
jmb bod) immerhin nod) geinig ©pegieë übrig geblieben, nm oud) in bent
engeren S3egriß, in welchem jegt Mus genommen w irb, eine ber artenreidjfien
©attungen abgugeben. 3h re S te rf male firtb foigenbe: Sjfjren frei ans bem ^elje
»orragenb, ©chnaujje gugefpijgt, © knurren in 5 8angëreif)en g-eflettt, Oberlippe
gefpatten, feine JSacfentafdien, 53acfenj<i{)ne beë ©betfieferë in faß geraben,
einanber jiem(id) parallelen ilïeifjen fleijenb; giijje oorn 4gel)ig mit ®aumen«
marge, finten 5gel)ig, bie mittlere .funtergelje größer alë bie feitiidjen, bïe
b rallen furg, gußfoljlen nacft; @d)»ang fo lang ober länger alë ber Körper,
feiten fürger alë berfeibe, toirtclförmig gefdjuppt, nacft mit etngelnen fpär«
lidjen -fjórdjen.
®ie ©cbneibe: 3 a f)n e finb ofme merfiietje Söngëfurcfjen. tSacfengäijnt j ,
nad) finten an ©röße übnel;menb, bie oberen etmaë rücfwartê, bie «ntern
etwaë »onocirtë geneigt; alle m it'SBnrgeln oetfefjen. 3 m Dberfiefer ijl ber
Ijle SSadenjafjn burdj g»et burdjgehenbe Ouetfurdjen in brei fdjmale f>fnteri
einanber liegenbe, »orwärtü conoepe ^ a rt^ien getßeilt, »on benen bie mitteljle
über bie beiben anbern §inauëgreift; burd) nad) ber Saljnlange gerichtete
Söngbferben jtnb bie beiben »orbern sPartf)ien in brei, bie fjintem in groei
Keine bauchige 3 ®<ftn getfjeilt. ®er 2te 3 ®hn tflj burdj eine Guerfurche in
Ä Ä P & Ä getl;ei(t, »on benen bie »orbere burd) gmei Serben in brei 3 flcfen
gerfäßt; bie hintere, »iel fchmdiere, ijl faß einfadf); außerbem ßnbet fid) am
»orber « Ürnern ëcf biefeö 3al)në nod) ein fleiner toalgiger Pfeiler. Sin ber«
felben ©teile geigt fld) ein äbnlt’d)er Pfeiler bei bem Sten 3 abne t beffen Guer«
furdje febr unbeutlid) ijl. gm Unterfiefer iß bet ljle S3acfengaljn burd) gwet
tiefe unb gerabe Guerfurdjen in 3 Guerieißen gefdßeben, bie bureb eine
Sängögrube in ber ©litte getbeilt ßnb. ®er 2te unb 3te 3 abn h®&en nur
in ber SDÏitte eine Gnerfurdje; jener überbieß binten nod) ein 3lnf)ängfel, baë
burd) eine fd)mate Guerfurche abgetrennt ijl. na<b bem Sllterbjlanbe, unb
»ob! and) nach ber 9tal)rungö»etfe unb »ießetdjt nach fpegißfd)en ©gentljünn
liebfeiten, geigen ßd) bie .f)öcfer, »omit gumal bie obern S3acfengäf)ne befe^t
finb, mehr ober mtnber beutlieb, unb »erfdjwinben mit ber »orfdjreitenben
Sl6nüj}ung immer m eß t*).
1) 9?ad) ber ©efdjajfenbeit ber JBarfenjci^ie uuterfd)eibet © r a p ( L o u d . mag. of nat.
hist. 1837. p .585.) 3. ©attmigêii: 1) M u s , JBacfeugcibne mit f;oper unb conoerer Jtrone, bie
®er © d ) ä b e l ijl febr in bie Sänge gejlrecft unb in ber Slugenhöfjten«
gegenb nid)t jlarf eingegogen. ®er godßortfaj} beê Gberfieferbeinë entfprtngf
mit groei Slejlen, »on benen ber untere alö eine h»he unb breite g la tte in
bie #öbe jleigt, bet obere alê ein fdjmälereiS unb a u § « unb etwaii abmärtd
gewenbeteä spiättcben ßd) anfdßießt. ®aS ^tetourd) gebtlbete Slugenhötßenlod)
biibet jebod) nur in feiner obern Hälfte eine »eite Geffnung, inbem ffe in
bet untern burd) eine blaflge ©rwetterung beë Gberfieferbeineë »erengt unb
auf eine fdjmale Sängofpalte rebugirt » irb , bie »orn burd) jene @r»eiterung,
binten bureb bie aufjleigenbe Qodjplatte, »elebe oben in einer »orgteifenben
bogigen Stnie an ben obern Qochfprtfajj fidb anlegt, begrengt » irb . ® e r3 od)s
bogen ijl Igng, bünn unb » eit au Sk unb abmörtë gebogen. ®ie fo ram in a
in c isiv a finb febr fang; ftronen © elenf« unb SBinfelfortfab beb Unter«
fieferë finb febr »oegegogen unb platt.
®er D la b r u n g ê f a n a l bat »enig Sluëgegeiebneteë. S e r SDlagen ijl nut
fcb»ad), ober faum merfiieb eingefdjruirt; ber ©linbbarm gleicht bei ber ge«
meinen Matte unb SBanberratte faß: einem S lag en , bei ber .ffauëmauë iß er
geßreefter, nod) me()r bei ber SSalbmauë, unb abgefebnürt. S3ci beiben @e=
fcbled)tern ßnben ft<S> an ben @.efd){ed)têt!)«ifen eigne Sforbautbrüfen.
®aü urfprüngltcbe S S a te r la n b ber eigentlichen Slänfe fdfjefnt auf bte
ößüebe'.fpalbfugel befebränft gu fepn. ® a ë auë Slmerifa tefefer ©attung gu«
gegäf;lt » u rb e, gehört größtentbeilö in bie S B a te r b o u f e ’fdbe ©ruppe H e-
sp e rom y s, fo baß nur einige »eilige Sitten biefem Kontinente übrig bleiben,
bie ben ächten SJfaufen gngutheilen, unb über bie jebod) nod) nähere 9tad)»eife
gu erwarten ß nb, ob ße nidß gIetd)»opI »on bet alten SBelt anë erß einge«
führt »urben. Mad) aßen Slbtrennungen iß bie ©attung Mus nod) immer
an Sitten f)öd)ß.gablreid), bie id) in 2 Slbtheilungen bringe; 1 ) e ig e n tlic h e
S l ä u f e unb 2) © ta c h e lm ä u f e , »eiche lefetere nur burd) ihre breiten,
Seilten ber obern jtynxKß iJtcitappig. Sppuê Mus gignnteus. 2 ) L e g g a d a , SarfenjäJne fe(;t
f;od), mit fef;r comsejen Muonen, bie Ö.uerlei(ten bec ober» tief breilappig; ber «orbere mit einem
überfd)ü§igen f;aïbmonbf. (lunate) Sappen an ber SSurgef be§ SSorberranbeê. 3) G o 1 u n d a,
bie 93adengaf;iie niebrig, mit breiter, flacher Ärone, bie £Xuerfei(ïen ber obern in brei beutfidje,
etmaö erböbte Dörfer getbeilt. lieber Mus barbarus. — Sbgfeid) eê richtig ijï, ba§ bei le^terer
2Crt bie «fjßdeubitbung fef;r auêgejeidjnet i(t, fo fdjeint mir boeb bie gange (Sintbeifung liiert fef;r
ffid)baltig unb burd) ben ©vab ber 2Cbnü^uug fel;r mobifigirt.