
mit langen flatfen ©ichelfrallen betcaffnet. gd) jäljle folgenbe ®aU
tungen l)iel)er:
a) U n g u e s a n te r io r e s
b reves.
Spalax.
(Ommatostergus).
Ellobins.
Rhyzomys.
Georhychus.
Ctenomvs.
©ie SBurftnäufe ftnb oom
unb Stmerifa oerbreitet.
ß) U n g n e s an t. lon-
g issim i.
Siphneus.
Ascomys.
(Geomys).
(Thomomys).
Bathyergns.
Haplodon.
an fübßfilid)en Gutopa übet Slften, Slfrifa
XXVII. SPALAX. ®er »Imfcntott.
Dentes primores lati plant, molares -| snbcylindrici complicati;
auriculae nullae. frons plana, ocult pelle tecti. unges breves,
canda nulla.
®te ®e(ialt iß ntaultourfgarttg mit großem .Stopfe, bet bietet als bet
SRurnpf iß unb auf bet Obetfeite bet ©cfnaufee flad) abfällt. S ljren unb
©djtoanj fehlen, unb bag Siuge iß roenigßeng äußerlich nid)t ftrf>tbar, inbem
eg ganj »om gelle überjogen iß. ®te ©liebmaffen ftnb außerorbentlid) futg;
bie güße breit, bie gehen jla tf, aber bie I ta lie n , fotool;! oorn alg hinten'
fefjr tu tj.
S ie © d jn e ib e s g ä ljn e ftnb flad) unb getoöfnltd) toeiß. ©acfenjäßne
giebt eg fte finb fcfjmeljfaltig, nehmen finterreättg an (Stöße etroag ab
unb ßaben eine gebrüctt cplinbrifcfe gorm. ©ie obetn faben außen unb
innen einen gebogenen Ginfchnitt (nad) U to rbm a n n fehlt biefer bei Sp.
Pallasii); bet ootberße oortoärtg noch einen jtceiten feft feinen, ©er
©cßmelg umgiebt nid)t blog benSlußentanb, fonbern rcinbet ftef) aud) um bie
Ginfdfnitte auf bet .Rauflädje ßetum; bei ßarfer Slbnügung entfielen im 3n<
netn 2 — 3 ©djmelgtofjren. ®ie untern ©acfenjäljne »erhalten ftd) tote bie
obetn, haben außen unb innen einen Ginfdjmtt unb bei flatfer Slbtetbung
fommen ähnliche ©cfmeljtöften jurn ©otfdjetn” ).
®ag S n o d je n g e r ü ß e 24) ift oon einer Ifodjft eigentfümlidjen gorm,
jumal bet ©djäbel. ©iefer jeidjnet ftd) aug butd) bie enorme ©reite bet
Ijinterßauptgfidcbe, bie übetbieß fdjief oortoärtg geneigt ift unb an ben beiben
Gnben einen flügelartigen ©otfprung bilbet, bet oon bem ©dßäfenbein oet«
ooKßänbigt wirb. ®iefe leiteten finb überhaupt beträchtlich entroicfelt, mäi)--
tenb bie Scheitelbeine feßr befdjtänft ftnb, ein 3 w>tfth e*lf<heitelbetn aber gar
nid)t fd)t(id) ift. ®te ©tirnbeine ßnb in ber Slugengegenb etroag eingejogen,
breiten ftd) bann toteber au g , unb biefe ©reite befält ber lange ©djnau^en«
tfieil bei. ©ie ßlafenheine, toeldje ftd) oorn beträchtlich errceitern, ftnb in
ber großem oorbern -fjälfte ganj miteinanber oerßhmoijen, nur in ber l)>n!
tern bleibt bie Elatb ftdjtlid). ®ag untere 2lugenböf)[enloch ift mittelgroß,
ooal, oorn mit einer Ginbudjtung. ®ag ©ehloch ift fet;r fletn. ®te fora-
mina incisiva ftnb Kein. ®er Unterliefet ift baburcf) fefjr auggejeid)net,
baß augteärtg oorn ©elenfl)öcfet ein biefer fettiger gortfatj auffteigt, fo baß
eg auf ben erfien Slnblicf ben Slnfdjein hat alg ob 2 ®elenfl)öcfer oorhanben
fepen. ®er aufßetgenbe Slft iji breit, ber 2Binfeltf)eil abgerunbet, oben mit
einem {leinen SSorfprunge, bet ftd) an ben ermähnten folbigen gortfajj anlehnt;
ber Äronfortfajj oon mittlerer ©roße. — ©ie SSSirbel ftnb breit; bie Jpanb*
habe beg ©rußbeing groß mit Sänggfiel, bie erße Stippe breit, © te ©chlüß
felbeine lang unb biinn; bag ©chulterblatt fet;r lang, fdjmal, mit ßarfer
©rätlfe unb tocit oorfpttngenbem Slcromion. ®ie ©liebmaffen ftnb f u tj, aber
ß atf. ®ag SDberarmbein iß feßt breit, nicht burd)bol)tt; bie oorbere Seifte
mit großem hafenförmigen SSorfprunge. ®te Änodjen beg ©otbetarmg finb
größtentheilg aneinanber geheftet; bag ßarfe GEenbogenbcin mit einem Änor« 28 *
28) 93gl. Fr. Cdv. dents des mammif. p. 1,76. tab. 66. 24) Slbgebilbet oon (p a lla é
(glir. tab. 26. fig. XVII. 14. u. 15.) SDïeine SSefdforeibung" beê 3al)nfp|temeê unb Änodjenge*
rüjteö pabe id) nach bent ©feiet beê Sp. typhlus ber ^teftgen Sammlung entworfen. — 5ftatbu»!
fiuS (ffiiegm. Slrcbiü IV. @. 130.) bie intereffante SBabniepmung gemaibt, baf bei Sp.
typhlus ber ©urebnteffer ber ©tirngegenb im weiter fa|t in bem SKaafe wie bei bem $ifd)=
otter »erminbert. (Sin »ottfommen errond)feneS nämlid) an biefer ©teile einen £Uier=
burt^meffer »on Om, 006, wäbrenb berfelbe bei einem nur fwlb fo großen ÜJläun^en = 0,008 i(t.