
IX . P H A L A N G IS T A . S e r Ä u fu .
Pedcs arabulatorii, 5 -dactyli, posteriores pollice distiocto di-
gitisque secundo et tertio coadunatis; cauda elongata prehensilis.
©ie fh tfu l ( P h a la n g is ta C u v . , B a la n tia 111.) f)ct6en eine furge
©djnaufee, furge Dier mittellange S fjre n , unb lange © dnurren. ©ie güfje
fint) burdgängig 5ge|ig. S n ben ©orberptgen gnb bie 3el)eit gang getrennt;
bie mittlere ift etroal länger a ll bie 2te unb 4te, unb bie innerfte fiirger all
bie äuferfte. a n ben Hinterfügen ftnbet fïc^ ein beutlicfjer abrüdbarer ©att<
men mit ^ lattn ag el; bie 2te unb 3te fM e , roeide ben ©aumen an Sänge
roeit übertreffen, ftnb gleidjtang unb miteinanber b u rd bie .Fjaut biê gut 3 e*
lenrourgel oerbunben; bie 4te 3 e |e ift bie längfte, bie 5te etroal fiirger a ll
biefe. alle 3 e |e n , mit aulnafjme bel f)interbaumenl, l)aben gatfe, gufant«
mengebrüdte, fpijge © idelfraH en; bie S o lle n ftnb gróftentt)eill nadt. ©er
©droang ift lang unb gteifenb, entroeber gang bedaart ober in ber untern
Hälfte fa |l. ©te Behaarung ift meid) unb etroal fra u l, mit eingemengten
län g e« twb geifen ©tiebelljaaren. ©ie SOïdnndjen fjaben einen tjängenben
behaarten H°benfad unb bie SBeibden eine geräumige ©afde.
© a l © e b i g 19) l;at im ©angen 3 4 — 403<thne, roetje Berfdieben«
|e it »on ber »eränberltdjen 3 <dt ber güdengäf)ne herrüf)rt. all fonftant
jtjiben fiér bei allen a r te n 20) f ©dneibe«, f © d « , unb f in immrterbro«
«lener 3 tei|e ge|enbe 53adengdtme, non rcel«|en f- ben Süden« unb | ben
ächten. ©adengä|nen angeboren, ben © d * unb angeführten ©af«
Henga|nen ftnb 1 — 2 Heinere Südengähne etngef«|oben, bie im' Unterliefet
and) feilen fönnen. — © c |n e ib e g ä |n e ftnb, roie an g efü |rt, immer |
»or|anben, r o e i d e fäm m tltd b eträd tlid g arf gnb. ©ie ofeern ftnb abroärtl unb
bie mittlern gegenetnanber gerichtet; fie ftnb etroal gebogen, »on. fd)ma!er
g om t, unten geroö|nlid abgeftugt; ber mittlere 3 a |n größer a ll bie feitli«
tijen. Uml hoppelte größer jtrib biV untern ©d)netbegd|ne, beren nur ein
^ a a r , benen ber ïïiaget entfpredenb, »or|anben if t; fie. ftnb norro&rt! ge«
19) F r. C a r . dents des » i n . p. 130. tat). 41. — Oroeit (transact. of the zool.
soc. H. 4. p. 322). 20) $te. eiiiJigeE SitSnofmte: metgfc Ph. gtiriformis, bie mit brei ddjte
ffiotfenjä&ne in jebet Äitfetbülfte bot.
victjtet, meifelförmig, mit gewölbter SSorberfcite, fc|arfer augenfante unb »orn
etroal gerunbet abgefdnitten, — SSa|rehb bie ©t|neibegd|ne »iel gätfer
a ll bei ben SKaubbeutlern entroidelt finb, fle|en bie ©dgä|ne bagegen benen
ber leiteten b eträd tlid n a d , roie el ber Sebenlroetfe entfpredenb tg . ©er
obere © d g a |n |a t groar bie ©egatt eine! fd)tnaten g a n g g a |n l, ift aber
nur furg, unb g e|ört bei mandiën arten bem 3 n>ifdenfiefer« unb Dberfie«
ferbetn gemeinfdjaftlid) an. ©er untere ©cfga|n ift ein gang fletnel ©tümpf«
d e n , b a l gletd hinter bem grogen ©dnetbega|n liegt;, § r . © u o ie r fte|t
i|n n id t a ll ©d « , fonbern a ll Südenga|n an, roal er ber Çorrn n a d u nd
ig. SSon © a d e n g ä h n e n ftnb a ll confiant \ »or|anben, bie in ununterbro«
dener Diethe aneinanber gogen unb gletde H®he« h«ben. Unter btefen ig
ber erge ein bidet einfpigiget Südenga|n. ©ie fotgenben 4 gnb bie äd ten
© adengä|ne, »on benen jeber au! groet ^ a a r |tnteretnanber gegellten unb
b u td eine tiefe ©luerfutde. gefdiebenen, fpi|en R ödern b e g e |t; ber tyw-
terge ©adengagn tg ber fletnge. S n ifd e n biefer SBadengahnreifje unb bem
©dgatfne — unb abgerüdt »on t|nen — ig im öberft'efer ein ober ber an«
bete, edgafjnähntide Siidengafjn eingefdoben; 2 folder 3 ä|n e gnben roir bei
P I. Cookii unb cavifrons; einen einjigen bei Pli. ursina, vulpina unb fe-
lina. 3m UnterKefer |a t Pli. Cookii 2 roingige Südengäfjnden, ein © da«
bei »on Ph. ursina bet fjteftgen ©ammlung |n t auf ber redten ©eite 2,
auf ber linten nur einen; fong |a t Ph. ursina, rote maculata unb chry-
sorrhos, ebenfalll nur einen, Ph. vulpina unb felina bagegen gar feinen
»on biefen fleinen untern Südengäfmen.
©et © d ä b e l 21) geidnet g d n u l b u rd e«lert fingen biden ©dnntt«
g en t|eil, b u rd eine fe |r breite ©tunbgädje bei UnterKeferl, lange unb
garfe Sodbögen unb einen n a d hinten erweiterten ^irn fag en . ©ie ©dei«
tetteigen gogen in einen frohen .Ramm gufammen; b a l Hinterhaupt tg fenf«
re d t abgegugt unb bie |intern ©aumenlöder gnb bei ben meigen arten auf«
ferorbentlid gt»g/ f» bag ber horigontale ©heü. bei ©aumenbeinl nur eine
fdmale © rüde bilbet, bie burd) eine 3 «nge mit bem h»rtgontafen ©|ei( bei
Dberfieferbetn! in Sßerbinbung g e|t.
21) Sem miltct tat »iete XbMbungeit geliefert (monogr. I.
auf tab. 4. ba5 ©feiet »on Ph. ursina).
tab. 1 — 3 , ©djäfcel, unb