
überein, unb «nterfdOeibct ftdj aud) in bet gärbung mtr burd) ben rotl)en
Son beg Unterleibg. ® a nun aber fdjon unter ben mannigfachen Slbänberun;
gen beg spiantanen; @id)f)orng roeldje »orfommen, bei benen ber Unterleib
eine falbe garbe f)at / fb ift bet Uebergang gu S c. v itta tu s R a f f l . 7) fo
attmdfiltg, baß feine fixere (Stenge gu gießen ift, unb eg märe bemnad) mög;
fid), baß wir roofjt fotcßeg nod) in ben Kreig ber Stbänberungen non S c.
P la n ta n i mit f e f t i bürften. Sin ben S c. v ittatu s »on K a f f leg
fdjließen fid) aber gmei neuerbingg »on 3 f . ® e o f f r o a u f g e jtd t te Sitten
a n , roridje fümmtlid) barin übereinfh'mmen, baß if;nen feie ©eitenjtreifen,
meld)e noch an bem »on K a f f le g benannten @id)l;orn fichtlid) ftnb, ab«
gehen. Slußerbem fällt ber nach einem eingigen ©pemptare charafterifirte S c.
fiav im an u s 8) burd) baä tßorherrfdjen ber falben garbe an ben güßen, unb
bie beutlidjere Kingetung beg ©chroangenbeg au f, rooburd) biefeS nicht ein;
farbig, roie bei bem K a f f le S ’fchen v itta ta s , erfcheint. ®en S c. p ygery-
th ru s 9) ftnbet felbft © e o f f r o t) bem b ilin e a tu s fe^r ähnlich, unb bie
rotfje garbe ift an jenem befonberg um bie Slftergegenb ■ auggebreitet. Sllg
•Syeimatt) begetdjnet 33iü 11 er für ben S c. v itta tu s S um atra unb bte Um;
gegenb »on Kanton; nad) f j o r g f t e l b rottrbe er aber »on g t n i a p f o n auch
_____________________ 1 auf
7) Äocf) S ta ffle « ftub bie ®aare ber Oberfeite jroeimat fchroatj unb faft geringert; bie
Unterfeite brännticbrotb ober falb; beibe ©eiten burd) einen hoppelten S treif, ber obere toeifj, bet
Untere Wroarj, getrennt, »er Schroanj. ift tunb, bie Saare g!eid)mciBi<j gefeilt, uid)t und) ben
©eiten an«gebreitet, mit bem JtiSrper gleichfarbig, bie ©pijje ausgenommen, rociche mit einigen
falben -Saaten »erfel)en ift. - 5(1« Säuge giebt er 8", bc« Scbroanjc« ebenfooiet an. — -Siemit Eommt
g r. @ uoier’8 (Befchreibung überein, ber bie Unterfeite,; bie Snnenfeite ber Seine, unb ba«
©chroanjtnbe fdjön rorb nennt. 5(18 SBobnort bejcidjnen S5cibe Sumatra. 8) «Kit Sc. bivit-
tatus fHnmt Sc. flavimanns, nie 3 f. © e o ffro p fagt, barin überein, baf er auf ber Ober»
unb anfenfeite toie jener bräun Unb rbtbticf) melirt, auf ber Unterfeite fdjiSn faffanienrotb i|I,
unb am Schroanje niete nubc|iimmte Stinge bat; »on jenem, unterfebeibet er if)n aber bunt) ben
Stange! ber ©eitenbinben unb bet rotben ©chroanjfpibe, foroie burd) bie fable gärbung bet gäbe,
ber änfern ntib oorbent Seite be8 (BorberarmS unb bet Oberfeite ber ©cfnauije. Sänge 7", unb
ebenfooiet für ben Schmaus. 9) Sc. pygerylhrns: „tpeij braun, oben unb an ber Sliiflenfeite
ber (Beine fab( gefprenfelt, unten, an ber Scbroanjrourjet, an bet Unfenfeite ber (Beine unb um
ben Slfter lebhaft rotj) ; Schroanj mit einer Steipe roenig bentticher, fablet unb fchrcarser Kütge."
Sn« ben (Kalbungen »on ©tjriam in !fegn.
@td)f)ortt. 201
auf «puto Penang unfe fKataffa gefunben. S c. p y g e ry th ru s mürbe »on
sg e ( a n g e r jn {jen SBälbern »on ©ijriam in 'Pegu, unb S c. flav im an u s
entroeber auf Gepion ober tu Sodjtnd)ina entbedt.
40. S c . h ip p u r u s Is. Gb o ffr . ® a § r o f f d jw e i f l g e © ic h h o rii.
Sc. supra rufo nigroque varieg atu s, subtua rn fn s; cauda pilis longis nigris
vestita.
S c in r u s h ip p u r u s . Is. G e o f fb . dtud. zooL I. n. 6. tab. 6 ; zool. de Bedang.
p. 14 9 .— Sal.Mülleb, verhand. p. 34. — McClf.i.i.and in proceed.VII. p. 151.
„©(eid) bem S c. b iv itta tu s unb fla v im a n u s", fagt 3 f . © e o ffro t),
„ifl amroßfchmeiftgeneidjhorn ber ©auch unb bie Snnenfeite ber ©tiebmaffen
fdjön taftanienroth; bie öberfeite beg Körperg aber ift roth unb ftßroarg he;
fprigelt, bie Stufenfeite bet ©iiebmaffen, foroie bte £a(gfeiten unb bag ©ber;
theil beg Kopfeg ift bunfeigrau mit SSäeif gefprenfett. ®tefc SKerfmate roiir;
ben altem gur genauen Unterfd)etbung ber Strt bienen, bag auffaltenbfte »on
alten aber befleft in bem unregelmäßig groeigetitgen ©chroange, rote bei ben
»ortjergehenben Sitten, ber aber gängti^ mit langen f^roargen p a a re n , ahn;
lieh benen beg ^ ferb eg , befefet ift. ®er Sc. h ip p u ru s unterfdjeibet ftch aud)
noch »on ben »otßergehenben Sitten burch größere ®imenftonen: ber Uörpet
mißt 9" , unb ber ©djroang mit ben ©nbßaaren 10 B 0^ '- ■£)e ö
m a th ifc nach 3 f . © e o ffro t), 3 a » a , roo ® ia r b biefe Strt entbedte. fJJtül;
le r fit()ri 5» « in feinen Säbelten ebenfaltg 3 a»a an, bagegen im Septe fagt
er auSbrüdiid), baß S c. h ip p u ru s im inbifdjen Strchipet allein ©nmatra be;
roohne; außetbem nennt er noch bie Umgegenb »on .Kanton. Kad) S JtcS tel;
t a n b ßnbet fte ftch aud) in Slffam, fo baß fie aifo, roie bei mehreren
Strtcn ber funbaifdjen 3 nfe(n, ebenfaflg bem inbifchen gejbianbe angefjött n ).
10) ©eine Stngahe tautet: „oben, an ben SBangen, an ber Stugenfeite bet ®tiebmaßen unb
ber ©Chroanjmurjet grau, güfe grautichfchmarj; Unterhat« unb Untertei6 rötbiiehhrann. Sejte«
©chroanibriftel bei einem, »on ® r if f ith in ben Go|fia = (Bergen erhabenen eremotare rbtbiid)«
braun, bei fünf anbern aber, bie »on mir in Ober4iffam ^efammeit mürben, fchmarj-, Schroanj
fo lang a« ber Seib. ®anje Sänge be« Sfiier« 18 -2 0 3ott.'' 11) (Rod) führt O T cS teitan b
(u. a, o .) au8-5i(fam 2 attbere Sitten an , bie mir nicht genau befdnnt ftnb, mit ben oorberge»
benben aber in (8erroanbtfd)aft ju (leben Weilten. ®iefe |tnb:
@uppr. 3. 26