
D ip u s te tr a d a c ty lu s . SBerj. bet S8erl. Boubtett. @ .2 ; 8[blj. ber SBerf.
S ta b .-1828. ©. 153 i Stitflell. tab. 23. (unten).
T h e J e r b o a o f th e C y ren a icum . Brüge travels V. p. 121.
D ip u s a b i s s i o i c u s . SDleper Ueberf. b. jool. ©ntbecf. © .8 2 .
S ie fjm tetfü ie ftnb nur mit ber äußeren Slftergege oetfegen. S ie SQffit;
teigege iß anfefjniid) länger alö Sie feitiid)en; tote ßegenbalten ungemein ß arf
uni) goeg, nur fegmad) »on ben 3egenborßen bebeeft. S ie Ogreti finb »on
bet gangen Sänge beb Köpfeö. S ie g a r b e beb fKittelrücfenS ift gelbgrau
mit »telern ©d)t»arg; bie ©eiten beb Seibeb unb ber Leuten rein ifaöeH«
farbig. S ie Jjinterfeite ber Sarfen iß fcgmargbraun; ber ©djmang gat eine
beutlidge sPfei(geidjnung ( 9 '" fegmarg, 9 " ' rceijj).
Körper . . . . . . . . . . 5" 4 " ' |© d jio a n jq u afte ............................i " <}"'
©djroauj .................. 5 4 j <£>interfuf..................................... 2 4
H e m p r i cg unb G g r e n b e r g gaben biefe Sirt in ber libpßgen fffiüße
entbeett.
X. IACULUS. Sie ^ßpfmaug.
Dentes primores superiores salcati, molares | complicati; pe-
des anteriores 4-dactyIi et verruca hallucari, posteriores 5 -dactyli;
cauda longissima, squamata, raripilosa.
3d> gäbe für biefe ®attung ben non 2 3 a g ie r ,5 ) gemähten Kamen
beiöegaitcn, ba bie »on g r . © u n te r gebrauegte ^Benennung M erio n es »on
3 I ! i g e r eigentlid) ben aßatifcg«afrifanifd)en Kennmaufen gegeben unb für
biefe bat;er aueg beigubegalten ift. S e r Kopf ift fcgmal, bie Kafenfpijje be>
fjaart,_ ber SOtunb ift Hein unb gurücfgeßellt, bie Ogren mittelmäßig, bie
©knurren länger alb ber Kopf. S a ö SDtiß»erf)ältniß gmtfegen ben SBorber»
unb Hinterbeinen ift faft nod) größer alö bei ben ©pringmäufen; »orn ftnben
ftd) 4 3egen mit einer Saumenmarge, finten 5 , jebe mit einem fel;r langen
SRittelfußfnocgen. S ie betben äußerften 3 egen an ben Hinterfüßen finb be* 15
15) Olatfirl. ©pfi. b. 21mt>f;ib. S . 23.
trädßlicg fürger alö bie 3 mtttlern; bie ©ogten ßnb nadt; bie Krallen furg
unb fd)mal, ber ißorberbaumen mit einem flauen Kagel. Ser ©egmang iß
fet>r lang, »erfegmäegtigt ftd) attmägitg, iß Ruppig, bünn mit furgenHaaren
befegt, o()ne eine ©nbqüaße, mte bie ©pringmäufe gu tragen.
S e r © c g ä b e l g ä it, toie S S a t e r g o u f e le ) bemerft, in mannen ©e«
giegungen baö SDßittel gmifdjen ben ©pringmäufen unb ©dßäfetn; baö untere
Slugengögteniodg iß größer alö bei legteren unb {(einer als bei erßeren.
S a ö ® e b i ß 17) iß »on bem berKennmäufe gang »erfegieben, bagegen
bem ber ©pringmäufe mef;r »ermanbt. S ie obem ©tgneibegägne ßnb mit
einer Sängöfurcge »erfegen. ©aefengägne ßnb % »otganben »on fcgmetgfaltiger
SSefcgaßengeit. 3 m Oberfiefer iß ber lß e bloö ein fleineg ©tümpfegen; bie
anbern negmen nad> ginten an ®röße ab. S e r 2te gleicgt einigermaßen ei«
nem umgemenbeten S , mit einem gortfag in ber Ktitte ber Slußenfeite unb
einem King barunter. S e r 3te iß ägntid), aber etmaö megr abgenügt geigt
er ß att ber Sluöfcgnitte nur gmei gefrümmte ©lüpfen. S e r 4te ßellt gmei
Halbfteife b a r, »oft benen ber eine ben anbern umfcgließt. Sm Unterliefet
beßegt ber lß e 3 ag n , melcger ber größte iß , auö brei ^ a rtg ie n : bie »or=
bete iß fegt flein unb breilappig, bie mittlere fegr groß, mit gmei tiefen ©in«
fegnitten auf ber Snnenfeite, bie gintere iß fcgmal. S e r 2te 3 ag n beßegt
auö gmei ^ a rtg ien : bie »orbere fcgmal elliptifcg, bie gintere fegr groß, mit
gmei ©infegnitten auf ber Snnenfeite unb baginter mit einer auf ber älußenfeite.
S e r 3te 3 ag n gat einen innern unb baginter einen äußern ©infdjnitt. S ie
fämmtlidgen ©infegnitte »eturfaegen gemunbene Sappen.
S ie H e im a tg biefet Sgiere iß Kotbamerifa. ©ie geigen große 3lgi«
litä t, madjen meite S p rü n g e, graben fieg Hegten in ben SBoben unb galten
SSinterfdjlaf.
16) L o u d . maga^. 1839. p. 188. 17) Fr. Ccv. deuts des mamm. p. 187. tab .75;
ob ige 25efd)reibung i(t ^ieüo.n entiebnt.— 3t i d> a t b fon fagt oo'n feinem Meriones labradorius,
bat bie 35acfenj«f;ne in gönn fe&r benen ber @id)f;örnd)eugleiten. 3m £)berfiefer tfl ber lte fefir
fiein unb runb; bie 3 anbern f^roa^ audgefjöbfte fronen, au i^rem äufern 9ianbe mit
©pi&en wie bei ben @id)&örncf)en. ®er 2te: f;at brei foldjer ©pi^en unb eine gurdje auf ber 3n=
neufeite; berate 4 ©pi^cn, aber feine.gurdje; ber fe^te i;at 2 ©pifjen. ÜÄan fiebt, bat
biefeS ©ebit noc^ frifc^ baü oon g r . S u o ie r befdjriebene,bagegeu bereite fef>t abgefüfirt roar.