
© d jc tm n a u S . 515
Ohren ragen nicht bebeutenb auS bem langen, bidgen, gleichförmigen nnb
glänjenben ^ tlje l)er»or nnb gnb beiberfeittS mit fyärcben feefegt. S ic .Strafe
len finfe für SKäufe auffagenb g arf nnb »erlängert; ber Saumen hat auch
an ben SBorberfiigen, ftatt ber felofen Pjornnarbe, eine beutliche ötralle. S e t
©chreanj ig ein furjer SKattenghwanj. Slm ©d)äbel fallt gleich ber Borge;
greefte ©djnaugentheil au f, an bem bic Dtafenbeine »orn fleh erweitern unb
etwaö aufrechten. S a ö ©ebig ig wie bei H esp e rom y s, aber bie 34l)ne
oerhältnigmägig fleiner. S ie fo ram in a in c isiv a gnb groger «1$ bei ben
übrigen ©charrmäufen, fo ta g ge big ju t SUtitte beö ergen ®ac£enjal)nö refe
d)en, wahrenb ge bei lederen ghon »or berfelben aufhören, ttuch »on hinten
reicht ber Sluöfdjm'tt in ben fnöchernen ®aumen tiefet alö bei ben anbern
©chatrmäufen, nämlich big jum hintern @nbe beö jwetten Sacfenjahneö, hin*
ein, fo bag ber fnöcgerne ©anmen felbg »iel fdhmäler ig , alg bei ben mir
befannten Slrten »on H esp erom y s. S ie gfarbe ber Oberfeite feig tief herab
an ben ©eiten ig au8 glänjcnb bräunlich SJtoggelb unb glänjenb @d)marj
gefprenfelt, wobei SSrgereg nur wenig »orwiegt. S ie Unterfeite ig blag rog;
gelblich t waö am Unterl;alfe am lichtegen ig. S ie fjaare ber Oberfeite gnb
in ihrer grögern untern Hälfte jehieferfarben, waö aufwärts aKmähfig inö
©djwatje übergeht; bann folgt ein lebhaft roggelber 3ting mit furger,
fdjwarger ©pijje. Slugerbem gnb eine SOI enge glänjenb fdjwarjer Pjaare ein;
gemengt. Stuf ber Unterfeite gnb bie Jyaare in ihrer untern Jjälfte ebenfalls,
fdgeferfarben. S ie Sippenränbet gnb weig; Ohren unb §üge mit bunfel;
braunen p a a re n befejjt; bie Äragen hornfarben. S e r Schwang ig fdjrocctj;
lieh, mit furjen fdjmargen 33otgen, oben wie unten, gefegt,
Äötper . . . . . . . •gmiterfuf?.......................... . . . 1" 2"
®d)ï»<ut$ . . , • gintere ÜKittelfcatte . . . . . 0 2
£ > 8 .......................... . . . . 0 8 SBorbere = = . •. . . . . 0 2
S ie ^ » e im a th ig , nach beö gtaturaßenhänbler S S r a n b t’ö Slngaben,
SSraglien. .
b) Corpus robustum, auriculae mediocres pilosae, ungues elongati, pollex un-
gue falculari armatus; cauda mediocris dense pilosa. S c a p te rom y s .
S B a t e r h o u f e ie ) hotte feine ©attung S c a p te rom y s nad) folgenben
16) Froceed. 1837. p. 20. ÏÏMcitmtg »Ml cxctrrrt^i f@rd6er).
65 *