
O tte auf einen tieferen fid) leidjt unt) ftdjet ßeraBiaffen fönnen. Siefe ging*
^aut ift auf ber DBerfeite immer hießt Behaart, auf bet untern nur fpärlid);
»on ber Jjantrourgel gef;t ein Keiner fpornartiger Änodjen ab, bet innerlid)
ju t Unterffügung beö »orbetn (Snbeg ber glugßaut bient. 3m UeBrigen fom*
men fie mit ben eidjßörndjen überein, ßaben gleich biefen feine ®acfentafd)en
unb einen großen 531inbbarm. ©acfenjäßne jinb immer | »orßanben, rconon
ber »orberjte beö SBetfieferg feßr «ein ift. Sdacf) b e t. ©efdjaffenßeit ber
©acfenjaßne unb ber ©djroanjform Biiben fte 2 Untergattungen, auf reelle
S r . S u n i e r guerjl aufmerffam machte.
a) P t e r o m y s . S a g u a it.
Canda rotundata, dentes molares complicati.
3 « tiefet Untergattung gehören bie größeren Sfrten, bie fämmt(id) fei*
nen flauen gweijeifigen, fonbern einen jugerunbeten ©djtoattj ßaBen. äußer*
bem unterfdjeiben fie ftd) nod) »on ber anbetn äbtßeiiung burd) bie eompli*
jirte fdjmelgfaltige 85efd)affenl;eit ißrer 33acfenja(;ne, » ie fie Bei alten anbern
©attungen biefer gamilie nid)t mietet gefunben roirb l5 ). 21 m fnödjernen
©d)äbei )inb bie ßintern SlugenßBtjlenfortfäge »iel größer als bei ber folgen*
ben Untergattung, felbft länger unb »orfpringenber alö Bei ben Gicbßörndjen;
üBerbieß ift baö ©tirn&ein in ber äugenßößlengegenb auggeßößtt. ®ie S£a<
guanö beroolmen BlosS ©übafien mit feinen 3nfeln.
15) $ aS ®ebijt ütm P t. P e tau rista f)at g r . Gu » i r r (B onis des manun. p. 163. tab .5 7 )
erläutert, hiermit Femmt gang baS no itP t, nitidus überein, tjon bem bat gieftge fDtufeum eitlen
©tßäiier Betrat. 3m CberFiefer ift ber lfie SSacFeiijabn ein FieineS citlinbriftijeä, einfaches ©tümpf»
Iben, baS weit eiugerücFt i|t. $ ie folgenben 4 äSacfenjäbne ftnb »erbältnif mäßig gvojj (bet regte
ber Fieinße unter ihnen), breiter als long, on ber innern ©eite fcbmötcr a ls’auf ber äußern unb
auf jener obgerunbet. SBon ber äufjeru ©eite jjer »erlaufen groei etwas gerounbene feidjte @in=
ftßnitte auf ber £ouf[ä$e bis über bie Witte berfeiben hinein, unb biefe'Ginfctjnittc werben eben«
fans »om ©tbmcij mit faltigen Einbiegungen eingefaßt; ougerbem (ïejjt mon auf ben Sappen (gV»J$IW!
iiß auf bem hintern) einen Fleiuen ifolirten ©etnnetgring. 3m UnterFiefer fïiib bie g erfteu 35acfen>
SâÇne faß fo long als breit, nur ber regte etwas länger; bo6ei ßnb (ie etwas feßief geßettt unb
an ben Äanteit obgerunbet. SSott ber äußeufeffe bittet ber ©ehmelj jwei bis btei faltige Ginbuctj«
tungen auf ber Äaufläcbe, ucn ber Snneiifeife ber nur eine; aufjerbem fiept mau in ber Stoffe
eines jebeit biefer 3ähiie mehrere Sßiitge ober ©cf)liitgen non ©djmelj.