1622 gemeine 0?tttt>.
Siefet ©d)tag ip bet fteinfte untet bem ©chweijerniel). - Sie Sup I>at
eine Sänge »on 6' 1" tf)., eine H^hc Bon 3' 10", nnb jwifchen ben ^>üft=
{nodjen eine Steife oon 1' 7 " . Seim ©tier finb biefe 3 ©imenfionen
= 6' 5 " , 4' unb 1' 5" .
©et ®afSIis<3d)tctg ip bem eigentlichen TCtpenlanbe bet ©djweiä eigen»
ttjömlid), unb fjtet norjugSweife bem berner Sberlanb, namentlich bem
Dbet»4>a§lirt)ai, unb bann ben Ttlpen be§ i?anfon§ Uri. 3m Sommer
f)at er bie l)öd)pgclegenen! aromatifdjen Tllpenwtcfen, in bet 97df>e ber Sleffdjer,
jut SBetbe, unb peigt t)ier mit Seidjfigteit, oft in OefeQfdjaft bet Siegen,
über bie fdjtoffepen Stippen hinweg. 3m SBinter aber tnup er fid) mit
bem wenigen, in biefen tjotjen ©egenben ju geminnenben H cuc, nod) mefjt
aber mit Saub, fogar Sannenreid unb anberer magerer Soft bereifen.
©er SD2ilcf>ertrag ifi bei biefem ©d)(age im Serhältnip 511t ®röpe unb
jum gufteroerbraudje anfef)ntid), unb biep ber ^auptnupen. Sur SSapung
unb jum 3uge eignet er fid) 'feiner Steinzeit wegen weniger, unb eben beS»
tjatb lommen aud) Sd)fen fetten im §leifd)oerfef)r, jurnal ba im ^>od)ge»
birge fo wenig ©etreibe gebaut wirb, bap fein eigentlicher TlcEerbau, bie
£auptbefd)äftigung für 3ugod)fen, befiel)t. ®ie ©tierfälber, wetdje man
nicht jur 3 ud)t benu|en witt, werben batjer gleich »on ben Tlelpiern jum
eigenen Sebarf gefd)tad)tet. Süije bagegen werben um fo mehr aufgejogen,
ba alljährlich eine bebeutenbe Stenge, bab ©füd ju 5 bis 6 Sarolinj
nach SBaUtd unb ben angrenjenben italienifd)en Sprooinjen ausSgefüprt wirb.
SiefeS Sieh eignet ftd) Borjüglid) jur Serpflanjung in magere, ber»
gige ©egenben, wo baS fchwete Sieh nicht gebest, unb ifi bcfonberS jur
Stilci)nu|ung tauglich; auch fallen bie Sälber Berf)ättnipmäpig grop.
c) SIptoler S c h la g 13), hot in fielen Scjief)ungen, nach S5S3i 11e,
Tlehnlidjfeit mit ber ©berf)a§li=8lajfel4). ©iefe TCehnlichfeit liegt in ber
fa.ji gteichmäpig bunfelrothbraunen, nach ber SanbeSfprad)e fipbraunen
garbe, bie auch Ip®» meiPentheilS burch einen gelbfahlen Süden = unb
13) S B itte .f>eft IV. m it 2 äbbiib. 11) SSie fdjon früher angrfubrt, redmet
SSccf b e riin nur ben fcbloarjbraunen föiebltomm in Sgroi tu ben eigentlichen (bebirggroftcn,
ben firfebtetben ober tu ben .Cjöbelanbg»Wolfen.
Saudjfiteif unterbrochen wirb, ferner in ben jaf)lreid)en ^)aarbüfd)eln ber
©hoen, unb in ben furjen, wenig ober gar nicht gefrümmten ^Ürnern.
3lbweid)enb ip er burch bie ungemein fiarfe, lang » unb weitfaltige Sef)t-
wamme, burch bie Hinneigung ber Sähe ju buttenartiger Silbung, fo wie
burd) ben überall weniger feinen Sörperbau, befonberä bur<h eine auSge»
jeidjnete Steife unb Sunbtidjfeit fowohl beS Sorbet» al§ ^)tntevtl)eil8,
unb burch TCnlage jum gleifdjanfah* ©iefer in SEprol einf>eimifd)e Schlag bleibt unter Slittelgröpe. Sie
Bon SBitte betriebene Suh hatte cine £«nge »on 5' 5" *h•/ unb eine
Höhe am Sßiberip Bon 3' 8". ©er ©tier war 5' 4'" lang unb 3' 7" hod).
d) © u r te n o ie h 15) , finbet ftd) im Santon Tippenjett, unb tp an
®röpe unb Äörperform bem gewöhnlichen appenjetter Sieh gleich, ba§ fetbp
wieber nur ein etwas fleineter ©tamm beS fd)Wi)jet @d)lage§ ip , bod)
mit weniger biefen güpen unb mit etwas mehr in bie Höhe gebogenem
©d)weifanfa§.
S ie Hauptfarbe beS ©urfenBtehS ip bie gewöhnliche fchwarjbtaune,
babei aber mit einem weipen ©urt ring§ um ben feib, wa§ an bas> fdjon
früher befdjriebene lafenfelber Sieh erinnert. Stach ben in Söurfemberg
gemachten (Stfahrungen, wo biefer ©tamm fd)on feit einet langen Seihe
Bon Sahren gejogen wirb, halt fid) bie weipe 3eid)nung fort, unb ee> wer»
ben höd)P fetten Kälber ohne fotdjen ©urt geboren. ©a§ ©urtenBieh hat
bie guten ©igenfd)aften be§ fchwpjer Sieh«, nur in geringerem ©rabe. e) S o ra rlb erg er S d )la g 16) gehört gleid)fall§ ju ber fchwarjbrau»
nen Stape be§ ®ebirgSBief>S »on SRittelgröpe, unb finbet fid) befonberS
im Sregenjer = SBalbe unb im 58tontafuner»S£hat; hiehcr 9chört aud) ber ©tamm in ber 8anbfd)aft Sretigäu (Prätigau ” )) bed Santond ©rau»
bünbten. Se|tere jüchtet h«uptfächlich ba3 Borjüglichere Bon biefem Steh»
fd)tage, wo bann bie Tlppenjetter unb SBtontafuner auf ben Hanbel wieber
weitet laufen.
15) S B ecfb erlin @. 11. tab. 17 — 18. 16) S B ecfljerlin li. 17) P o t
in j> 6 r fn e r’< SÄogos. für bie Blotnrf. ^etoetieng. IV. 13 fogt, boD beer in gern) Sünben
bie SBiebiucbt om bellen betrieben toirb, nnb ba{ Hube, bie 11 touieber, unb im 3 obre 1782
aueb 12 bib 13 £ouigbor gölten, jabireicb »wbonben ftnb.