S ie ©*netbe = 3 äfin e gnb einfa*. i8aden$äfint giebfc cg tjej tue beut-
li*e SSBnrjeln gaben ttnb »on gfctcber @töge gnb. ggre .Urone ig fag ftei$>
förmig nnb jeigt auf bet .S'anflädje eine« (Sinfdjnitt unb brei »on @*melj
umgebene ©ttipfen; bet @inf*nitt liegt bei Den ober» 3äfinen auf bet inner«,
bei ben untern auf bet äugern ©eite **).
S e t © * ä b e i u ) Eommt im $SefentIid)en mit bem bet Sanjcnrats
ten überein.
S ie f je in td tf i ifl ©ubamerifa; bie Stbengmeife «nbcfannt.
1. C. c n n i c u l a r i u s Fr. Gut. S i e Braune Ü l am g r a t t c
G. supra fuscus> lateribus pallidior, subtua albidus,
C c r c om y 8 c u n i c u l a r i u s . F r . Cdv. mamm. III. livr. 60.
S ie $ a t b e bet Oberfette ifl bmtfelbramt, mag an ben ©eiten unb
SSangen blaffet roirb; bie ganje Unterfeite ifl meigii*. S ie braune garbe
entfpringt, mie g r . S u ö ie r bemerft, »on ben gafjIreicEjcrn unb minbet
langen p a a re n , beten 23aftg grau unb bie ©pifie falb ifl, unb »on ben
langen p a a re n , roeldje gfiroarg ftnb unb beten bunfler S on mit bem galben
g * »ermengt unb bieg in 53raun ummanbelt. — S ie Eingabe ber ®röge
fiat g t . S u s i e t »ergeffen; aug ber Slbbilbimg ergebt man inbeg, bag ge
bet ber SBanberratte ogngefagt glei*fommt, mag aucf) für bfe Sänge beg
©dtmanjeg gilt. S lu g u g be © t. f j i l a i r e entbedte biefen Wäger in bet
bragtif*en ^ro o in j »on gJiütag.
XXV. PETROMYS. Sie gelfeamauS.
Deutes molares snbaeqnales, quadranguläres, bipartit!; au-
ricttlae parVae, digiti et ungues breves; cauda elongata tenuis.
pilis rigidis apicem versus multo longioribus vestita. *14
IS) Sie äBaäenääSne $at g r. G u s ie t (nouv. ann. da mu.. I. ta t. 18. 6*. 1 .) atgetittet.
14) 56entafeft(t i(t ta t. 19. Eg. 1. 2. tcr Später targetMf,
S ie ©attung P e trom y s tg »on © m it!) entbedt unb aufgegettt morben;
neuetbingS tg mit »on felbtger a u * ein ©remptar jugefommen. S ie ©eftalt
f)ält bag SDlittet jrcifcfien ber ber Watte unb beg ©i*gorng, b p * jener näger
alg biefer fommenb. S e r Äopf ig mittellang unb etmag conoer; bie Ogren
gnb jtemli* «ein, falb, teigförmig, mit bünnem £ a a ra n g u g , am Wanbe
mit einjelnen längeren, feinen ö^virefien befejst. S ie Singen gnb gtog; bie
© *nurren fegt lang, jafitrei* unb geif; bie Wafe abgerunbet mit nacter
f*marget Suppe. S ie « eine gnb fu rj, f ü n f z ig , mit nadten ©ofifen. S ie
3egen gnb fefir fn rj, bie beiben mittlern, an ben SSorber* mie an ben
terfügen, nur menig länger alg bie feitlicgen; ber Saumen aber b eträ* tlt*
Heiner. S ie Tratten gnb fegt furg, fpi# unb etmag gefrümmt. S e r ©cfiraanj
tg lang, bünn unb biefit mit garten paaren, bebedt, bie gegen bag ©nbe
»tel länger metben. S ie S3efiaatung tg glendt* lang, b t* t, etmag met*
angufüfilen, ogngefägr mie bei ben 2Bagerratten.
S ie © * n e ib e s 3 a f in e 16) gnb f*m a * , furj unb auf ber Sßorbetgäd)e
ungefunfit; ber »orn« fiintere Sut*mefi|er ber obern ig gtöger alg bef feitiiefie.
SSadenjägne gnb % »organben, »on f*ief »ierfeitiger © eg alt, an ®röge
jietnlüf) gletd), nur ber fimtere Heiner, alle mit ifirem äugern Wanbe fdjief
rüdmärtg gefefirt. fjeber begeht aug gmet fdjmalen, »on ©cfimclt umlegten
spiättd)en, bie imOberfiefet auf bet innern 3 «H)ä(fte b u r* eine Ouerfurcfie
»on einanber getrennt, auf ber äugern aber, mo eine fo!*e g u r* e fegit, bttr*
eine ebenfagg »om ©cfimeij umgebene fefimaie 3 mif*enlage »erbunben gnb.
S ie untern SBadenjagne gnb eben fo geformt, nur bringt fiter bie guttfie »on
äugen unb meit tiefer ein, bod) gefit man gegen ben^nnentanb 51t , bag bie
©cfimeljleigeu ber beiben ^lättefien, moraug ein 3 af)n begefit, in tfirer bps
genförmigen ßinbiegung änfammengogen.
S e t © e fiä b e l jeiefinet g * aug burefi ein fefir breiteg unb äuglet* g a* ee
S a * über ber ^itnfiöfile; inbem bie (Stirnbeine nur rcenig eingfjogen unb
mit einem f*arfen Wanbe übet bie Slugenfiöfile »orfpringen. S a g untere
Slugenfiöfilenlo* ig fio* unb meit, etmag gebrüdt teigförmig. S e r Kaum
15) $aS®ebi§, itefefl ®^dbel unb eiuigcn Gringeroetben ©Jn itb illustr. t a b .il
fig. l a —11.) abgebilbit. Slbbtlbuita beö ifl bei tN beffer als feine ba»on gegebene
©efdjtetbung.