
felgrau, güge, ©dhenfel unb Unterfette aug fchwarj unb grau gemtfdjt g n b ;
Schnurren faft alte roetjj.
Ä örpcr............................. . . 11" s,„ Dljren finten . . . . . . . 0" 6'
©djiuansrube........................ • . 9 6 'Öaub mit 931itte(Fratte . . . . 1 6
@d)n>au3 mit paaren . . . . . 12 6 SuP - 9
®te i j e tm a t h fint) tote Itm'ong » S ta a te n , bod) f;at 53 ad) m a n tiefe
Strt nur feiten gefunben. S ie fott, wie er angtebt, in ben ©idjenwalbun»
gen »on ^ennft^uanien gemein fetjn, unb er f>at ge gumeilen bei ©agon unb
2Jorf getroffen. S n bem nörblidjen 3ü;eil »on 3tett) = g o rf ift fte ungemein
feiten, tn bem untern SSfteil bagegen ijl fte häufiger. S ie fdjeint feine 2Ban;
berungen »orgunef;men, unb wirb (eidjt fett.
6. Sc. l e u c o t i s Gapp. ® a § n o rtifrfjc © r a u *© icftg o rn .
Sc. c a r o l in e n s i major, colore valde variabilis, plerumque supra ex albido.
ochraceo nigroque adspersus, subtus albus; cauda corpore multum longiore.
S c iu r u s l e u c o ti s . Gapper zool. journ. V. p. 206. tab. 11. — Bachm. in
Loud. mag. 1839. p.220.
S c iu r u s c a r o l in e n s i s . Godman, nat. bist. II. p. 133.
G r e y s q u i r r e l . P enn. arct. zool. I. p.135; hist, of quadr. p.410. tab. 43. fig.3.
©iefe Slrt ig frülferljin mit S . ca ro lin en sis L i n n . G m e l. jufam;
mengeftetlt worben. 3 m Sberftefer ftnbet jtd) beftänbig ber Weine »orbere
53acfengal)n, alfo 5 jeberfeitg. ®te S l;ren gnb auf beiben ©eiten behaart,
auf ber äugern am längften; im SSinter ragt ber ^elg 5I;ngefäl)t 3 Sinten
über ben SRanb fyeroor. Unter ben mannigfaltigen g arb en rS tb än b eru n g en
fdteinen nad) 53 a cbm an fotgenbe groei fefjr beftänbig gu fetjn. ®te ge;
rcßfinltdjfte ift bie g r a u e S lb ä n b e r u n g . 53ei tiefer gnb, gufolge 53ad);
m a n ’g 53efd)reibung, 3Rafe, SBangen, Umfret'g ber 2lugen, Slugenfeite ber
güge unb ein «Streif längg ber ©eiten gelbltcbbraun. ®te Of;ren gnb hin»
ten fdjmujgg toeig unb braun geranbet. Ueber ben SJtücfen erftrecft gd) »on
ben ©cbultern an ein brauner © tre if, ber an feinem Slnfange am breitegen
tg unb am @d)roange fpig augläuft; bei einigen ©remplaten fehlt tiefer
©treif gang. Slm ^talfe, ben ©eiten unb fjüften ig bie garbe bettgrau;
bie eingelnen ftaare gnb gur Hälfte bunfelgrau, bann bett umber, bann
fdjmal fd)t»arg, mit weiger ©piöe; »tele fdjmarge Staate gnb mit eingemengt.
®ie
®ie gange Unterfeite ig weig. ®ie ©diwangbaate gnb gett getblidfbraun
»on ber Sföurgel a n , mit 3 fdjroargen S treifen , »on benen ber äugere am
breitegen ig unb eine breite weige ©infagung ^«t. ®te gelbe garbe an ben
gügen feglt b i ä r o e i l e n 3 < * > bemerfe hierbei, ta g wag 53 ach m a n
in »orgebenber 53efcbreibung alg 53raun begeidjnet, »on © a p p e r richtiger
alg ockerfarben angegeben wirb.
S ie fchw arg e S lb ä n b e r u n g 15 16) , weldje 5 3 a d )m a n oft in bemfelben
gtege mit bet grauen gufammen fab , ig auf ber gangen Oberfeite bunfel
bräunlichfchwatg, unten etwag heUer; im ©ommer ig bie garbe minber
fdfwarg alg im SSSinter. Dtücfen, ©eiten unb ber ©cgwang ftnb unbeutlid)
gelb befprihelt.
®ie S ä n g e giebt © a p p e r gu 1 2 " , beg ©djwangeg 1 3 " a n ; unfet
©remplar hat nad) ber Krümmung beg tttücfeng ebenfattg 1 2 " . 53ad )m an
führt folgenbe Abnahmen an:
15) Sßon tiefet 3tbänPeruug bepijt untere Sammlung eiti (Spempiar, Pag eine 3eit lang piet
lebeni gepalten morgen mar unt> »on aSacpm an feibp bei feinet änroefenpeit Papier aß Per
äd)te Sc. leucotis bejeidfnet wurpe. 3ur SBergteicpung füge icp Pie Sefcpreibung Piefeg @;em.
plareb bei. Ser tpetj ift, tuie Piep fcpon © a p p e r per»orpebt, etwa« frau«. S ie garbe ber
Oberfeite »on Per Olafe an auf Pem galten Sorget» unp SJtittetriMen, »on too an pe pcp bß«
in einem fcgmaten ©treif läng« Per SBtitte Peg Hinterriicfeu« fortjiept, ift ftproarj, otfergetb unb
etmaä meipticf) gefprenfett; Per Hinterrätten, mit äuänapme Peg ermäpnteu Streife«, ift au«
©raumeij, Stoprbtglitf) nnb ©cpmarj gefprenfett, wobei Pie erftere garbe Pie optpetrftpenbe ift.
Sie Hinterbeine gaben auf Per 9tugenfeite Pie garbe Pe« Hinterrütfen«, mit Süßnapme foroopl
Pe« Sßorberranbe« Pe« ©deufei«, wo gaptgetb »orperrftbt, aß au cf) Per Oberfeite Pe« fOtitteifu*
6e«, roettpe otfergetb ift. Sie SSorPergtieber paben auf Per Stupenfeite Pie garbe pe« SßorPerrüf»
fen«, wobei Pie goibige Ocfetfatbe auf Pem SBotPerarm einen äufammenpängenpen breiten Sang«»
greif anämaäit. Per an Per 3epeuwutjel aufpbrt. Sie ganje Unterfeite Pe« JtiSrperä ig toeig;
Pie Snnenfeite Per Seine unb Pie 3epen grauweip. S et ganje Oberfopf ig fdwarj unp ocfer=
gelb gefprenfett, Pie ©eiten peffelben meig tifpt otfergetb. S ie Opteu finP getbticp bepaart, pin=
ten an Per fflurjet unb »orn an Pen SRänbern mit weipticpem ICuguge. Sie ©cpwanäpaate pnb
otfergetb mit S — 4 ftpwarjen Stingen unb tanger weiper ©pige. Sie ©knurren pnP fdwarj,
einige mit furjen getbticpen ©pigen. 16) 3n Piefer fiinnte g r. (J u » ie r’8 fcpmarje«
CS ui) fern (mamm. III. livr. 54) gepbren.
Suppt. 6. 21