
<m Set 33ruft toeijs ; SSSangen gtaulttß." ©t'efe ©pejieë iffc auügqeicßnet ï>urd)
I>en furjen, runben ttnb ftumpfen Sîaget ber großen Jjjinterjeße tote bet H.
f r u tic a s , ferner Bttrd) tßven langhaarigen ©cßtoattj, befonberb aber baburd),
baß tßrn an ber SBurget bfe ©târfe ber anbent Sitten abgeßt, baßer jttß and)
baê Sßier nitßt auf tßn (büßen bann, fonbern tßtt int ©tßen gtoifdjen bie
giiße efnjfeßt s). — .Kapitän * p a rrt) entbed'te biefe Strt unter gelfen bet
Sioerpool ^ lain ü in CReu^übroatliü, too meßrere betfammeit gefeßen würben ;
fte geigten floß jebod) fo fcßeu, baß nur eines erlegt »erben bonnte.
IS. H. a l b i g u l n r i s J oord. ® llö tu e tp ltc ß e .ftltligitOH.
H. gris eus, subtus rufus, gula alba; cauda corpore paululum breviore, cylin-
drica, saturate fu sc a , albo - termiaata ; unguibus posterioribus brevibus.
H e t e r o p u s a l b o g u l a r i s . J ourdan, ann. des sc. nat. 2° sdr. VIII. p.36S.
SSon 3 o u r b a n ’ S H e te ro p u s 8 9) a lb o g u la ris liegt folgenbe 3lottj »or:
„ S ie .ftanbflädje ber SSorbetfüße iß: rungelig; ber ©cßtoattj oon gleidjet
©tdtbe ( d ’un é g a l d é v e lo p p em e n t), an ber Sßurjel tote an ber ©ptße,
bräßig unb mit ßetfen p aa re n bebecbt. © e rz e ig tß mollig, außer am (5nbe
ber ©liebmaßen. Kopf mit einer braunen SängSlinte begetdßnet, SSangen
weißlidb), Dßrett außen fdjtoarg, innen gelb. Keßle toeiß, SBruß nnb ©aucß
rotß ( r o u x ) ; Jjalb unb SDbertßeil beS ßtiicbenS grau ; .fjinterßaden rotßlicßs
falb. S aS @nbe ber ©liebmaßen unb ber ©cßreang bunbelbraun, letzterer
toeiß geenbigt."
8) © r if f itß ’d Dtotig tautet: „tpetj oben grau, mit bunfterit ®önen gemifcßt, unten rotß«.
braun, güße feßroarg; ©eßroang fo taug aß ber Seib unb am 6nbe pinfefartig. dtopf bunEelgrau
mit einer buuften btüctenlinie unb einem betten giecf an beu SSaugeu unb unter bem Unterpaffe."
9) ®ie SJtertmafe oon Heteropus ftnb: „®ie Seine fmb mäßig taug, bie Warfen Furg mtb bicf,
mit bufeßfgem Saare ßefeßt, auf ber Unterfeite nacft, mit nieten ffaeßeu, fdjroargeit, hornigen
Stargen. ®ie 3te unb 41e 3eße ftnb nid)t (wie bei Halmaturus) non ben Uiägefn umfangen,
roeleße ffein, Furg, dumpf unb feßroacß geFriimmt unb, fo baß man fte Simbeitägei neunen fbnnte.
®ad ©ebiß non Heteropus ift tnie bei Halm aturus." — Sieifcicßt ijl H eteropus mit Petro-
gate ibentifci), loorüber inbeß bie mangelhaften Slngaben feine Gntfcßeibuug gulaffen.
58on ber ©d)nau£e $ur ®d>n>aiisfpt^e 4< °"
@ d)roan$......................................1 6 7
Äiiödjerner ©cpbel . . . . • * 0 4 2
SRuinpf...........................................1 9 3
aSorberglieber
«guntergtieber
Warfen
£)er g u n b o r t ftnb bte 23erge fütweftftdj t>on ©tbnct).
4" 6"'
11 1
3 0
3u beit groeifeißaften ober nilßt »oiljtänbig befeßriebeuen Sitten geßiSren:
a) H. Irm a Jourd. ® er 3 rn :a (ann. des sc. nat. VIII. p. 371.). Pfad) 3our=
b an ’b Slngaben ftnb bie äußern gormen ungemein gieriict). ©eine ßßaraFtere ftnb: „flopf oben
grau, SBangen unb Sippen getbtießroeiß, unter bem ttiim .ein feßroarger giecf. Stufenfeite bet
Obren oorn braun« hinten roeißtieß; 3nnenfeite auf ben beiben. untern ®rittetn gelb, am obetn
®rittei fdjroarg. Sroifcßen ben beiben Obren eilt brauner Sied, ber ftd) etroad auf bem S afe
nertängert. S tu ft, fia 18, ©eiten, Stufenfeite ber ©Iiebmafeit bell fahlgelb; SJtittetßanb uiibSar»
fen gelb; ginget unb 3eßen braun unb feßroarg. » er ©ebroang ift im, größten Sßeil feiner Sauge
grau, nnb gegen feine ©piße feßroarg; teßtere enbigt ffd) mit.roeißen Saaten." SiSrpet 72 cent.
©eftoang 63 cent.. Obren 8 cent. — ÜBobnt an ben Ufern beS ©cßtoaneiiflußeS.
b) H. E u g e n ii Dksmar. (mamm. p .274). tBou ber Sugen8=3nfet bat S teto ii eia
Äänguru mitgebraift, b a8 ® e8 m are(t aß eigneÄrt cßaraFterijirt: „obenbrauitgrau, mit enoaS
utotb auf bell oorbern Sbeifen unb ben ÜSorberfiißen gemifd)t, unten loeißiicb; Unterfeite be8
©djrcangeg rStblitbnteiß."^ » p e r 1' 9", ©tftoang etioaS über 1'. — ,3 f. © e o ffto p (dict.
des sc. nat. IX. p.110) gefleht gu, baß bie getingen Sifferengen, mie g. SB. bie äBeicbßeit bed
fteiged unb bie größere IBreite ber meißelt qjortpie auf ber Unterfeite, nicht audreieben mürben,
um biefett H. Eugen» oon H. ruficollis fpegißfcf gu fonbern, menn nießt p jerott anfübrte, baß
jener in gabtreicßen Struppen »orfame. ©egen biefe ©nroenbung ift gu beinetfen, baß man auif
gumeifeti anbere ttrten ßeerbenroeife beifammen feßt. HBobrfcßeinticß ift H. Eugen» nur ein 3un>
ged, »ieDeicßt oon H. ruflcoliis.
Ob © ra p ’ d (Loud. mag. 1837. p. 583) H. (Thylogale) Eugenii mit bem oon ®ed=
m arefl fo benannten ibentifcß ift:, läßt ßcß and fotgenber ©barafteriftif uießt mit ©ießerßeit be=
ßaupteu: „©eßmang mäßig ficß gufpißenb, mit giemlicß furgen gerftreuten Saaten, bie Stinge
bet oieredigen ©cßuppen feßen taffenb, befeßt, unb untermärtd mit einem fBanbe bicßtgefteliter,
antiegenber flaue, fteig braun, feßma^ gefprenfrtt; Staden rotß. ©cßroang oben feßroarg, unten
roeiß." SSom ©cßroanenfuß.
c) H. d o r s a li s Grat (Loud. mag. 1837. p. 583): „©eßmang-ntäßig, mit feßr Für.
gen paaren bid)t ßebeeft. ®er hintere obere ©cßneibegaßn mit einer centralen gälte unb ber »or.
bete mit einet etroad »ormärtd Fiegenbeu ©ruße, ßteig feßroarg, rotß nnb grau gefprenFeft. Sin«
terßafd unb Seine ßfaßrotß. güße unb ffiücfenftreif feßroarg."