fälligem 5lnfel)en. S e t $opf ift langgeftrecft, bie Sfyreti finb furg, bie
5lugenh»hten fefjc »orfptittgenb, bte Oberlippe gefpalten; Hinter H B nid)t
»orhanben. S e t H<d§ ift lang, aber unförmlich unb unangenehm getrimmt,
©et Selb ijt flacf, unb butd) ein ober gwei ^tocfet, bie nicht etwa burd)
eine befonbere Serlängerung gewiffer Sornfortfäpe an ben Stäcfenwirbeln,
fonbern burd) eine eigentümliche 2fnl)äufung non fettartiger SKajfe gebiibet
werben, fo wie burd) bie unoerhältnipmäpig fd)toad)e unb abfd)üffige Sruppe
»erunftaltet. S e t Schwang ift mitteilang unb am @nbe lang behaart.
S ie Seine ftnb i)oä), babei bief, -fd)led)t gepeHt, unb »ermehren bad un=
gefällige Stnfepen bes SEhiered.
©ie % ü p e ftnb gang abweid)enb »on bem Saue aller anbern SSSteber*
fäuer gebiibet, unb »erbienen bähet eine genaue Setrad)tung. @d fehlen
ihnen erfttid) bie Slfterf lauen, fo bap alfo nur bie gwei »orbern auftreten=
ben Sehen »orhanben ftnb. Sann aber aud) ftnb biefe nicht burch&beilun
getrennt, fo bap fte ftd> nad) Selieben »on einanber entfernen ober wieber
nähern tonnten, fonbern fte ftnb unten burd) eine fchmielige ©of)le »erei*
nigt, auf welcher bie Trennung ber Sehen nur butd) eine feierte 2ängd=
furdje angejeigt if t ; eine tiefer getjenbe §urd)e ftnbet ftd> auf ber £)ber=
feite bed guped. (Eine britte Sigentpumlichteit biefer Speile ift ed, ba|j
bie Sehen feinedwegd »ottftänbig »on .fpornfebeiben umgeben ftnb, fonbern
eine jebc ift blöd an ihrem (Enbe mit einem tleinen üftagel betleibet, beffen
©pipe gegen bie gupfotjle ftd) einfehlägt; biefe STiäget ftnb »on einanber
getrennt.
9tod) ftnb befonberer Imarlofer unb h<ttter S c h w ie le n 1) gu erwäh*
«en, welche ftd) an ber Stuft unb'an ben Seinen finben; an lepteren ftnb
fte am (Ellenbogen, am ^tanbgelenf, am Änie unb am ^linterfupgelenf
»orhanben; am befräd)tlid)ften ift bie SaUofität unfer ber Stuft. Stuf
biefe ©chwielen laffen ftd) bie Äameele beim Segen nieber; aud) entftepen
fte erft in gotge öfteren SiieberlegcnS, unb bie Sungen bringen fte feined*
wegS bereits mit auf bie SBelt2) .
l) 3 ü g e e (® ecf el'd ärtbi» für fßbofloloste. v . 105) f;ot bie innere SBefebaffenbeit
biefer Schmielen umgünbiieb befebtieben; ihm in Jolge febeinen fte in ber Sieibe ber Organe
ant meiden m it ben ©ebieimbcutein urib Oelenffapfein überein in lommen. 2) F r. C a r.
Mammif. 13. livr.
©ad Änodhengeräfte3 *) trägt im Sfttgemeinen bie SKertmale ber
SBieberfäuer, hoch geigt ed in »ielen Stätten, auf welche befonberd SK es
( fe i* ) aufmerffam gemacht hat, eine grope Serwanbtfchaft mit bem ber
(Einhufer, unb »ermittelt auf biefe SBeife ben Uebergang beiber ©rbnungen
ineinanber. SBir tonnen hteroon nur bad §auptfäd)lid)fte heroorheben.
S e r ©cpäbet bed ühameeld, fo wie bed Samad, unterfcheibet ftd) »on
bem ber übrigen SBieberfäuer burd) ftärfere feitliche Sufammenbrücfung,
welche namentlich am ©d)naupentl)eil auffallenb ift, burd) heroorragenbere
2Tugenf)öhlenränber, unb befonberd burd) bie Serfdjntelgung ber beiben
^alften bed Unterfiefcrd, welche bei ben übrigen äßieberfäuern getrennt
bleiben, Sn lepferet Segiehung ftimmen bie Äameele mit ben (Einhufern
äberein, bei welchen aud) bte Unterfieferhälften frühgeitig mit einanber
»erwachfen. Sad Hinterhaupt tfl burd) eine ftarfe ©ueerleifie »on bem
»orbern ©cfjäbeltheil gefonbert, unb mit biefem Äamme »ereinigt ftd) bie
mit gwei Strmen entfpringenbe ©tirnleifte. Sad 3mifd)enfieferbein erreicht
nicht bad Stafenbein; bad SEhfänenbein ift aufferorbentlid) flein, unb gwi=
fd)en ©tirn = unb ©berfieferbein ftnbet fid) eine längliche Säcfe »on »er*
fdjiebener ©eftalt unb Studbefjnung, bie in bem mir »ortiegenben (Exemplare
fogar auf ber einen ©eite anberd, atd auf ber anbern befdjaffen ift.
S e r S B irb e l giebt ed am Hälfe 7, am Stätten 12, an ben Senben 7 ,
am Sreugbein 4 , am ©Zwange opngefähr 18. S e r Saht ber Stucfenwir*
bei entfpredjenb ftnb 12 Stippenpaare »orhanben, unter benen 7 wahre,
5 falfdje ftnb. Sad Sruftbein geigt eine Serfd)melgung bet Sharattere ber
(Einhufer unb SBieberfäuer.
2Cud) in bem Sau ber © liebm a f fen giebt ftd) bie Serwanbtfdjaft
mit ben gint)ufern funb. Unter , ben erheblicheren Segiefjungen biefer 2trt
ift gu erwähnen, bap bie Äameele unb Samad gleid) ben ©inhufern 7 Hanb*
wurgelfnodjen, nämlid) 4 in ber obern unb 3 in ber untern Steipe haben,
3) Sßott ® « u b e itto n (Buff. hist. nat. XI. p. 268. tab. 21, 2 4 ) uuSfübtlieb bei beibett
Steten abgebanbeit. ©ebt Benau bat S K effetfcb m ib t (CommeDtarii Academ. scientiarum
imp. Petrop. x . p. 348) bad ©feiet bed gmcibücfctigcn Sameeid befebtieben. SSom (inbüefee
eigen bat ed auch D a n b e t unb b’Stiton abgebiibet. (tab. 3.) Sine SSetgleicbung bed jun»
gen unb alten ©cbübeid folgt am ©ebluffe biefet ©attnng. 4) 3 n feinem Sircbi» für 3Jbb<
fibiogie. V III. @. l.