
ren , mag aud) »om Slußenranbe bet Qnnenfeite gilt, bie im Uebrigen gfemlidf»
tagt iß . S ie ©djnutren (Tnb »on Kopflänge; bie Oberlippe in bet ÜNitte
au6gefd)nitten, aber nicht »otlßänbig gefpalten. S ie p ß e »erbalten ftdj t»ie
bie bet SJiäufe; bet ©djmanj iß mittellang, bicbt mit furgen p aa re n befejjt,
unb läuft in eine ftumpfe ©pi£e au « , ohne baß an felbiget bie .Fjaate län;
ger mürben. S ie S3ef;aarung ift reichlich, lang unb meid).
S a « @ e b iß iß eine äRobißcation »on bem bet Stennmäufe. S ie
©chneibegäljne haben bie p r m »on biefen, bod) gebt ihnen bie SängSfurdje
gang ab. ©acfengähne gnb { uorbanben, mooon bet »oherße au« 3 , bet
mittlere au« 2 , ber hintere nur au« einer Samelte beßef)t, an meldjer gef)
hinten nod) ein Heinere« ©tümpfcßen anlegt, fo baß baburd) eine 2lrt .Klee;
blatt entgeht, p biefer tBejieljung fommt bie Söffelmau« mit ben Stenn;
mdufen überein, unterftheibet fidh aber fehr mefentlich gleich baburcb, baß bie
Samegen ber Sacfengähne nicht nur fdjmäler al« bet biefen, fonbern auch in
ber HJiitte gebrochen unb bie Hälften etma« hintereinanber gefcfjoben finb;
bie »otberfte Samede be« erßen Sahn« ig jebod) mie bei ben Stautcnmdufen
einfach nnb nid)t größer al« eine ber gebrochenen djälften. .fnnßcbtlid) ber
gebrodjenen Sefdjagenheit ber 3äf>ne begeht einige Sleßniidifeit mit ben gelb;
mäufen, aber bei biefen ig mögt bloß bie 3 aß l ber ©eitenßücfe meit größer,
fonbern ge gelten auch breifeitige ^)ri«men » or, mdhrenb ge bep ber Sögel;
mau« abgerunbet unb etma« gemunben gnb.
S e r © c h ä b e t ig mie ber ber Stennmäufe geformt, mit bem Unter;
fcOiebe, baß bie ^aufenfnodien Heiner, meßr benen ber gelbmäufe ähnlich
g n b , meßhalb auch ber 3 rotfd)enraum jmtfdjen ißnen unb bem h<itergen
33acEengat)n größer ig unb bie ©aumengügel be« Keilbein« »iel anfetmlicher
geh au«breiten fönnen.
t . M. a lb ip e » Wag». S i e m e i ß f ü g ig e S ö ffe tm n tt« . Tab. CLXXVI. A.
M. subbrnneo - griseus, nigro - irroratus, subtus griseo - albidua, pedibu» albis,
cauda supra fuaca, infra albida.
Eur yot i s lanugiaosa. S ic ö te n g . 58etj. einer ©amml; ». e ä n g th . n. Böpeln
au5 b. Äaffernlanbe. 95crr. 1842. © . 10.
S ie gange Oberfeite ig tid)t bräunlichgrau mit ©eßmarg melirt; bie
3tystrouiys albipes lieujiii.