
Den ©attungen cgaraftcrifiifcge Slbmeicgttngen. ©cgeitel ® unD ©timbeine finb
Bet allen gientlicg breit; Die untern Stugengößfenlocßer fegt groß, tf>r fenfrecßter
Surcgmeffer ogngefägr f »on Dem Der Slugengöglen. ffion Den anDern beiben
(Sattungen unterfdgeibet ftd) bag Sgincgilla ingbefonbere burd) Die anßerori
Dentlidje ©ntrcicfelung Der ( S e g e l te n , n>eld)e megr afg Die Hälfte ber <Sa<
parftät De« ^irnfajteng einnegmen unb äußerlid) feberfeitg bret große bfaftge
SSorragungen biiben. S e r Unterfiefer iji angefci)trollen unb hinten in einen
Jo rtfag »erlängert.
S ie ©tgfüffelbeine finb Bodfommen. S ie ©cgulterblätter Hein; if;re
@rätf;e in ein langeg Sfcromion enbigenb. S a g Oberarmbein iji fiarE, mit
einer beutlicgen Seltaleifte. ©peicge unb ©ttenbogenbein, obgleid) »oMommen
auggebilbet, finb bocg am untern ©nbe gufammengemacgfen. E riom y s gat
»orn^ 4 g in g er, mit einem, aug 2 spgalangen bejiegenben S aumen;
L a g id ium unb L a g o stom u s gaben aber feine ©pur »out Saumen. S a g
fBecfen iji lang unb fdjmal. Oberfdjenfel ■- unb ©cgienbetne finb jla tf; bag
SBabenbein abgelöft, aber bünn. S ie güße gaben feine Saumengege, unb
Deggalb aud) feinen föiittelfußfnodjen für ign; bei E riom y s finb bie übrigen
4 3 egen rollftänbig »organben, bei L ag o stom u s bagegen nur 3 3egen mit
eben fo »iel SfRitteifußfnocgen.
S ie Sinatomie ber S S eitg ig e lte gat g ) a r r e l f **) »om Sgincgida,
S S e n n e tt1) »on biefem unb L a g id ium , O m e n 2) »on L a g o stom u s
erörtert. S e r SBlinbbarm iffc beträcgtiicg groß unb gefdgnürt. S e r SHagen
ifi bei L a g id ium megr in bie Sänge gejlrecft alg bei E riom y s. S ie SHutge
beg erjleren mürbe mit einem tfnodjen »erfegen gefunben; bie $8ärmutter beg
festeren mit langen R öm ern , bei L a g o stom u s fogar bie ©cgeibe abgetgeilt.
C u r i e r i (tab. 6.) unb »<m Chinchilla lanigera (tab. 7 .), SrooEed bad »oit Lagostomus
(Linn, transact.XVI. tab .9.) abgsMftet. 25) Proceed.I. (1830 — 31.) p.31. 1) Transact.
of the cool. soc. I. 1. p. 49. tab.5. (SDiagen unb SKiiibbarm). 2) Ann. of nat. hist.
1840. n. 34. p.68; proceed. VII. p. 175. Omen mad)t bie SemerFung, bag fein anberer pin.
cnta.r.SBterfiiger eine fo ua&e ännä&erung jum ÜRarfupiaf,Sppud ber roeibütgen Organe aid Lagostomus
jeige. Sie ©tgeibe utmhd) ntirb auf eine groge Streife bung eilte Sängdroaub in jmei
Äanäie abgefgeitt. 9mg gebt Om en ben Umfianb Jener, bag unter atteu Kngern Lagostomus
»ergditnigmägig bad ftein(fe trim gäbe, inbem (id) fein ®en>iiJjt 3U bem bed Äbrperd toie 1 1 410
nerbatf.
S te g e o g r a p g tf d je S S e rb re itu itg ber .Syafenmäufe befcgränft ftd)
auf ©übamerifa, rco fte in grbgöglen leben unb ftd) gefellig gufamnten gal*
ten. ®(eicg ben Äanincgen ftgen fte au f Den Hinterfüßen mit angegogenen
SSorberfüßen, unb fprtngen autg im (gegen mie biefe. ©te fommen er|i nacg
©onnen * Untergang an bie öberflädje.
XIII. ERIOMYS. S a §
D e n te s m o lares e trib u s lam in is c om p o siti, a n te rio r m a x illa e
in fe rio ris e d u ab u s lam in is; au ric u ia e m a g n a e ; p ed e s a n te rio re s
5 -d a c ty li, p o ste rio re s 4 - d a c ty li; c a u d a lo n g iu sc u la ; u n g u es p a rv a e .
S ie große SSermirrung, meldje ßtnjitgtltcg ber unter bem ßiamen ©gtn*
<gtHa unb Sigcactga befannten Sgiete bigger gerrfcgte, gaben 55 e n n e t t , )
unb S B ie g m a n n 1) in einer fegr grünblicgen Sföeife ju löfen fitg bemügt,
fo baß fegt menigfteng bie ©attungen ooUfommen fidjcr augetnanber gefegt
ftnb. SBag inbefonbere bag Sgintgilla betrifft, fo mar nocg tn neueret 3 £'l
SDtepen, burtg ungenaue 5?eftgreibungen feiner SSorgänget oerleitet, ber
SReinung, alg ob eg in jmei ober Drei oerftgiebene ©attungen »ertgeilt mer*
ben müßte. Sieß ifi fegt ginlänglttg roiberlegt, Dagegen ift eg nocg groetfel*
g aft, ob unter ben biggerigen SBefdfreibungen beg Sgtncgiliag etne ober groef
»erfdgtebene Sitten begriffen ftnb. S ie ©attunggmerfmale »on E r io m y s 5)
ftnb folgenbe. S e r Körper iji mit langen, btcgten, metcgen p a a re n befleibetr
Die SDgten ßnb groß; bet ©djwang mittelmäßig unb langgaarig. S ie S?or*
berfüße gaben fünf 3 egcn/ inbem gier etn »ollßänbiger, menn aud) furger
Saumen »organben iji; bie Hinterfüße ßnb blog »iergegtg; bie Ulägel furj
unb rnenig gefrümmt*). *204
3) Zoolog, garden I. p. 1.; transact, of the zool. soc. I. 1. p.85. 4) 3lrd)i». I. 2.
204. 5) ®er 9?amc Eriomys rourbe »on unb © rc ^ fd jm a r fa(l gleid)=
jwtig tu Sttmeubung gebrast. 6) 2 td) te n (lc i it giebt srcar uorn uur 4, binten 3 3ef;cn au,
tnbeê ift, nacb S lic gm a n n ê 95emerFung, biefe Angabe littet ri^tig unb habet entlauben, ba§
bic 3ebcn au bem befebriebeneu (g^emplare febr 3ufammengcf(brumpft roaren. 3rrtg fübrt au^
© ra p baê JRubimcut einer groten 3eb^ au ben Hinterfüßen an.