beiten mittleren etmB länger gnb alö bie feitlichen, unter meid) letzteren bie
äugere eltbaö fitrger tffc alb bie innere; bie Äralten finb furj unb gefrümmt,
unb gang unter ben langen 3 eb™borften »erborgen. Sin ben .fnnterfügen ig
bie innere 3<gje »on einer eigenen 93efd)affent;eit, bie id) mit ben SBorten
3)a re ll> $ , meld)er fie an gmei frifdjen ©jtemplaren unterfud)en fonnte, be-
fdbreiben rcitt. „Unmittelbar über bem furgen getrümmten Dtaget liegt eine
Quertet(;e »on hornigen ©pigen, bie einen fammartigen Slpparat hüben-
über biefern ftnbet fiel) eine gmeite Dtei^e »on geifen meigen S o rg en , unb
über tiefen eine britte 3tei(;e. »on S o rg e n , meldje »iel länger unb biegfamer
gnb. S ie 3el)e junächg ber innern I;at gmet Keine geifdgge Dörfer über bem
giagcl, bie »on gmet Steifen S o rg en beoeeft finb, einer untern furgen unb
einer obern langen; jte l;at feine ijornfpigen. SSon ben beiben äugern 3ef;en
»fine f)öcfer fa t jebe einen S3üfd>el langer S o r g e n " 17). Seim (Sjefjen tritt
ber gange £intetfug auf. S e r ©djrcang ift ein gang furger S tum m el, mit
langen hinterroärtö gerichteten S o rg en befegt. S e r ^)elg ift biegt unb fühlt
ftch fehr meid) unb fanft an;, bie Sberfeite ber güge unb 3 egen tg ebenfaEö
bid)t behaart unb bie S o rg en ber leiteten frümmen fid) über bie JfraUen herab.
S a g © e b ig tg nad) 3 afg unb gorm fehr merfmütbig. S ie ©d)neibe=
gähne finb für bie ®röge beb Sgiere«) gbroad); bie obern »on beiben ©eiten
ftarf gufammengebrücft, fo ta g bet Surcgmeger »on »orn nach hinten nod);
malb fo grog ift alb ber quere, babei ftarf eingefrümmt, auf t'hrer Sorbete
flädge bogig gemölbt, am @nbe am (tärfjten, ba ge »on ber .gnnenfeite her
nid)t metfelförmtg gugefdjärft, fonbern mit einer aubgehohlten glädie geenbigt
gnb. S ie untern ©dmeibejägne gnb Keiner unb fdjmädjet alb bie obern unb
in eine ©pige gugefdhärft. Sacfengägne gnb j »orhanben, »on benen ber
fötäufe gang »erfd)ieben. S ic beb ©berfieferb hoben einige Slegnlichfeit mit
benen beb ©pringgafeti; ge finb längbgegreeft, fcfmal, am meigen ber gin«
terge, unb auf igrer Slugenfeite buchtig aubgefd)nitten, mägrenb bie innere
gang ig. S ie untern Sacfengägne gnb rcie bie obern längbgegreeft unb nehmen
Fann td) ait meinem auggejtopften Qrjemplare nicht fel)enj auch § JarreIf giebt bie güjie blot alö
»ierje&tg an. 17) Sin ben »on J a r r e l l beobachteten lebeuben 5^|>iereu würbe bie VemerFung
gemacht, ba§ fie beftänbig unb mit großer ©efchicffichFeit befchäftiget waren, mit ber Fammartigen
Vorrichtung an ber innern 3ef)e ber £tnterfiiije ifjre &aare ju pufjen.
nad) hinten an Sänge gu; in ihrer gorm gnb ge aber gang »on ben obern
abmeichenb. S ie gnb nämlich äuf beiben ©eiten in ber fOiitte budgig auei;
geranbet, tooburdj feber in gmei eEt'pttfcge, btoS in ber SDtitte gufammen=
gängenbe ©tücfe gerfäEt, »on benen baö »orbere an feinem Sorberranbe
(unb gmar gegen feinen innern glügel hin) nochmals fegroad) auögebncgtet
ig. S erS erg letcg biefer untern Sacfenjägne mit benen ber SBüglmäufe hat
eine fege fd)toad)e Segrünbung. SBeit eher begeht im @ebtg einige Slegn;
licgfeft mit O c to d o n , obgleich an ben untern Sacfengägnen »on C ten o -
d acty lu s bie Sappen gemunbener, fchmäler unb fdgefer gegettt gnb.
S e r © c h ä b e l18) i f o grog auch übrigens bieSerfdgebengeitbeiber Sgiere
»oneinanber ig — gat »tele Stegnlicgfett mit bem ber ©ptingmiufe, boch tg
er etmaS megr in bie Sänge gegreeft. SBie bei biefen ig er im fgntertgeil
augerorbentlich breit, rcaS inSbefonbere burch bie breiten Scheitelbeine unb
baS anfegnltcge 3n>ighengheitelbein bemirft mtrb. Sluih bie spaufenfnodgen
gnb fegr grog unb »on einer ähnlichen gorm. Eben fo ig baS »orbere
ftugengöglenloch (gemöhnlich baS untere genannt) »on einer augerorbentlicgen
SSBette; eine auS ber Stugengögle unter ber obern SBurgel beS godjbogenö
heroorfommenbe, unb bogenförmig »or ; unb abrcärtS »erlaufenbe gurdje
öffnet geh unmittelbar in bie fo ram in a in c isiv a. S e r ltnterfiefer metdht
in feiner gorm gang »on bem bet ©pringmäufe ab. ©ein Sßtnfet ig , reie
bei atten ©chrotmäufen, rücfmärtS meit hmauögegogen; bet Äronenfbrtfah
fehlt gang, ber ©elenffortfajj fpringt faum über ben obern jtieferranb her»or,
ber gegen bie 3 *§ne h'n nu,: e'ne bünne ©chneibe bilbet, mälfrenb ber Ätefer
in ber SDiitte fehr angefchrcotten ig.
S ie in n e r n S f)e ile 1#) jetgen analoge Sßerhältniffe roie bei ben »er;
roanbten ©attungen *°).
S ie e i m a 11) tg baS nörbliche Slfrtfa.
18) S et @d)äi>et beg {)ie(igen ßtemptars ig 1" 9"' laug unb gn>ifcf)en. ben 3od)Etögeti 1" v
breit. 19) Waä) g a tt e ll’ä Angaben baten bie Jungen jebetfeiM einen groben unb jmei Heine
tappen. Sie Sieber begebt auf bet rechten ©eite aus jtoei tteineu unb einem großen Sappen,
auf bet linfeit anb jmei gieirf) gtofen; bie ©atienbiafe ig gro§. S et fötageu geigt feine üibtfjei:
fuugen; bet Siimibatm ig an einem 8" langen Spiere i f , bet Siefbarm 3' 8", bet fBIinbbarm
3" lang. Ser leitete ig in niele 3etten abgetpeilt; bat Äoton in einiget ©ntfetnung pon feinem
Anfänge angefdjroolieu unb eingefdjniirt. 20) Ü!acg aD ben Piepet erörterten SRerfmatcn fami
45 *