ntg b r a s t e , roornad» biefer gcg überzeugt g a tte , bag ber Mos betulinus
non b a l l a d bet © attung Smintkus angegörig feg. 9Jt. SB. »on ® ü b e n
batte ndrniid) in bet ^ ro o in j ©egonen bei Sanbëf'rone eine ÜRauS entbedt,
n>etcbe er in alien © tüden mit Mas betulinus in Uebereinftimmung fanb.
S t lieferte »on if)r eine ©efegretbung, roobei er jebod) bet ©erfegiebengeit im
3a(;nbau nid)t gemagr m urbe15). 3luf biefe ift bemnad) érg 9 ï i l f f o n aug
merffam geroorben, »on bem jebod) big jegt feine anbere gJïittgeiiung, alg bie
burd) ben sprinjen »on 9Jiuftgnano gegebene »orliegt. SBenn, mie eg roirb
lid) fdicint, biefe fegroebijege DJÏaug mit bem ftbitifdjen Mus betulinus ibena
tifd) ig , fo gat biefe 3irt eine auêgebegnte SSerbreitung, inbem fo(d)e algbann
»on ©egmeben an ogmärtg big jum 3enifet, unb fübmärtg- big g u t Sggtma
©teppe im fübmeglicgen Sgeile beg agatiftgen Kngtanbeg fid) ergredt.
3. Sm. v a g u s P u t . S i e g r a u e SSteeifntOUê. Tab. CLXXXIV. Fig. 2.
Sm. cinereus, stria dorsali nigra.
M u s v a g u s . 51. S ßagn. in © ig re b . ©uppt. 111. © .4 1 5 .
gtadjbem bet ïïtad) n>eië gegeben, bag Mus betulinus gut © attung
Sminthus gehört, mirb eine genaue Unterfudjung beg Mus vagus ogne
15 ) ©üben'(teilt als Biagnofe: „©djnjaiis um J länget aß bet Jtörpcr; Obren etngebo*
gen; garte oben gtaulid) tojibtaun, mit einem (tbrnatjen Stüäenjlrcif, unten roeißtid)". 2Cuä fei»,
liet ®efrf)tci6ung füge id) noef) einiges bei. Set ©dtäbel uuterfdreibet fijb befonberS »on bem beS
Mus museuius u. sylvaticus babutd), baß betSl6ffattb stoiftben Beil SCugenßSßkn (Was aui* fd)on
•Palla« anfüijrt) hoppelt [o breit unb baS fPtonl etmaS conca» ift 5i»ifd)cn bet ©tirne unb bet
Stafe übet ben SSafenbcineu, mäßrenb es bei. ben anbetn conoey ift. Obren mittelmäßig, o»ai,
mit eingerolltem Sßotbertanbe, mel;t behaart aß bei ben anbetn Sitten, jttmal bie Snncnfeite, bie
mit roftbrautien, bie Stäubet mit leetßen paaren beftpt finb. ®fe 3eßeu ftnb oerßältüfßmäßrg
länget aß bei M. museuius; bet-SBorbetbaumen ein fieinet ©tummep mit runbemMagel. ©*i»anj
mit oßngefäßr 28# SSiugeu unb Saareit rcie bei museuius.. gätbung oben teflbraun, mit ®tan
gefpeenfeit butt* eingemengte Sprßcnßagre; bie ftßnmtj finb mit ineißcu ©pißen; längs beSPtücf-
gratfiS »erläuft eine fd)U>arje SBinbe. Unterfeite unb güße gtauiicbmeiß. Stuf bet, Stenje beibet
garten geigt |tcb ein gelbbrauner ©trief», ©cbmanj oben bunfclgraü, unten grauließmeiß.
$&Ej?ep . •
2" 5"' O^rläuge . . . . 3"
©d)ï»a«ÿ t$i
3 3 , .. .. .. . 2
Äopf . . *
0 n M H H . . .. ■! . . . . 0 5|
3r»eifel gu bemfelben SKefultate führen, baffer igm aud) gier fein p ia ö einga
weilen geftdjert werten fott.
d) Mo l a r e s £.
LX. PEROGNATHUS. Sie SetifelmaitS.
Habitus murinus, sacculi buccales externi ampli, deorsum
aperti; dentes primores superiores longitudinaliter sulcati; molares
| tuberçulati; ungues brèves, cauda longa.
®ie Seutelmaug ig »om P rtn jen »on g îe um ie b rntbedt unb alg ©ata
tung aufgegeltt. ©ie gat im äugeriiegen Hnfegen groge É É É P j f l mit ber
© adm aug, unterfegeibet gcg aber genertftg bureg ben 3ttgnbau. ®tV®ega(t
tg etwa bie einer Keinen .F)augmaug, allein ber Äcpf tg pfder; Pie IDl;ren
unb ©orPerbeine fiirger, inbem bie Sg-ren niegt bie ^>ötje beg Jîopfg errett
dien. 2ln jebet ©eite beg Unterfieferg begnPet gd) eine- . gaibmenPförmtge
(betnage 5"< lange) SängSfpaite, bte ben ©ingang ju ber ©adentafdie btibefc
®iefe Pegnen- gdi big gegen bag ©cgulterblatt aug, - gnb V “ lang ober tief,
5 f i" breit, unb auf igrer Innern gidige mit furgtn, feinen, 'méigèn' p aa re n
becedt. ®ie gaigdjen grib l»ie bei S accom y s (ufj unb ft^mal, mit 4 .gegen
unb einer benagelten Saumenmarje »erfegen; bie iKitteljege bte längge. ®ie
giäget gnb furj , jufammengebrüdt unb jugefpigt.,, ®er Äörper ig mit feinen
p a a re n biegt bebedt. S e r ©dp»anj ig lang,, »on feguppigen ^aufringen
umgeben, unb mit S o rg en befegt.
S ie obern © d )n etb et3 .äg n e gnb auf ber üiugengädje »on einer tiefen
Sdnggfurd)e buteg^ogen. tBadenjdgne gnb, jeberjeitg ± »organben unb mit
SBurjeln »erfegen. S ie obern negmen naeg ginten an ® rö |e ab unb tragen
auf igrer Äaugdtge abgerunbete Äegelfptgen: ber erge 4 , t»o»on eine »orn
unb ginter igr 3 ; bie betben nacgfolgenben 3dgne gaben 6 ©piljen in 3 Suera
reigen »on je 3 R ödern; ber leBtc-^agn mit 4 ober 5 Rödern. 3m Uutera
tiefer gat ber »otberge Heinere ß ag n 5 ©pigen, bie beibeti fotgenben grofa
ten jeber 6 ; bet ginterge 3 ag n ig Heiner unb g at, mie eê fegeint, 2 ©pt’gen
toeniger atë bie mittiern.
Sie e i m a t g ig gîotbamerda,