
56 Perameles.
iß feljt lang mit n>eit »orgeßredter fpf^ec ©clinauge; Sie -Dfyren ßnb »on
mittlecer ©röße uni) Kjetlroetfc behaart. SSefonberg auögegeidfnet ift liefe
©attung burd) len S a u ifyrer ©liebmaßen, »on lenen lie ßintern faft nod)«
mal fo lang alb lie »erlern ßnb. Obfdjon lie »ier §üße fünfgelßg ftnl, fo
falten an len »erlern bod) nur lie 3 mittlern in lie Singen, inbem forooljl
lie innere als äußere 3 efye jebe lebtglid) burd) eine Keine, mit einem fladjen
üiagel »erfeßene SBarge angebeutet ift, lie te ile fe reeit rüdrcärtS geftellt
unb unter len Jjaaren »erßedt ß n b , la ß man föiüße ßat fie aufgußnben;
le r Ißorberfuß tritt alfo nur mit 3 unb gang getrennten 3eßen ouf. Sin len
Hinterfüßen ift lie innere 3 ®ß® bloß im rulimentären 3 uftanbe »orßanben;
lie 2te unb 3te 3 eße ftnl länger, aber burd) lie H au t gu einem ©tuet mit«
einanler »erbunben, fo baß man fie nur an len getrennten Stägeln untere
fdjeiben Eann. S ie 4te u n t 5te 3®ß® ftnl lie flärtjlen, r»o»on jene roieber
beträdjtlid) länger ift; teile ftnb gang »on einanler getrennt. S ie .Krallen
an ben 3 großen- Sorbergeßen ftnl fel)t lang, fta rt, giemlidj breit, aH«
.mäklig gegen lie abgeruntete Kuppe ßd) »erfdjmälernb unb ftdjetförmig ge«
Erümmt; lie 3 eßen/ an benen ße ßgen, ß n t febodj außaKenb Eurg. 2Cn len
Hinterfüßen ß n t lie Krallen le r 4ten u n t 5ten 3 Eße ß at£ , gerale, mit ge«
mölbter, Eanttger SDberfeite, gugleidj ßjjen ße an langen 3®ß®n. Seträcßt«
ließ fd)t»äd)er ß n t lie beiten Sftägel le r »ertoadjfenen 3ten unb 2ten 3®ßf-
©ie ©oßlen ß n t nadt. ©er ©djwang iß Eurg, beßaart u n t feßtaff. ©er
HobenfacE iß ßängenb.
©ad © e b i ß 11) iß äßnlicß lern le r Seutelratten unb beßeßt auS 48
3äfjnen, nätnlid) V ©Anette«, f S e t;, § Süden« unb } äeßten Sadengäß«
nen. — ©ie © tß n e ib e g ä ß n e ß n t fämmtlicß fel;r Kein unb bogenförmig
aufgeßeßt; »on len obern ß n t bie 4 erßen jeberfettS bidjt aneinanber gereift
unb ftßmal; le r 5te iß »on tßnen etrcaS abgerüdt unb meßt ßaEig. S ie
untern ©tßneibegäßne ß n t »ortoärtS gerichtet unb fdjrnal feßaufetförmig. S ie
© d g ä ß n e ß n t »on ben ©djneibe«, mt’e »on ben £üdengäf;nen abgerüdt,
v« srj'ifsjiniij rims{-iS4 AWiit ■'«hl iM'ii'i.i ■- • 'T: giemlicß
1 1 ) F r . Cu v. dents des mamm. p. 71. tab. 23 A. — O » eil in bell transact. of tbe
zool. soc. II. 4. p. 319. — 3d) (labe tag ©ebifj tiad) bem ©cfyäbei oon P. nasuta befd)rieben.
£3,1109 unb © a iin a rb jä^ien an P. doreyana jtoar nur g- ©djneibejä&ne, ba fie aber ein al*
teg (Sremplar not ftd) Ratten, fo ift oben jtdjeriid) mir ein tyaar auggefalfen.