
gelMidj ober fdjimtgtä «mg. S ie ©djnurren finb fcfyrcarj mit rcefger @pijje>
tint) retten (guter bte f^marjen £)f;ren. S et ©djmanj (ft einförmig olioem
grau (livid grey), oben etrcasS bunfter a(ö unten.
JtSrpet..............................................3" 3"' D&ten . ..........................................0" 61"
.©cöiriuij . . . . . . . . . 3 0 fmitetfuli mil ben 3eöeit . . . 0 9
S t a p e l n .........................................O 6
Sie .£>eim att) ift S efan , wo @ i)feö biefe 9trt auffanb.
2 1 n I) a t t (j.
31 m e r t £ a n t f cf) c S Ö i& u f e .
9Son beit bisher juc Gattung Mas g^ähtten ameriFanifchen Söläufen, bereu ©ebt§ einer
genaueren 3lnjtd)t unterworfen würbe, hat eS firf) ergeben, ba§ bie meiften nicht bief;er geh-örerr,
fonbern ber neu errichteten ©attung Hesperomys gufaüen. 2fucf) »on ben wenigen noch übrigen
Slrten, beren ©ebi§ ben SppuS ber ächten ÜOtäufe einpaft, ift mein wenigftenS jiir n>a^r^
f^eintichen aSermutf;ung berechtigt, bafj eine genaue Unterfucf)uiig ,frifd)er unb oofl(tänbiger; ©jem*
pfare ihre utfprüngfiche Sf&ftammung aus ber affen SSeft nadjweifen wirb fo bafj SlineriPa erft burd)
bie ©djiffahrt ihre feFunbäre «fjeimath geworben fepn bürfte. 9?odj jtnb aber bie meiften ber in
biefe Kategorie gehörigen amerifauifchen 2trten ber 2Räufe nicht »oflftänbig befannt, fo bafj wir
3ur 3eit mehr SSermuthungen wagen afS bejtimmte Sluffdjfüffe liefern föuneu.
a) M. P i l o r i d e s Pall. ®er ^Jifovi.
M. niger, subtus albus; cauda corpore longiore, nigricante, ante apicem albida.
Mus P i l o r i d e s ß. Pall. glir. p. 91. — ©djreb. IV. ©.642 (jum t y t i l ) . — Ccv,
regn. anim. I. p. 202. — Fr. Cüv. mamm. IV. livr. 63.
P i lo r i . Rochefort hist nat. des Antill. p. 124. — Dutertre hist. gdn£r. des An:-
till. II. p. 301.
®ie ÜKeinültg »on J a f f a s , all ob eine »oii ihm gefehene weife OtatteauS (SepFon, ‘bon *
ber mau bioher nichts weiter gehört hat, mit bem ^ifori ber 2ftititleii fammen gehören Fönnte,
mag auf einer Angabe oou Sabat berühren, womad) bie <piforiS weif wären mit Furjen ©chmän*
Seit- SDiefj ift jebodj, wie fdjon fRodjefor.t unb SDutertre angegeben haben unb gr.
<§inner neuerb,ingS es betätigt, nicht ber gaff, ober eS Fönnte boch nur ein 2lfbino oom eigent?
liehen pilori fepn, ber übrigens in ber gärbung änbern mag. dagegen oermuthe ic£>, bafj ber
pilori ber Antillen mit Cricetomys gambianus ibentifch 'ift, ‘maS freilich burch ben Nachweis
w n Saifeutafchen erft aufer 3weifef gefegt werben mujj. 3 ufolge g r . S u b i e t ’S SSefdjreibung
ifl ber ;^3tfört nach ber äufjern ©eftalt, wie nach bem 3ahnfpffem eine ächte Statte. ©eine g a rb e
ift bunfelfchwarj, mit fchwadjem braunen Schimmer; bie Unterfeite ifl rein roeijj. ©tichef * unb
SSBoflhaare ftnb in faft gleicher SOtenge oorhanben. ®ie ©chnauljenfpifje ifl oben rötf;fich. ®er
©chwauj ifl gefdjuppt, mit fehr wenigen unb Furjen paaren oerfehen unb fcfjwarç auf J feiner
Ääuge; bie erfte Raffte feines hintern $heité ifl weif, jum wenigflen in bem männlichen 3nbiüi*
buum, baS g r . ß u o ie r befdjreibt. ®ie naeften b. h* SlafenFuppe, unb güfje,
ftnb löhfarben (tanné).
•Körper.............................................. 10" 6'" I Ä o p f ....................................................2" 9'"
©chwaiij . . . . . . . . . 13 0 ÜJlittfere ^ )ö h e ................................5 0
®ie ^ e im a t h tiefer großen SRatte finb bie Stntilfeu, wo jte jid) in ber Sdähe ber 2BoF;=
nungen aufhäft, bieweifeu auch in biefefben einbringt, unb burd) i^ren flarfen SOlofchuSgeruch jich
Ieid)t Perräth- Sßeun meine SBermüthung begrünbet ift:, ba§ fie »om afrifanifchen Cricetomys
abflammt, fo wäre SEBefliubien nur ihre feFunbäre ^eimath. SebeuSweife ift bie unferet
h atten .,
b) M. J a c o b i a e Wat. ®ie Sûwbëratte.
„M. supra fuscus, griseo lavatus, subtus albus, pedum pilis sordide albis, cauda
corpore cum capite paulo longiore, auribus mediocribus, pilis perlongis in dorso crebre
inter ceteros commixtis.“
Mus J a c o b i a e . Waterh. voy. of Beagle, mamm. p. 34.
SSBie SGlaterhoufe’S 35ef^reibung angiebt, ift ber Äopf Fürder, bie Warfen Ffeiiter unb
ber ©chwaii3 läiiger als bei ber £auSratte; ber *pef3 aber unb bie >£>aarfäuge Fommt fehr mit
biefer überein. ®ie gorm ift überhaupt gäii3 wie bei: aftweftficheu Platten. ®ie g a r b e ber
Öberfeite ifl graufichbraun (siemfi^ wie bei ber SESanberratte) ; bie längflen «öaare, welche am
£iuterrücEeu l i 3olf laug fîub, ftnb fd)war3 ; bie gewöhnlichen -öaare fïnb au ber ®pi£e fdjwar3,
bann breit bla§ gelb unb am ©runbe graulich weif;, ohne graue 2Sur3eln. ®ie inäfig großen
bhren ftnb bräunli^ ffeifchfarben. ®ie ©ihnurren ftnb meifl fdjmarç mit graufi^er ©pi^e. ®ie
güfje fîub mit f«hmu§ig grauli^en paaren, ber ©^wait3 fpärlich mit Pur3en f^war3en paaren
liefert.
Körper . . . ..........................7" 6"' I Öhr. ..........................................0" 7 j" '
S c h w a n s ................................7 6 W a rfe n ......................................... l 4 j
^ je im a th : bie SaFobStnfef beS ©affopagoS*5frd)ipef im ftiffen Ojeatt. •. ©b biefe 9latte
ein SfbFömmfing »ou ber SEBanber* ober ®ad)ratte, ober oou einer anbern 2frt ift, wirb mit
Sicherheit nur nach frifcheu (Sjemplaren beflimmt werben fönnett.
c) M. in fu s c a tu s . Wagn. ®te fafbhvöuulichc üîattc.
M. supra flavido-bruneus, nigro-irroratus, subtus pallide lutescens; cauda longa
rattiformi.