
8ubIongioribas ; tarsis subtus sordide albis, digitum setis pure albis longissimis ; cauda
pictura sagittiformi distiocta.
D ip u s h i r t i p e s . S ie b te n fh SSerj. ber 93erf. $oubl. @ .5 ; Sïblj. ber Sert. Slfab.
182$. ©. 152. tab. 4 ; ©arftcH. tab. 24. (oben).
S id ^ te n fte tn ’S ©efdjreibung lauteti ©ßren mäßig, etwad übet ßalbe
Kopflänge. ©ie längften ©artborjlen retten bid an bie ©cßwanjwurjel,
wad jeboeß and) bei anbern Strten ber g a tt ift. 3 eßcn mäßig lang, bie mitt?
lere etrcab länget ald bie feitlidjen. ©ie g a r b e matter gelbgtau, mit bunften
SBeiïenlinien über ber ganjen OtüdEenfeite, »on rceldjen and) ber Keulenftreif
nid)t rein ift. ©ie .fjinterfeite ber ©arfen ift feßmußig weiß ; bie Seßenborjten
rein weiß unb feßr lang, ©er ©eßwanj ßat eine beutlicße 'Pfeiljeiößnung j
bie weiße ©pige mißt | " , »or berfetben 1 | " braun.
jîcri'er ......................................... 5" O'" ! ©d)!l\tu:tui(rfu'I........................................2" .V"
@ d)loanjtübe..................................... 6 8 | © in re rfu ê ...................................... 2 4
©ad S S a te r la n b fînb bie îp&pn am oberen Sftiïïauf son ©pene bid
©ongoia, wo .fiem p ric ß unb © ß r e n b e r g biefe Slrt entbeeften; »on D r.
g lfc ß e r fînb und aber aud) 2 ©cemplare »on ber SBefbfüfte Slrabiend ju?
geïommen.
5. a. D. m a c r o t a r s u a Waos. © ie l a n g f ü ß i g e © p t i i i g m a u d .
D. praecedenti similis, a t statura miaori, tarsis longioribus, colore laetiori.
D ip u s m a c r o t a r s u s . 21. 23«ç$ner in 2XbÉj. ber2Jîûnd)n. îtfabem.Ill.21btlj. 1. @.214.
tab. 4. fig. 2.
9lad) einem befeften Srempiare, bas, f)ofrati) » .© H u b e r t »om ©inai
mitbratbte, ßabe id) mit einigem SBebenfen eine Slrt pro»iforifd) aufjujbeQen
gewagt, weltße im ganjen H abitud, in ber längltdjen ©ßrenform unb in ber
ungemein jlarfen ©eßaarung ber 3 eßen ganj mit D . h irtip e s überein?
fommt, »on biefem aber ftd) unterfdjeibet, baß bei geringerer Körpergröße
gletdjwoßl bie Saufe länger fînb, bie gärbung lebhafter falb, unb bie »or>
bete Hälfte ber ©betfeite weniger mit ©djmarj gemifdjt ift. ©ie längern
o»aien ©fiten unb ber ftarl fdjwarj gemifdjte -fjinterrücfen unterfdjeiben »on
D. lag o p u s.
S i r p e r ..............................................* " • “ ! » * # * ) « » .............................................| f f e
tmttafufc ..............................* *1 l ..® “
äSeitere Etacßforfdßungen mäßen ergeben, ob wir an biefer finaitifdjen
©pringmaud eine eigne Slrt ober blöd eine Slbänberung »on D . h irtip e s »or
und l)aben.
IX . S C IR T E T E S . ® e r ©<m t>fpttnger.
Dentes primores superiores haud sulcati, molares *; podario-
rum digid 5 (aut 4?) ossibus metatarsicis tribus (aut duobus?)
insidentes.
Sßon ben übrigen ©pringmäufen ßat g r . S u » i e r bie ©anbfpringer
unter bem mongolifeßen Sftamen A la c ta g a , (eigentlich A la k - d a a g h a ) ge?
nertfeb abgefonbert; eine Trennung, bie »oUfommen ju billigen unb baßer
»on mir a u * angenommen ift, nur baß id) ftatt bed barbarifdjen tarn en d
mid), ber Sinneifdjen SSorfcßrift gemäß, eined beffer gewäßlten bebtene. ®te
Unter,'diiebe jwifeßen S c irte te s nnb D ip u s befteßen aber b a tin , baß 1 ) bei
jenem an ben Hinterfüßen fünf 3 * e n ftd, fmben, welcße mit brei gefonberten
SBiittelfußfnodßen in Secbinbung fteßen9) , 2 ) baß bie SSorberjäßne ungefureßt
ß n b , 3) baß fteß »or ber Steiße ber obern ©acfenjäßtte noeß ein Heiner Süden?
»ahn einfteEt, 4) baß bie SSadenjäßne einen complidrteren © au ßaben nnb
jngleid, größer ftnb, 5) baß bie spaufenfnoeßen »iet fcßwäcßet finb, unb
6) baß bie Änocßenbtüde, welcße ftd) über bad große Slugenßößlenlocß wölbt,
ungleid) fd,malet ald bei D ip u s iß. H b ergorm bed Sötperd, bed@*wanjed,
in ber gärbung nnb Sebendweife fommt übrigend biefe Gattung mtt ben et?
gentltcßen ©pringmäufen ganj überetn.
9) »ie 8 innern 3eben ftnb roie bei Dipus einem einjigen langen gRittelWnodien etngelenft;
»on ben beiben feiHidjen bat (ebee feinen eigenen ffllittetfubfnodien, bet abet faum halb fo^ lang
als bet mittlere ift. SBgi. bie »bbitbung »on p a ü a ä (glir. tab. 27. 6g. XXV. ï u. S *)-
SBetmutbungätoeife, obgleieb itb gat feinen gemiffen «npaltSpunft babe, fe|e teb autb ptowfottf*
bie 4jebige ätt.bieb«. f“r 4ie ä“6CTe ' il,ei' Wonbetn SffiittelfuSfnoißen
^aben möd)te. 36