umpfdplfen p la ß , unb bie SRacpbarn fommcn gu Pfetbe gerbet, um biefe
Spiere gu erlegen, waê il?nen ein greubenfeff iff. 3u bem ©epufe «erben
bie Seifen, einer na<p bem anbern, auê bem umpfaplten piaß perauêge?
taffen unb fogteict) »on ben Steifem »erfolgt, bie, mit einer, an einem lans
gen «Spieß befeffigten ©icpel »erfeßen, ben Spieren auf eine gefeßidte äßeife
bie Äniefeßle bureßfeßneiben, fo baß ffe nieberffürgen. Hlêbann werben fie
»on ben Pleßgern fogteidj getöbtet, inbem fie ipnen bie ©piße eine« Plef?
ferS in baê ©enief flößen. 'Stacß beenbigter Sagb werben bie getöbteten
Spiere gerßaeft, baê gteifcp »om gette gefonbert, in bünne, ©tüden ge=
feßnitten, etmaê gefalgen unb an ber Suft getroeïnef. SMcfeê getrodnete
gleifcp wirb an bie ©epiffe, fo wie an bie grggruben unb naep Peru »er?
fauft. S a ê ©oßlenleber gept größtentßeilS auffer Sanb‘) .
Sn welcper SÄenge ba§ Stinb in Patagonien »orfommt, befonberê in
früßern 3eifen, ba»on ergdßlt g a l f n e r 2) : „2Ct§ iep baê erffemat", bei
rieptet er, „pieper lam, war baê .Spornoiep in einer fo großen Ptenge »or?
panben, baß eê, auffer ben beerben gaßmen SSietjê, peerbenweife wilb unb
opne gtgentßüraer auf ben gbenen an ben beiben Ufern ber glüffe para=
na/ Uruguap unb piata umper .lief unb alle ©eftlbe »on ©uenoê = Hpreê,
Pienboga, Santa ge unb Sorbooa bebecCte. Uber bie ©ierigfeit unb ffier=
abfdumung ber ©panier paben biefe ungepeure Hngaßl beê wilben Stihb=
»iepê bergeftalt »erringert, baß baê gleifcß aufferorbentlicp tpeuer geworben
wäre, wenn fi<p niept noep wenige Perfonen biefeê SßeitS ber SSiepgucßt
forgfaltig angenommen patten, ©eit meiner erfien Hnfunft in biefeS Sanb
»erflticp fein Saßr, baß niipt fünf biê aept ©epiffe, bie meiffenë mit ,£>du=
ten belaßen waren, »on ©uenoê=Hpreë abfegelten; eê würbe eine erffauns
liepe Stenge SSiep gefeplacptet, unb weiter nieptê alê baê gett unb bib
■ipdute ba»on genommen; baê gleifcß würbe ber gdulniß überlaßen. Sie
Hngaßl beê auf biefe SBeife allein in bem ©ebiete biefer ©tabt unb ber
©tabt ©anta ge in einem eingigen Sapre gefcplaepteten ,£>otn»iepeê belief
fiep auf niept weniger, *alê einige punbert faufenb ©tücf."
S l it bem beffen erfolge pat man benn aueß bie SSiepjucpt in »erfepie** 6
1) 23ergl. audj 6 p p t g’ö SRetfe in (Ip ß . I. S . 129.
2) faefäjteib. ». Patagonien.
6 . 52.
benen Speifen H u f f ra l ié n é »erfuept. Huf Steußotlanb iff fie in rafepet
3unapme, fo baß man bereits im:Sapr 1826 in ber Kolonie Peu = ©üb?
waleê 200,000 ©tüd Stinboieß, 500,000 ©epafe unb 15,000 Pferbe gdßlte3) .
Hucp auf ben ©anbwicpê Unfein pat fiep baê #orn»ieb betrdcßtlicß »er?
nieprt unb iff, wie fepon früßer erwdpnt, gum Speil bafetbff »erwilbert. S ie
Snfet Dapu befißt mepr al.ê 2000 ©tüd £orn»ieß, welepeê. ßerrlicß ge?
beipt unb »on einer »orgüglicpen Stoffe mit auêgegeiepnet großen , .£>ör?
nern if f4) .
sSon.ber ë rn d p ru n g beê gur Pußung aufgeffeHtea Stinb»iepeë gilt
im HUgemeinen baffelbe, waë bereits »on ben ©epafen gefagt iff.
S aß baê Stinb beê SBinterê über in ©fallen gepalten unb gefüttert
werben müffe, pat fein Sefonom, Wie bieß ßinfteßtließ ber ©epafe ber galt
gewefen iff,. beffritten.. Sagegen pat eê einen niept geringen Äampf unter
ben fianbwirtpen erregt, .ob aud) im ©ommer auSfcpließlicp ©tallfufterung
ober SSeibegang betrieben werben folle. (Sine »ielfaltige gtfaßrung pat in
biefer ©egießung geleprt: baß bie ©ommer»©taUfütterung. allerbingê in
ben meiffen SBirtßfcßaften ben größten ©ortßeil einbringe, inbem bureß fie,
bei einer, im ISergleicpe gurSBeibe geringeren Sobenfldcpe, eine große Suan=
titdt Sünger erlangt wirb, b. p. überall ba, wo nid)t SSiepgttipt, fonbern
Hderbau bie $auptfacpe iff. SBo aber baê umgefeprte SSerpültniß ffatt*
finbet, wo ndmlicp. Hdetbau bie Slebenfacpe, SSiepgucpt aber bie £auptfacße
if f , bepauptet meiff ber SBeibegang ben SSorgug. SBir finben bieß beffdtis
get in ben Sdiebetungen ber Äüffenldnber ber Slorb» unb Sfffee, fo wie in
ben Hipengebirgen, wo ber ©oben opnebieß größtentpeils auf feine ergie=
bigere, ober mitunter; auf feine anbere SBeife gu »erwertpen wäre5) .
S ie SBeiben ftnb entweber natürliepe ober, fünffließe; • erffere ftnben
fiep am beffen in Slteberungen unb in ©ebirgêgegenben. Slieberungen er?
geugen baê reicpltcpffe, üppigffe ©ra§, wdptenb bie ©ebirgêweiben gwar
fürgereê, aber gugleicp auep baê naprpafteffe unb am meiffen aromatifepe
3) D u m o n t d’ü r V i 11 e voy. de l’Astrolabe. I. p. 343. 4) SK e » t n’S Steife um bie
Erbe. 11.
' @.143; 5) SSergl. ÿ a b ft’â tCnleit. jur StiitboiePiUipt @. J75 i ein 18u(p, baä
mit einer teilen prattifdieii Erfoiirung eine grünbtiepe SSieotie »erbinbet, unb baper im 9î«cp=
folgcnben pauptfaepliep als Seitfaben bendpt toitb.