. © ie ©Illttp ttgO «©cßtirrtttcUtS.
H. supra fuscus, flavido - lavatus, subtus albus, lateribus flavescentibus; cauda
corpore breviore, supra fusca, subtus albida.
Mus g a l a p a g o e n s i s . Waterh. voy. of Beagle. mamm. p .65. tab. 24. (£l}ier).
tab. 33. fig. 8. a — c, 34. fig. 14. a. (©djäbet u. 3 ^n e ).
©er *Pelg iß lang unb nießt fonberlicß meid); bie Cßren mäßig unb
giemlicß fpärlicß beßaatt. ©ie g a r b e bee Dberfeite iß »on einem bräun«
ließen ©one, ber buteß bie 33ermtfd)ung feßmarget unb blaßgelbet -f)aare ent«
ß eßt; an ben ©eiten ßnb weniger feßwarge ^saare eingemengt, baßer baS
©elbe »orßerrfeßt. ®ie Unterfeite iß weiß, mit einem feßr fcßwadßen, gelben
Slnßuge. ®te $ a a re bet Sjberfeite ßnb am ©runbe bunfelgrau, bann breit
btaßgelb, mit fcßmärglicßer ©piße; bie ber Unterfeite ßnb grau, mit langer,
gelblicßwetßer ©piße. ®te ©cßnurren ßnb feßwarg, bie ©ßren innen gelb,
außen bunfel, ber ©djwang oben braun, unten weißließ.
jtSrpet 1 1 ) .............................. 6 " 0 '" | O j i r ............................................ 0 " 7'*'
©dpinuij ....................................4 9 $ a rfit£ > ............................................... 1 2 17
17) Proceed. V. p. 21. SSoti aßgog, roeid), unb £ a a r . SB aterb o u fe rechnet
vou feinen Anteil l;iet;er: M. loogipilis, obscurus, olivaceus, micropus, bracbyotis, xan-
thorhiuus, cancscens unb areuicola.