
©aö © e b ig 1) iß , mit geringen fKobißfationen, baö ber .ffoalaö.
Sie ßaßnformel lautet: ©cßneibegäßne f , Qtcfgäßne &, SiicfengÄßne 4/ unb
äcßte SSäcfengäßne im ©angen 30 3äßne. S3on ben obern © <ß n eib e;
gäßnen ift ber erfte »iel länger all bie anberii, unb etroab breifeitig; ber
2te ift feßr fiein, ber 3te etmaö größer unb fdjneibenb. ©ie untern ©cßnei;
begänne »ermatten fid) wie bie ber ^ßalangcr. © cfgäßne finb nur im Sber;
fiefer »orßanben unb etwaö größer atö bei ben .Koalaö. 5ßon fiücfengäß;
nen giebt eö jeberfeitö nur einen, ber unmittelbar an bie SSacfengaßmMeiße
anftößt unb mit ißr »on gleicher -flöße iß; et iß tanggeßredt., in eine
©cßnetbe gufammengebriicft unb beiberfeitö gefurcßt. ©urcß biefe gorm beS
SiicEengaßnö unterfdjeibet ftd> baö ©ebiß beö spotoruö ßauptfäcßlid) »on bem
beö .Roalaö. ©ie S acfen gäß n e ßnb »om ©ppuö ber ß)ßa[anget, jeber
mit »ier breifeitig ppramibalen ßatfen, bie ßd) mit bem Sitter abnufgen.
©er © d jäb et2} ßat eine geßrecfte fonifeße ©cßnaujge; bie ßalbbogen;
förmigen Sinien ßoßen erß an ber Sambbanatß gufammen, oßne eine Jtno;
cßcnleiße gu biibcit. Sie ßintern ©aumenlöcßer ßnb gewößnfid) groß.
©er ©armf a na l »erßält ßd) gut .Rörpetlänge oßngefäßr wie 6 : 1
unb geigt feine» Stbfcßnürungen; bet SDiagen 3) iß gufammengefeigt; ber S3Iinb;
barm nicßt fonbcrlid) lang, bicf unb abgerunbet.
© ie. .g e tm a tß iß Slüßralien. S3on ber Sebenömetfe iß nocß wenig
b efa n n t4) .
1) F r. C u v. dents des mamm. p. 133. tab. 4 2 .— O w e n , transact. of the zool.
soc. II. 4. p. 326. 2) 21 bgebilbet in © ’S tlfd n ’ d ©Feleten. ta b .3. a. b. 3) SRarfj
ber Sßefc^reibung S u ö te r’ö (leg. IV. 2. p. 41) ifl bet einem »o« ^ e ro n mttgebradjten Gyrem*
plare ber SfJtagen in jtnei barmäfniTidje, jeilige, faft unter einem rechten SCBinFel jufammenjlo§enbe
Saften geteilt, bereit -fjof^en fcurd) eine gtofce Öeffnung miteinanber in SBerbinbung 'flehen.
X i e ©peiferöljre fenFt fid) an tyrer Sßereüugung&ftelle ein, entfpridtf jebod) suimd)# ber linFen unb
größeren; bie Sßanbungen beiber ^)ö^fen finb burd) 2tbfdmürungen gefaltet. ®ie innere g-fädje
geigt in ber ^intern Raffte ber linFen £öl)(e flarfe SangSfalten; bagegen Mo3 frf)n>acf>e galten in
ber anbeni Raffte unb im Anfang ber jmeiten H älfte, ber au&erbem glatt ift. Sängö ber linFen
«&dble ftnbet |id) eine lange, fdjmale, mit Dreien Ocffnungen »erfreue ®rnfe. (33gl- (Situ. 2tbs
bifb. in ber erften SiuSgabe tab. 37. fig. 2). — 2ln einem »on ber Steife be« A strolabe f;ei>
ftammenben (Sjempfare. bat ©u d ie r bie innere 9Jtagenf;aut in beiben *£>5(>Ieu minber »erfebceben
gefunben, auch öffnete fid) bie ©peiferöfjre beutlicb in bie redjte* — 33ei einer ®armlänge »on
1,654 9R. mifjt ber Sßiinbbarm 6,020. 4) Sange 3eit Fannie man nur eine 2lrt. <0g ilb 9
1. H. s e to s u s Ogilbt. S e t fB e tto tig .
H. supra setosus, fusco-cinereus, infra pallidior; auriculis Iatis, nudis, nigris;
cauda mediocri gracili, squamata, pilis brevissimis rigidis vestita.
Hyp 8 ip rym n u s s e to s u s . Ogilbt, proceed. I. (1830 — 31) p. 149.
B e t to n g i a s e to s a . Grat, in Loud. mag. 1837. p 584.
„©tefe 31 rt", fagt © g ilb » ), „ß a t oßngefäßr tote ©röße eineö fletnen
iJantncßenö, mit größerem j?opf unb »erßältnißmäßig fiirgerem ©djwang unb
Seinen, alö ße gercßßnficß bei ben fpringenben ©euteltßieren gefunben merben.
S ie ftJluffel iß fletn; bie runben naeften SDßren gleidjen benen ber Statten,
ßnb aber in bem langen jottigen ^)elj »erborgen. S e r ©tßmanj ßat nid)t
\ ber Scibesiänge, iß bunfel gefdjuppt, unb fpärlid) mit furgen groben
feßmargen p aa re n »erfeßen. ©ie ©liebmaßen ßnb aud) bunfel, unb mit
feßr furgen groben p a a re n bebeeft. Sille obern Sßeile ßnb mit fangen got;
tigert p aa re n »on einer raußen borßigen Sefcßaßenßeit unb bunfel afcßbram
ner grärbung b e fe |t, bagmiftßen mit etngefnen licßtfaßlen ober fanbgtauen
p aa re n , ©ie Unterfeite, an .Rinn, S tu ß nnb Saud) ßat eine feßr feine
bidjtc Seßaaritng »on einer einförmig ßett afdjbraunen garbe. Stuf ber O ber;
feite ßnbet fieß unter bem groben ^)e(ge eine äßnlicße meieße S eß aatu n g ."
Sie ij e im a tß iß Sieiißoüanb, maßrfdjeinßdß bie ©egenb am ©eßmanen;
ß u ß ; ber einßeimiftße Dlame iß S e tt o n g ;J ? a n g u r u .
2. H. m y o s u ro s Ogilb. © a§ ta ttc u fc ß iu ä itg ig c ß J o to r u .
H. cauda squamata tarsisque brevioriluis quam in ceteris speciebus.
[1 y p s i p r y m u u s m y o s u ro s . Ooh.b. proceed. 11. p. 62.
tK a u g u r o s R a t. White voy. p. 2S6. tab. 60.
SIKeö mag unö C g il b p gut MBn tiefer Slrt bcridßet, beßeßt ba;
rin : „SSon aßen anbent Slrten leidjt bureß ißren »iel fitrgern ©eßmang unb
Sarfuö unterfeßeiobar; ber erßete iß wie bei ben ädjten Matten gefdjuppt."
SEßutßmaßlicß reeßnet er S S ß i te ’ö Slbbilbung ßierßer.
bat ncucrbiitjj-3 nod) 6 anbere angcfüubigt, »on benen inbef jnr 3«il betaiilirte 9ngabtn feplcn,
fo baß man ißrer ©elbdßitnbigfeit Hießt »etfidiect ijt.