3eugnip gegen eine folcpe tfnnapme im SBege. StirgenbS ift in ben alte*
■ften Urfunben bet SSölfcc »on einem SSerfud) p r Sapmung beS StinbeS bie
Siebe; aUentpalben fepen mit bajfeibe gleicp im ©efolge beS SJtenfcpenge*
fcptecpteS als ein .jjauStpier auftreten. S e i bet llufjaplung »on 2£bra=
p am S5) SBieppeerben ftnb bie Siinber auSbtücflicp genannt, unb wenn »on
S a b a l6) , bet notp »ot bet ©ünbflutp lebte, gefagt mirb, bap »on ipm
pergefommen ftnb, bie in Jütten roopneten unb SSiep jogen, fo ftnb pier=
unfet fttperlicp autp bie Stinber mitbegriffen.
©aS pOpe Ultet bet Stinbuieppcpt, baS opne Streifet bis in bie etfien
3eiten beS StenfcpengefcplecptS pinaufreiept, gept auep nod) aus bet Uebers
einftimmung feine® StamenS in faft allen ©ptaepen per»or; ein Umflattb
bet pgleicp auep bartput, bap alle Söller mit ipren ©praepen einen ge=
meinfamen Utfprung aufpmeifen paben. ®aS altbeutfcpe SBovt U r (21 u e r),
baS in feinet urfprünglicpen ©ebeutung Kraft unb Starte anjeigt, peipt
im Sitpauifcpen S u r , im Stuffifcpen S u r ober S o t , im Saniftpen S iu r ,
im SSlanbifcpen S p t , im ©rieepifepen ravpog, im Sateinifcpen tau ru s , im
granjoftfepen taureau u. f. m.; eS ftnbet fitp im gnbifepen in bet 3ufam=
menfepung »on ®pau=ur, peipt im ßpalbdifcpen S p o r unb im ^lebrdU
fepen ©epot. SSon ipm leitet ftep fttperlicp autp unfet beutfcpeS 2Bort
S p ie r ab, inbem pier bet Speit — freilich bet pauptfäcplicpe — fürs
©anje gefept ift. ttuep in ben Sßotfen U r i , S p u r , S p u rg a u , S p fc
r in g e n , S u r in , S ä u e rn , S a u r ie n u. f. t». ifl bie ttbleitung nid)t, ju
»erlernten, ©etbft ber Stame ScpS erinnert an einen gemeinfcpaftlitpen
Utfprung mit bos unb ßovg.
2Bir paben baper im Statpfolgenben, mie bei ben anbern .IpauStpieren;
baS Stinb in feinem .£>au8 = unb SBilbftanbe p betraepten, unb rnerben pie?
bei perft naep unferer ©eroopnpeit mit lepterem beginnen.
5) (Settefid. Äat>-12. SS-16. 6) tEteniw Kap. 4. SB. 20.
a) 2S i l t> v i n b e r.
©leid) ben »itben fPferben fónnen fiep milbe Siinber nur in folcpen
Sdnbern »orftnben, mo grope ©treden unbenüpt »om SRenftpen baliegen;
mo fte in Kultufgegenben »orlommen, ift biep bloS in golge religiofer
fSorfcpriften, meltpe bie fjreilaffung »on .ipauSrinbern »eranlaffen.
SSir paben bereits bei ber ©etraeptung beS SBifenfS bargetpan, bap in
älteren Seiten gleicpjeitig mit biefem eine anbere milbe Stinberarf, bet U r
ober tluerocpS, im mittlern (Europa einpeimifcp mar. Siefen Ur muffen
mir naip allen ©efepteibmtgen unter ber ©pejieS beS gemeinen StinbeS mit»
begreifen; eine SSermutpung, melcpe auep baburtp ©emiept erpalt, bap man
noep jept in manepen ©egenben ber ©tpmeis bie ©tiere mit bem Stamen
Uve bejeitpnet. ©iefe Ute fepen mir alfo feineSmegS als bie ©tammeitern
unferer ppmen Siinber, fonbern nur als eine »ermilberte Stoffe an, bie
fitp bem .jjauSftanbe, »ietleicpt fd)on in uralten Seiten, entpgen pat.
Stoep im SRittelalter, mo bie Kopulation geringer, bie ^Salbungen aber
»ielmepr auSgebreitet maren, tonnten bie Ute im mittlern unb óftlicpenSm
ropa alle ©ebingungen p r ©rpaltung iprer Êriftenj ftnben; je mepr inbef=
fen bie ©eoolterung mucpS unb bie SBdlbcr getieptet mürben, befto meniger
lonnten fiep biefe gropen Spiere behaupten, unb fte ftnb gegenmartig ganj
aus unferm geftlanbe »erfepmunben. Stur noeb in einem einjigen Sanbe,
unb notp bap in einem, in bem man eS am menigften »ermufpen mürbe,
namlicp in ©ropbritannien, . paben fitp Stefte einer befonbetn ülbdnberung
biefeS milbett ©eplageS bis auf unfere Seiten erpatten.
©ap 'ftep in tlfien milbe Stinber im mittlern unb füblicpen Speile
biefeS Kontinents »orftnben, mirb um fo meniger auffallen, ba bafelbft autp
anbere unferer fpauêtpiere feit unbenflicpen 3eiten im freien Suftanbe »or=
tommen, nnb, mie ermdpnt, bie greilaffung »on Scpfen bei ben SBefennetn
beS ©rapmaniSmuS unb ©ubbpiSmuS ein »erbienftlicpeS SEBerf ift. ©aper
mag eS auep jum gropen Speit rüpren, bap mir biefe rcitben Stinber »or=
jüglicp in ber Mongolei, Sibet, Snbien unb Spina antreffen. SBeil im
beffen bei ben Sïólfern biefer Sdnber brei »erftpiebene tfrten, namlicp baS
gemeine Stinb, ber ©üfel unb ber ®at gepgen merben, fo ift eS beim