man nun noch tjinju, baß außer bem Berfajfer beS SRiebelungenliebeS unb
bem fenntnißreid)en .jb e rb e r jte in , nod) niete anbete norfnn angeführte
©chriftfießer, tneldje BifonS unb Ute gteic^geitig 51t fefjen ©elegenheit f>at»
ten, beibe a!3 nerfchiebenartige, ja felbft feinbltch gegen cinanbet gefinnte
SEbjtere bejeichnen, fo wirb fid) g a ro c f i ’S 11) SReinung, als habe f*<4>
.£>erb e r j le in burd) bie beiben Sßamen Subr unb Sfjur »erteilen taffen,
hiefür auch jvnet oerfd)iebene *£f)iere ansunehmen, als unhaltbar ermeifen.
®agegen gefielen mir gerne ju , baß attetbingS nicht feiten beibe Sf)iere
non (Solchen, bie fte nicht gefehen hotten, miteinanber »ermechfelt mürben,
unb baß biefe gbentificirung namentlich bann am meiften eintreten mußte,
nadjbem bie Ure bereits feit bmeihunbert galten auf bem fejten Sanbe non
(Europa auSgefiorben ftnb. B o ja n u S nun, bet Q erberfiein’S St)ur für
einen bermilberten tjpauSochfen, bagegen 3ubr (SBifent) unb St>ur für iben*
tif4>e Begriffe nimmt, bann atfo beS Serifographen S n a p iu S (ÄnapSfi1!!)
Unterfdjeibung beibet SBorte in gleichem Sinne mie g e rb e t f ie in , nicht
baburd) entfräften, inbem er ihm bie Eingabe non groei anbern polnifchen
©djriftfiellern, ßga cf i unb Ä lu C , entgegenfteßt. (Erfterer fagt nämlich,
baß bet 3ubr (SBifent) bei bem Bolfe in £itf)auen Su r heiße. ®er Seßtere
giebt an: „baß gmar non ben auStanbifdjen ©cfriftfleßern ein nom SBifent
nerfdjiebeneS Sl)iet Su r genannt merbe, baß er aber, troß aßet Stacbfor*
fd)ungen in fpölen, nichts noßig Sicheres über einen fold)enUntetfchieb höbe
auffinben fönnen, weshalb biefer mehr in ben SB orten, als in ber Sache
gu beflehen fcheine." * 13)
S o befiimmf biefe beiben lepteren Eingaben Hingen, fo fönnen fte uns
bod) nidjt nerantaffen unfer SJerfrauen ben nieten glaubtnürbigen alteren
Seugniffen gu entstehen; ja mir holten felbft bafür, baß beibe enfgegenge-
feßte SReinungen recht mohl mit einanber fi<h nereinigen (offen, menn man
nämlich, maS 18 o janu S überfehen hot, ben Unterfcfieb in ben Seiten, aus
benen biefe Hingaben hertühten, in gehörige (Etmägung gießt. gerbet«
fte in unb S n a p iu S , nebft ben mieten anbern norpin aufgeführten Schrift*
fteßern, fchrieben gu einer S e it, roo bie gmeite nom SBifent nerfdjiebene
11) Pisma rozmaite. II. p. 277.
12). Thesaurus polouo-latino » graecus. 1641.
13) 58gl, SSojanué a. a- O- ©.421.
roilbe £d)fenart, ber S u r , in spoten noch norhonben, «Ifo auS unmittel*
barer Htnfd)auung ober nach bem Berichte non Hlugengeugen gefannt mar.
HtnberS oerhält eS ftch tót i t l u f , ber 1779 unb mit ÊgacEi, ber 1801
fcfrieb, atfo in einer Seif, mo ber Su r langfi auSgefiorben unb Inemit
auch baS Hlnbenfen an ihn größtenteils ertofchen mar. $ e t SRame Sur,
U r , Hluer mar bagegen im SRunbe beS SSolCS einmal gang unb gäbe ge*
morben, unb hotte batjer auch ben ©egenftanb, auf beu er ftch begog,
überlebt. SBaS SBunbet alfo, baß er in neueren Seiten eben fo gut, als
bieß manchmal in früheren gefchal), auf ben SBifent übertragen mürbe, ber
non ben mitben £ effen aßein bem Untergänge ftd) entzogen hotte.
Sluch ©unter, obfcßon er mit großem Scfarfftnne unb Siteraturfennt«
niß bie beiben milben Scßfenarten als fpegiftfcß nerfchieben nachmieß, hat
boef in etpmologifter Begießung ben gehler begangen, baß er, mährenb
er gang richtig ben Stomen Su r auf ben Urus ber Hilten fcegog, bagegen
baS SBort HluerocfS für fpnonpm "mit Bifon erflärte. Bon biefetn SRiß*
griff mürbe er ftch ftei gehalten hoben, menn er bie (Etflärung non ®ef*
n e r11) gehörig berüc8fid)t«gt hotte. Siefer nämtief meift eS feßon nach,
unb Htbetung15) hot eS gleichfalls betätigt, boß gmifct)en Ur unb Hluer
fein nerfchiebener SBertfinn fiatt finben fönne, inbem Ur bloS bie ältere
gotm tf i, melche fpäterhin in gebehnteren breiteren SRunbarten in Hluer
übergieng, fo baß UrocßS foniel als HluerochS, gletdjmie Uthahn baffelbe
als Hluerhohn begeießnet. UebtigenS fönnen mir auch ber SReinung 6 u=
n ie rS , als ob ber Stame Bifon, SBifent, nom beutfeßen SBort Bifam her*
fomme, nicht beipflicßfen, inbem mir mit Hlbelung16) bafür holten, baß
baS SBort Bifam eben fo auSlänbifcß als bie ©ubjiang felbft fepn mochte.
Hluch non ber t jjag e n S 11) Hlbleitung, ber ju golge SBifent nom alten
Bifen, SBüthen abjiammenb märe, hot feinen ftdjern ®runb für ft'cf)18) .
14) De quadrup. p. 153. 15) SBorterbucb bet ^oefeb. SWunbarten von ©cbönbet*
8et. IV. @. 956. 16) a. a. O- I. ©.103t. 17) sjliebelunstnlieb. @.629. 18)
SBifent auch nicht, ttie einige meinen, »an SBiefe abiuleiten i(l, ersieht |icb, tnie mit ^ett
tProf. SRabmann mitgetbeiit bat, aus aitboebbeutfeben öttsnamen, too i-SB. SBicfenfleij
als SSIifanteS iteiga bcjcicbnct tvirb.