einmal ein Äalb bringt. ©iefeg triiift aeft bis neun «Konnte an bet «Kut«
ter, wo eä bann im ©tanbe i) i ftd) fetb(i fortsufelfen12 *) .
©ie @at)alä Ratten ftd) in «einen beerben am liebften in bitten
SBalbungen auf, n>o fte ifret S ta u u n g , bi« in ben garten ©djößlingeu
unb Slättern »erfefiebener ©träutfer befieft, am «Kotgen unb Äbenb na<f«
gcl)en; fo lange fie biefe haben tónnen, machen fte ftd) feiten an ©rag, Um
bet brüefenben «Kittaggfiße auêjunjeidjen, sieben fie ftd) in ben biefteffen
©djatten ber SBalbungen surüd, wobei fie ttoefene Sergabfänge ben tie=
fern ©umpfgrünben »orsiefen, unb ftd) niemals, wie ber Süffel, in «pfü«
|en wälsen; bod). lieben fie bag SBaffet, unb (Men ftd), ben Äopf über
bie Öbetfläcfe gerichtet, bei großer £iße in baffelbe. Sn flauen fd)atten=
lofen ©egenben, wo fie ftd) gegen bie ©lutf ber ©onnenjfrahlen nid)t
fcbü|en tonnen, gebeiben fie nidet. $ ie Äufig geben ihrem saftnen «Biel)
teine Äornerfrucf t , unb biefeë siebt auch, wie bag wilbe, ©trauefwerf ber.
>!pügel bem ©tag ber ©benen »or.
©er G f a r a f t e r biefeê Ödjfen wirb faji einfiimmig günfiig gefdjil«
bert; felbft wilb auf feinen beimatblicben Sergen wirb er nicht ata ein ge«
fdt)rlid)eë S f ie r betrachtet, bag bie TCnfunft beä «Kenfcfen nicht abwartet,
»ietweniger feinem Angriff ftct> entgegenfleUt.
©elbft bie einfache g a n g w e ife , welcher ftd) bie ÄuftS jum©infangen
ber wilben ©apulg bebienen, beweift ben fanften unb sutraulidjen ©baratter
beê 5Eb*ereê. ©obalb nämlid) bie Äufig eine beerbe wilber ©apalg in
ben SungleS wabrnebmen, »erfertigen fie auä- einer befonbern @tbe, ©als
unb Saumwode sufammengefeßte Äugeln »on «Kanngfopf« ©röße. 2Clg=
bann treiben fie ihre sabmen ©apal gegen einen wilben, wo ftd) balb bie
«Kännchen ber einen an bie SBeibchen ber anbern, unb umgefebrt, anfcflie«
ßen. Kun (treuen bie Äuftg ihre Sailen an folcbc ©teilen beg Sungle,
über welche bie beerben gewöhnlich su sieben pflegen unb warten ben Sr«
folg ab. SBenn bie ©apalg auf biefe SaHen jioßen, fo werben fie burd)
bag befonbere Änfefen berfelben auf fie aufmerffam, unb fangen an su
leden; fobalb fie nun bag ©als unb bie ©rbe fefmeden, fo »erlaffen fie
12) ® cr eten angeführte Sßafil behauptet, bot bie S n i ben g lie i et# im fünften Sn&rt
em rfänot, unb nnt iebn W 'ttote trüot.
nicht eher ben fptaß, atg big ade Saden serfiört ffnb. ©ie Äutig fireuen
hierauf mehr fotefe aug, unb um su »erbüten, baß fie nicht su fefned auf«
gesebrt ftnb, faben f‘c eben beßbalb ber Srbe unb bem ©alse bie Saum«
wode beigemifeff. ©iefeg ©erfahren bauert gewöhnlich anbertbalb «Ko«
nate, wäbvenb welcher Seit bie sabmen unb wilben ©apafg immer mitein«
anber bie Äöberbaden leden, wobei ber Äufi anfangg ftd) gans in ber
gerne h ält, um bag wilbe SE^ier nicht s» beunruhigen. Tfdmäblig aber
nähert er fid) immer mehr, big ber wilbe ©apal feinen 2Ct b id fo gewöhnt
hat, baß ber Äufi feinem sabmen 5£t)ier ^)alg unb Stüden jireicfeln fann,
ohne jenen wcgsttfd)teden. hierauf firedt er feine $>anb aud) nach ihm
aug, unb fcfmetchelt ihm ebenfo, inbem er ihn sugleicf »odauf an feinen
Äöberbaden leden läßt; auf biefe SBeife bringt eg ber -Sufi in ber ange«
führten fursen Seit bafin, baß er ben wilben ©apal mit bem sahnten nach
feinem «Patraf ober ©orfe, ohne bie geringjle Xnwenbung »on ©er» alt
ober Swang, treiben fann. ©iefe ©apatg befemnten an ihr fParraf eine
foltfe anfänglich feit, baß wenn bie ÄufiS »on einem fpiaße sum anbern
Stehen, fte ademal eg für nothwenbig finben ihre alten Jütten niebersit«
brennen, weil fonft bie Sfiere »on ber neuen ©tede wieber jut alten s«=
rüdfeßren *3) .
2Cuf Wefe Seife fönnen alfo felbft alt eingefangene SBilblinge mit
K ü ß e n leidjt in fanfte ^augtfiere umgewanbeit werben, ©iefe leben bei
ben Äufig in einem Suftanbe großer greif eit, inbem fie su gar feiner ICr«
beit, weber sum (Kragen, noch sum Siefen, »erwenbet werben, ©ie jfrei«
fen bafer bei Sage weit herum in beu Salbungen ber Kacfbarfcfaft ifreS
^arra fg; fobalb aber ber Kbcnb einbricht, fefren fte ade freiwidig nad)
.jpaufe. ©ie Äälber gewöhnen ftd) bet Seiten an biefe Bebengweife, inbem
fte jeben Äbenb ©als, bag fte fefr lieben, erhalten.
©o wenig bie Äuftg ifre ©apalg alg Saft« unb Bugtfiere benüßen,
eben fo wenig machen fte »on ifrer SKild) ©ebraud), obfefön biefe überaug
fräftig tft, fo baß fte bem Ka fm anberer «Ktlcf gleidjt, mit weltfern fte
aud) in ber garbe übeueinfommt, unb »ortrefliife Sutter liefert. Sine
Äuf giebt 4 big 5 , autf 7 f)funbe SKilcf.
13) ffliatrrae bti f a m t e r t o. a. O. @ .303.