
v rr) Cauda pilosa.
®er ©djwanj ifl mehr otter minier mit p a a re n befegt, tote ©chmelj*
platteren tier obern Bacfeitjähne ftnb parallel burd)gef;enb. Jjieher gebären
tie größten Sitten.
1. li. p a l e a c e » I I I . S i e ro e tf§ fe hw fiitjig e S a n j e m m t t e .
L. testa ce a , vitta longitudinal! fron tali alba; cauda longitudine corporis, basi
squamata, apice pilosa, ad inaximam partem alba.
L o n c h e r e s p a l e a c e a . S icß ten fl. 3lbß. her SBert. SUab. .1818. ©. 191. tab. 1.
% • ! •— S ü ß t SBeitr. © .7 2 .— Is. Geoefb. mag. de zool. 1840. p .7. n. 49.
@tne juerji »on (y lltg e r beftimmte unb »on S icfjten flein angfü^rltdjer
Betriebene S trt, aug beffen B e tre ib u n g fte allein befannt ifl. Qtjre ® es
fitait ifl robufl, bie Ofjren b>alb {teigförmig unb etwag geranbet (nn'e bie
Slbbilbung geigt, wenig über ben Äopf »orfprtngenb), bie SSatfen pfatt unb
f u tj, bie mittlern 3 ehen nur mäßig über bie beiben äußern »orragenb, bi«
Äratten fta rf, ber@d)wanj »on ber Sänge beg .Rörperg. S ie Jjaare nehmen
t » n g le it auf ber ©time bie ©eftalt platter, auf ber Oberfette gefurchter
Borfien an, bie auf bem SMcten unb ben ©eiten ju rairflidhen, 12—1 6 '" langen
unb X'" breiten © tadeln »on fdßarf jugefpigter Sanjettform werben, bie nur
mit wenigen p a a re n u n te rm itt ftnb; bie B a ttfe ite unb untern gußglieber
ftnb offne © tadjeln.— ®ie g a r b e ifl gelbitt graubraun (wie gebrannter
Sopfertfjon); auf ber Dtücfenfeite ftel)n einzelne große, ing Äaftanienbraune
übergefjenbe glecfen. Sin ber Bauchfette unb ben gtißen ifl bie garbe faum
heller. S e r ©djwanj ifl im erjten S rittel »on ber bunfleren garbe ber
Kücfenflecfen, übrigeng weiß; bie ©cfjnurren unb ÄraHen ebenfaKg weiß. —
®er Äötper mißt XX)", ber ©chwanj ebenfootel, bie Sarfen {aunt X", eben«
fooiel {ommt auf bie 3 ehEn. — g u n b o r t ijt bte ^3ro»inj ^ a r a in Bra*
ftlien. Bon ber nachfolgenben Slrt unterfcheibet ftd) L . p a le a c e a baburd),
baß t'hr J?opf m t t fdjwarj, ber ©chwanj auf f feinet Sänge weiß unb bie
©chnurren ebenfallg weiß ftnb (bei L . c ris ta ta ftnb fie fdjwarj).
2. L. c r i s t a t a Gboffb. S i e S d a t tn = S s n j c n r a t b e .
L. ru fo -fn sc a , subtus dilutior, capite nigro crista lougitudiaali alba o rn atu :
cauda pilosa nigra, dimidio apicali alba.
E c h im y s c r i s t a t u s . D k s m a b . mamm. p. 291.
N e lom y s c r i s t a t u s . Is. Geoffb. mag. de zool. 1840. p. 6 , 40. u. 49. tob. 21.
(S h ie r), 28 fig. 4 — 6. (®ebi(j).
8) Var. crista capitis caudaeque apice aureo - sericcis.
L o n c h e r e s c h r y s u r o s . ü ie ß te n ft. in Ttbß. bet SBeri. 2((ab. 1818. @. 191.
H y s t r i x c h r y s u r o s . © d jre b . IV. tab. 170 B. (fig. A llam .)
L d r o t b q u e u e d o r d e . Allam. Buff, suppl. VIII. p. 184. tab. 67. reg“ -
anim. 1. p. 199.
Bad) mehreren, aug ©utana fommenben unb ganj unter fid) überein*
ftimmenben CSremplaten ftellt 3 f. © e o f f r o p bie Siagnofe au f: ©chwanj
behaart, jum großen SE^eil fcfjwarj, bag legte S rittel ober f weiß; .Körper
rö th h tb rau n , unten lichter; .Kopf fdjwarj mit weißer fDiitteUinte ber Sänge
nach, ©röße 0 , 320M; ber ©d)wanj etwag länger alg ber .Kopf unb
Kumpf.
$ te H y strix (ober L o n c h e re s) ch ry su ro s beruht , blog auf einem jun*
gen, in Sßemgetft aufbewahrten ©template, beffen gelbe g atb e an .Kopf uttb
©chwanjenbe »teileicht nur »om Sllfot)ol h errü h rt1*).
19) SRacß ä ll am o n b ’ä ffiefeßretbung, auf bet bie JtemitmS »an biefem Lérot à queue
dorée fufst,' ift bet tbopf uerbäitiüfimafiig gtop ; bie Obren ftnb für) unb ragen nicht über beit
©Cbeitel berate. $ee ©cßrcans ifl rang, an bet Süurs.el. fept bitt, »erfcftmäc^tigt ftd) alfmäplig
uttb ifl mit Saaten bebedt. Rilltet bem Äopf ntifcßeit tteß nutet bie SBeÇaatung jolllattge. platte
etaeßein. Sie garte i(t Eajianienbramt ins 'Putputfarbige sießenb, rcaé auf bem Saucße iießter
toitb. "Bet ©djtoanj ifl au bec 5Sut$ei ton betfelbeu garte, wirb battit pl&giicß feßtoatj bis tut
SRitte feiner Sänge, iüo bie föaare [äuget ipetben unb cfme Uebetgaug eine feßöue Orattgefqrte,
bie ftd) bet beä (Selbes nipert, annebmen unb bte fte biä sur ©pige Èepalten. ' (Sin Sängdflreif »an
betreiben garte eutfpringt übet bet 91afe unb giept breitet reetbeub gegen bie ©time, tto et im
Broifcßentaume itoifeßen btn Obren aufbört.
Äörpec....................... . . . . 5" 0'" £)f;rbreite . . . . . . . • 0 4
• . • H 1 . . . . 6 9 SSoii beu gingeni»àuin (Sftbogen 1 f»
01;r[äncje.................. 3 Sou beit 3*freu jinn- Änfe... . . 1 2
$aS befeßtiebene tofier fam au« ©utiitam. ïï il a m a n b ermähnt beS 4iaatfammeS auf
bem Sopf uießt, ben übtigetid ftßou SicßtenOein, roabtfcßeiulicß ttoeß, bemfeibeu @;emp(ate,
angiebt.